Geschichten vom Baum: Viele bunte Blumen

Ende Mai

Ich glaube, so oft habe ich selten von der Baumscheibe berichtet, aber dieses Frühjahr sieht alles so besonders üppig und schön aus, da muß ich noch was zeigen. Wer weiß, wie der Sommer wird.

Immerhin stelle ich fest, daß öfter Ackerhummeln hier unterwegs sind. Zur Zeit stehen sie am meisten auf Klee. Nachdem der Rotklee Trifolium pratense ganz schön verlaust ist, nehmen sie gerne den frischeren Hornklee Lotus corniculatus.

Jetzt blühen die „Nutzlos-Iris“, die ein richtiger Hingucker sind. Das mit dem Nutzlos ist ein kleiner Scherz. Sie waren bei einer Zwiebelbestellung vor Jahren eine Fehllieferung. Ich wollte Nektarpflanzen haben und Iris hatte ich gar nicht bestellt. Aber sie waren zwischen den anderen Blumenzwiebeln und nun sind sie da. Wieviel Nektar sie zu bieten haben, kann ich nicht sagen. Ich kann keinerlei Fortpflanzungsorgane ausfindig machen, sie sollen aber vorhanden sein. Immerhin leuchten sie schön und signalisieren den Passanten, daß dort etwas wächst und blüht. Ich freue mich inzwischen, daß sie da sind und bedaure, daß die Blüte fast schon wieder vorbei ist.

Seit alles so üppig wächst und ich so eifrig gieße, treffe ich häufig auf Schnaken. Kürzlich paarten sich welche und zwar auf der Iris :-)

Eine kleine Übersicht. Die Bilder können zur Vergrößerung angeklickt werden.

So große Schnittlauchblüten habe ich noch nicht gesehen, aber es deutet auf den guten Standort hin.

Was jedes Jahr wunderbar blüht ist der Ziersalbei Salvia nemorosa. Er steht offensichtlich richtig, denn der Salbei Salvia officinalis kommt seit 2 Jahren nicht so wirklich aus dem Quark und der steht auf der anderen Seite des Baums. Wunder…

Das Gras im Hintergrund blüht richtig schön. Klee und Wicken wuchern ganz gut und der Löwenzahn hat Riesenblätter wie man sehen kann. Ausgerechnet die Stiefmütterchen, die ich geschenkt bekam und gar nicht so gern pflanzen wollte, weil sie nicht so viel Nektar zu bieten haben, sind bestens angewachsen (rechts im Bild). Wie das immer so ist mit Dingen, die man eigentlich nicht haben will ;-)

Noch etwas Positives. Vor knapp zwei Jahren wurde nebenan ein neues Haus gebaut. In den Vorgarten hat man völlig phantasielos Gräser gepflanzt, was nicht unbedingt negativ sein muß. Eins war jedoch dabei, Carex Cyperaceae, was ein Gewächs ist, was den Insekten nicht viel zu bieten hat. Es wäre eine monotone Fläche geworden. Ich war enttäuscht, daß ausgerechnet sowas gepflanzt wurde. Dann kamen zwei Dürresommer und was wuchs nicht? Das Carex-Gras! Stattdessen gedieh Melde, Löwenzahn, Klee und jede Menge anderes Unkraut. DAS fanden viele Insekten richtig prima :-) Es summte dort sogar ganz gut. Vor dem Haus gibt es einen jungen Baum in einem „Rondell“, was zunächst mit Blumen bepflanzt war, die Nektar zu bieten hatten, aber auch die sahen nach einem Dürresommer nicht mehr gut aus. So langsam kommt auch bei der Genossenschaft an, daß von vielen Bewohnern mehr Wildblumen gewünscht werden und das kam dabei heraus:

Jede Menge Kornblumen, was ganz toll aussieht, mit dem schönen Blau! Dazwischen Californischer Mohn, Kleearten und einiges, was ich nicht kenne, aber auch gut ankommt. Ich stand kürzlich ein Weilchen daneben und dachte erst, hier passiert doch gar nichts. Aber nach und nach sah ich immer mehr Hummeln und auch ein paar Bienen. Es war nicht die Hölle los (ich schätze, vor 10 – 20 Jahren hätte das noch anders ausgesehen), aber gerade die Kornblumen wurden von Stein, Acker- und Erdhummeln gut besucht.

Der Anfang ist gemacht und zeigt, wie gut die entsprechenden Wildblumen von Insekten angenommen werden!

