Das Balkonrestaurant hat geöffnet
Endlich ist eine Akelei Aquilegia gekommen, die sich hier versät hat oder die ich ausgesät habe. Bislang hatte ich nur gekaufte Pflanzen, aber die kamen für gewöhnlich nicht wieder. Umso mehr freue ich mich, daß es endlich geklappt hat. Nächstes Problem: ich konnte sie nicht fotografieren. Dauernd war es zu dunkel oder zu hell. dann wurde was unscharf, grumpf. Jetzt habe ich ein paar Fotos, auf denen man was sehen kann ;-)
Als ich den lateinischen Namen raussuche, wundere ich mich über das aqua in dem Wort. Aqua ist doch Wasser? Legere steht für sammeln, wie ich nachgesehen habe. Wasser sammeln? Laut Wikipedia bezieht es sich auf die Nektaransammlung in den sogenannten Spornen der Blüten. Das ist in diesem Fall diese längliche Ausstülpung an der Blüte. Absolut faszinierend ist die Vielfalt der etwa 70 Arten, die es auf der nördlichen Halbkugel gibt.
Hach, sind diese Hüte oder „Narrenkappen“ nicht wunderbar?! Blüte mit Herz würde ich sagen :-) In Europa werden die Akelei hauptsächlich von Hummeln bestäubt, in Amerika werden sie vielfach von Schwärmern bestäubt. Interessant, wie unterschiedlich sich diese Vorgänge entwickelt haben.
Glockenblumen, die süßer nie schwingen
Wer auch noch üppig blüht, sind die Pfirsichblättrigen Glockenblumen Campanula persicifolia. Im Netz steht bei der Blütezeit was von Juni bis August. Okay, wir haben Mitte Mai, aber trotzdem, ganz schön früh. Aber alles ist ja 2-3 Wochen zu früh, was immer daß ist in der Natur, „zu früh“. Es sind eigentlich unsere menschlichen Maßstäbe, die wir anlegen. Bislang war es immer so und so, da ist alles andere dann eine Abweichung von unserer Regel.
Da die „dazugehörige“ Wildbiene, die Glockenblumen-Scherenbiene Osmia rapunculi eigentlich auch erst im Juni fliegt, bin ich gespannt, ob ich beide noch zusammen erleben werde. Vielleicht sind die Wildbienen auch früher dran? Bislang habe ich noch keine gesichtet. Dabei ist es so niedlich, wenn welche in den Blüten übernachten :-)
Ähnlich wie bei der Akelei, wollten mir bei dieser Glockenblume keine guten Fotos gelingen. Zu hell, zu dunkel, vom Winde bewegt, seufz. Jetzt reichts mir. Hier kommt die Auslese…
Die einzelnen Blüten sind schön anzusehen:
Ein Foto aus dem Sommer 2020 1919 2019 (gehts noch?): diese Glockenblumen-Scherenbiene übernachtet nicht, aber so ähnlich kann man sich das vorstellen.
So liebe Hummeln und Wildbienen, ihr könnt kommen. Immerhin, eine Ackerhummel war schon da, aber die wollte nur Rotklee.
… wenn sie kommen , dann um zu bleiben… 🤘🏻❤️
LikeGefällt 1 Person
*lach* Na hoffentlich :-) Lets come together!
LikeGefällt 1 Person
🌈❣️
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeGefällt 1 Person
Wunderschön! Die Akelei, die ich im Garten meiner Mutter asugegraben habe im März, hat nur Blätter gemacht und die Pfirsichblättrige Glockenblume in Lila war im März ausverkauft. Jetzt hab ich eine weiße Sorte, die blüht aber noch nicht. Hannover ist allen voraus :)
LikeGefällt 1 Person
Schade mit der Akelei (meine Platterbse macht seit vielen vielen Jahren nur Blätter, seufz). Ich habe noch Saat von der blauen Glockenblume, wenn du welche möchtest? Ist nicht viel, aber die ist sehr fein. Ich glaube, die ist zweijährig? – Ich weiß auch nicht. Der Balkon ist natürlich warm und kürzlich hatten wir bei dem sonnigen Wetter schon sehr hohe Temperaturen hier drinnen, der Winter war auch nicht kalt. Trotzdem erstaunlich. Tja, der Norden ist der neue Süden ;-)
LikeLike
Die kleine Bienne in der Glockenblume ist ganz entzückend anzusehen, ich finde aber auch den Knospenlampion der Akelei wunderschön.
