Von wegen Hummelpflanze!
Es gibt Pflanzen bzw. Blüten, die so lang oder trichterförmig geformt sind, daß deren Nektar nur von Hummeln geerntet werden kann. Sie haben die Rüssel, um tief genug hineinzukommen und bislang dachte ich, daß auch nur sie die Kraft hätten, die Blüten des Löwenmauls Antirrhinum majus, was dazu gehört, aufzudrücken. Das scheint gar nicht so leicht zu sein, besonders wenn die Blüten frisch sind. Vor vielen Jahren konnte ich einmal eine kleine Wollbiene dabei beobachten, wie sie in einer der Blüten verschwand. Wollbienen sind kleine Wildbienen, recht kompakt gebaut und nicht allzu groß. Aha, dachte ich damals, das können also nicht nur Hummeln.
Während derzeit mein 5. Löwenmaul (wieso habe ich so viele davon? Säfreudig, sehr säfreudig!) seine Blüten geöffnet hat und noch keine Hummel den Trick herausgefunden hat, erscheint plötzlich eine andere Wildbiene, die es einfach macht! Und wer macht es? Die Blattschneiderbiene Megachile circumcincta, die ich vorgestern hier gezeigt habe. Ich dachte, ich guck nicht richtig, als sie total leicht in einer Löwenmaulblüte verschwand. Schluck und weg ;-)
Diese hellrosa Löwenmaulausführung duftet ganz verführerisch! Die anderen Sorten hier stinken eher, aber diese riecht toll!
Gerade rein und da kam sie schon wieder raus.
Und hier der ganze Vorgang:
Sie ist nicht jedes Mal so kreativ…
Es geht auch direkter.
Und weg ist sie!
Die Hummeln, die jedes Jahr einen neuen Staat gründen, der von einer überwinternden Jungkönigin aufgebaut wird, müssen erst die verschiedenen Blüten kennenlernen. Es ist nicht so, daß sie auf ein Löwenmaul treffen und sofort wüßten, wie sie an den Nektar kommen. Das ist eine Lernerfahrung. Sie sehen vielleicht die Blütenfarben, die sie zum Besuch auffordern, aber deshalb müssen sie trotzdem erst die richtige Technik finden, um die Blüte zu öffnen.
Hier eine bunte Löwenmaulübersicht. Die 5. Variante ist nicht abgebildet, aber etwas heller als die ganz dunkle Sorte.
So ein kleines Kerlchen, so viel Kraft!
Heute flog die Blattschneiderbiene schon ordentlich mit ausgeschnittenen Blattstückchen ein, um ihre Brutzellen damit zu bauen. Leider hängt der Kasten soweit rechts, daß ich nicht wirklich rankomme bzw. Schwierigkeiten habe, sie dabei zu fotografieren. Bei Störungen macht sie immer einen schnellen Abgang. In diesem Beitrag von 2019 findet ihr „Blätterbilder“. Gestern hat sie einen kleinen Stein ausgeflogen. Sie packte ihn mit ihren Beinen, flog ein paar Meter vom Balkon weg und ließ ihn dort fallen. Lobenswert würde ich sagen :-)
I always thought that only bumblebees are able to get the nectar from Antirhinum majus (which we call „Löwenmaul“ = lions mouth), because the flowers are so deep and hard to open. But, surprise, the little leaf-cutter bee Megachile circumcincta I discovered 2 days ago building her nest in one of my flower boxes easily opened the flowers up and got into the blossom! It looks so funny when she does it! Besides she is very talented. She digs a whole in the earth where she is building several brood cells. She uses pieces of leaves, expertly cut, to line the cells (see the Link above). There she puts her eggs. The larvae will come out soon and eat from the pollen the bee left there. Then they will make a cocoon and one year later they leave the nest (if no parasite prevents it!).
While building her nest, she carries a lot of sand away, which she does backwards from time to time! Yesterday she grabbed a tiny stone and flew out of the balcony, where she dropped it. I was impressed :-)
I have 5 differently coloured Löwenmäuler. They like to spread very much ;-) The bumblebees actually love them, when they find out how to open the blossoms!
Ist manches Mal echt witzig wie sie sich abmühen, reinrutschen, kaum heraus kommen oder wie die einzelnen Blüten sich mit der Hummel oder Biene zur Seite beugen.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, die werden ganz schön gefordert. Oft gibt die Klügere nach ;-) Auch wenn sie so gänzlich verschwinden. Bei den Trichterwinden sieht das aus wie mit einem Ganzkörperkondom ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Vor allem summen und brummen sie dann lauter, als ob sie sich ärgern würden. 😀
LikeGefällt 2 Personen
Sie haben halt einen gut geölten Motor :-)
LikeGefällt 2 Personen
Ach, wie ist das alles herrlich, in so einer Dixhte und Fülle, und mit solch einer Freude entdeckt!
LikeGefällt 1 Person
Sie zu beobachten macht sehr viel Spaß :-)
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
Es ist einfach zu schön. Ich konnte nicht anders, als es zu rebloggen. Schlimm?
LikeGefällt 1 Person
Nein.
LikeLike
Da bin ich aber erleichtert😊
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeLike
☆Dichte
LikeGefällt 1 Person
Süß, wie sie da verschwindet. Gut, dass sich doch jemand für die Blüten interesiert. Meine riechen auch gut, so süß.
LikeGefällt 1 Person
Ha, heute war eine Ackerhummel da und sie hats geschafft, jucheee!
LikeLike
Eine irre Farbe haben diese Löwenmäulchen. Kein Wunder, dass die Biene alles gibt, um die mal von innen zu erleben!
LikeGefällt 1 Person
^^ Wer weiß, wie die die sehen? Sehen Insekten die Farben nicht auch anders? Wie auch immer, sie wollte wohl auch mal „Karussel“ fahren :-)
LikeLike
Raupe – hihi – Verdeck zu!
LikeGefällt 1 Person
*lach*
LikeLike