In our town there is the possibility to take care of a street-tree. If the summer is very hot I will water it (as far as I can do so with my watering can) or if I see signs of illness I can report it to the town. I am allowed to plant some flowers beneath this tree. Normally the wildflowers and the weed will be cut short. I wanted to plant flowers for bees. There are too less flowers for insects in our modern world. I care for this tree since 2017. 2018 and 2019 we had a drought here and now we are in the third year of it. I had to water more than expected. Otherwise nothing would have grown. I tried different flowers and seed and finally, in my 3rd year, some flowers seem to be the right ones. They grow and bloom :-) My idea is to let some of the wildflowers bloom, like clover and Vicia, and I plant some other plants that will provide nectar for wild bees, like thyme and sage, chive and Queen Anne’s Lace and others. I will see, what this summer will be like and what survives. At the moment I am really happy, because so many flowers thrive!

19 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Wieso hat denn deine Iris keine Staubgefässe? Dass die Irisbärte Werbung und Attrappe sind, und viele Zuchtsorten steril im Sinne der Fortpflanzung sind, bedeutet doch nicht zwangsläufig, dass sie im Inneren ihrer Blütenkämmerchen keine Fortpflanzungsorgane haben? Sie sind zwar nicht der Hit bei Wildbienen, aber ganz so tot sind sie nun doch nicht. Bei Wikipedia wird es im Artikel zur Schwertlilie beschrieben. Deine sieht übrigens aus wie eine zentralasiatische Wild-Iris mit Namen Buchara-Schwertlilie (Iris bucharica).

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ich kann da falsch liegen, aber ich konnte an den Blüten so gar nichts in der Richtung sehen, überhaupt nichts! Es sieht aus, als würden wirklich nur die Blütenblätter „aneinandersitzen“. Ich sehe es mir nachher noch mal genau an. Ich glaube nicht, daß es die Iris bucharica ist. Farblich zwar passend, aber nicht der Form nach. Vielleicht wurde sie bei der Züchtung benutzt. Wenn sie es wäre, wäre ich glücklich.

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Mir wären Wildarten auch sehr willkommen. Sicherlich werden sie auch zum Kreuzuen verwendet. Du könntest die schöne Blütte zerstören, um zu sehen, was darin verborgen ist, musst du aber nicht. Schau, hier hat sich jemand die Mühe gemacht, den Aufbau der Bartiris-Blüten auf Bildern einzuzeichnen:

        https://artifactumverabilisblog.blogspot.com/2019/05/ein-nicht-alltaglicher-doppelbart.html

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich habe den Moment verpaßt, sie sind verblüht. Viel konnte ich nicht mehr erkennen und so richtig schlau bin ich auch nicht. Ich muß es dir aufmalen. So wie die Blüte in deinem Link sieht sie nicht aus. Allerdings war es jetzt schon etwas schwierig, die Details zu erkennen. Wäre es denn möglich eine Zierpflanze ohne Staubblatt zu züchten?

          Gefällt 1 Person

  2. Die Menschen lieben bestimmt deine kleine Blumenosase und das Rondell hat sich prima entwickelt!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Manche finden es sicher „ungepflegt“, aber ich denke auch, an den blühenden Blumen werden sich viele erfreuen. Das Kornblumenmeer ist ein Traum! Es erinnert viele an ihre Kindheit. Ein gutes Zeichen, dann merken mehr Menschen, was es nicht mehr gibt, was einmal selbstverständlich war.

      Gefällt 1 Person

      1. Jeder Fachmann wird bestätigen wie wichtig Unordnung im Garten ist, um optimal für die Tiere zu sein!

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Man müßte mal die richtigen Leute zusammenbringen, die Fachleute und die „Gepflegt-Orientierten“ ;-)

          Gefällt 1 Person

  3. Ule Rolff sagt:

    Wie prächtig, Almuth! Die paar Tage mit Regenwetter werden die Fläche auch gut durchweichen, so dass sie auch noch eine Weile ohne deine Gießkannenschlepperei auskommen wird.
    Ich freue mich auch über immer mehr kleine Wildblumenflächen .

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich recke auch immer in anderen Stadtteilen den Hals, wenn ich sowas sehe und freue mich darüber. Die Linde wird schon dichter und läßt nicht mehr ganz so viel Regen durch, aber so wie es zwischendurch geschüttet hat, hoffe ich, daß es ein paar Tage vorhält :-)

      Gefällt 1 Person

  4. kowkla123 sagt:

    super Geschichte, möge es ein gutes Wochenende mit vielen schönen Momenten werden, Klaus

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das hoffe ich auch. Immerhin hatten wir mal ordentlich Regen :-)

      Like

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön :-)

      Like

  5. Deine Baumscheibe ist ja ein Hingucker!
    Und wie schön, dass in dem Rondell jetzt auch Wildblumen wachsen dürfen!
    Viele Grüsse
    Christa

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ende gut, alles gut und den heißen Sommern sei dank ;-)

      Gefällt 1 Person

  6. Ich finde Dein kleines Biotop sehr schön. Hier kam ich neulich auch an so einer Stelle vorbei, wo die Bewohner jahrelang gegen Autos und Hunde gearbeitet haben und es jetzt endlich blüht.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist schön!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s