LikeGefällt 2 Personen
Das hatten wir ja gerade :-) Diese Kappen sind einfach unglaublich schön. Auf dem letzten Bild ahnt man noch eine Herzform. Doppel-Hach! Was für eine außergewöhnliche Blüte (und die Vielfalt der anderen Arten ist ja auch unglaublich und toll)!
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Ansiedlung. Jetzt hast du sie an der Backe, du wirst sehen. Aber von so etwas Schönem kann man kaum zu viel haben.
LikeGefällt 1 Person
Hihi, sowas hat man gerne an der Backe. Ich hoffe, sie hält sich. Insektenbesuch sah ich allerdings noch nicht an ihr.
LikeGefällt 1 Person
Die Hummeln lieben sie!
Und übrigens: die ersten Mauersegler über dem Haus! Unmittelber nach dem Ende der Eisheiligen ist das doch eine passende Ankunft.
LikeGefällt 1 Person
Na also, wie schön! Die brauchten bei dir wohl einen Schwung warme Luft :-)
LikeGefällt 1 Person
Darin sind sie mir ähnlich 😀
LikeGefällt 1 Person
Kann ich gut verstehen :-)
LikeLike
das ist ist immer wiederschön, lasse es ein guter Tag werden, das schaffen wir, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Für dich auch einen schönen Sonntag Klaus. Bleibst du zu Haus oder gehst du raus :-)
LikeLike
Akeleiblüten sind wirklich wunderschön, diese lustigen Zipfel… und die haben so schöne Farben. Die mochte ich schon immer gern. Nur auf dem Balkon habe ich es mit ihr noch nicht probiert.
LikeGefällt 1 Person
Ich hab noch Saat ;-) Ich warte jetzt auf die Hummeln. Möchte ich doch zu gerne sehen!
LikeLike
Ich warte auch auf Hummeln, das Löwenmäulchen blüht wieder und keiner kommt. Ich stehe aber auch nicht den ganzen Tag daneben.
LikeGefällt 1 Person
Hier ist es ähnlich. Ich hab jede Menge Löwenmäuler (5 Stück? Weiß gar nicht, wo die alle herkommen). Das einzige, was ich bislang mitbekommen habe, ist eine Ackerhummel, die hin und wieder ihre Runden dreht. Bis jetzt nur am Klee. Hier fangen die Linden an zu blühen. Meistens kommen sie danach. Dabei verblühen die ersten Blumen hier oben schon wieder…Eigentlich würde es reichen, wenn ich mich auf den Hochsommer ausrichte, nach den Mauerbienen.
LikeLike
Hier war auch gerade eine Hummel, suchte einen verblühten Strauch ab, ignorierte das Löwenmäulchen und ging wieder…
LikeGefällt 1 Person
Haha, hier auch. Die brauchen noch Zeit, bis sie das Löwenmaul knacken :-)
LikeGefällt 1 Person
These were already blooming the in the middle of May?? Wow.
LikeGefällt 1 Person
I think it is the time here. Ule had some wonderful pictures from her garden too and I believe it was in May too. When do they bloom in the Pacific NW?
LikeGefällt 1 Person
I forgot that garden species usually bloom earlier. We have red & yellow wild Columbines in this state. Not where I live – you have to go higher up in elevation. I looked up „Columbine“ in my Lightroom…I have a photo of one at a garden in the middle of May, so that’s the same as where you live. There are photos at a park near where I used to live of Columbine blooming on 30th April! But they were planted in that park as part of a native species planting project, so maybe they bloom earlier than truly wild plants. The other photos I have are wild plants on a mountain two hours away, on 25th July.
I think maybe it’s the same for Campanulas…the garden plants bloom in spring but sometimes the wild ones don’t flower until summer. There are small, wild Campanulas on a shady cliff near here that don’t bloom until July. It’s very cool there.
LikeGefällt 1 Person
Our vegetation is this year 2 to 3 weeks earlier than usual and my balcony is a very warm place. But July – that is a lot of different. A pity I don’t know the time for the Alpes. I suppose it will be similar. No wonder in these cool areas. We all want warmth, right :-)
LikeGefällt 1 Person