Endlich wächst und blüht es
Nur ein kleiner Zwischenbericht vom Patenbaum. Die kleine Linde steht jetzt in vollem Blatte, nachdem es ein Weilchen gedauert hat. Das Regenwochenende vor zwei Wochen hat es geschafft, daß der Baum alle seine Knospen öffnet.
Ich freue mich so, der Gewöhnliche Hornklee Lotus corniculatus hat seine ersten gelben Blüten geöffnet! Er ist eine tolle Nektarpflanze für Wildbienen. Dazu ist es eine heimische Art. Letztes Jahr hat er erstmalig geblüht. Ich glaube, er stammt aus einer Samenmischung. Alle Kleearten, oder fast alle, sind sehr gute Nektarlieferanten. Rotklee, Weißklee, Hornklee, Wundklee…
Bei den Knospen auf dem unteren Bild kann man ein bißchen erkennen, daß sie mehrfarbig sind, was sehr hübsch aussieht.
Seit Ende März hatte ich recht regelmäßig gegossen, was den Pflanzen anscheinend einen guten Start eingebracht hat. So üppig war es lange nicht unter dem Baum. Der Hornklee hat große Büschel gebildet. Hier im Hintergrund:
Im Vordergrund sieht man übrigens die Auflösung zur Frage nach dieser Blattrosette hier:
Mich dünkt, es könnte Habichtskraut* sein? Oder doch nicht? Die Blüten werden es mir verraten.
Der RotkleeTrifolium pratense hat auch angefangen zu blühen:
Die Wicken Vicia habe ich etwas reduziert, sie machen sich aber immer noch ganz schön breit. Ihre Blüten finde ich so schön! Daneben eine Schnittlauchknospe Allium schoenoprasum.
Und, hurra hurra, zwei der rotblühenden? Wildtulpen vom vorletzten Jahr sind gekommen und haben Knospen gebildet, allerdings sooo winzig, daß man sie fast übersieht. Dadurch, daß alles andere so üppig wächst, gehen sie fast unter. Vielleicht muß ich sie etwas „freischaufeln“. Immerhin haben sie dieses Jahr schon mal Knospen, juhuuu!
Von oben fotografiert. Die Knospe ist maximal so groß, wie eine Schnittlauchknospe!
Wie erwähnt ist alles gerade so üppig, daß manches andere Kraut Mühe hat, durchzukommen. Ich hoffe drauf, daß die Pflanzen dazu beitragen, den Boden vor Austrocknung zu schützen, auch wenn sie selbst Wasser ziehen.
Apropos Klee: manch einer möchte auf seinem Balkon etwas für Insekten tun. Kräuter sind immer goldrichtig, aber warum nicht auch ein üppiges Kleeangebot pflanzen? Wer wenig Geld hat, kann auf diese Weise fast umsonst gärtnern. Die Saat vom Rotklee geht ziemlich schnell auf. Vom Weißklee reicht es, wenn man einen Pflanzenteil mit etwas Wurzeln mitnimmt und ins Wasser stellt. Er wurzelt sehr schnell, läßt sich dann einpflanzen und wächst üppig. Man kann dann immer wieder neue Pflanzen daraus ziehen und so lange Zeit Blüten für die hungrigen Insekten anbieten.

* vom Habichtskraut soll es wie vom Löwenzahn 1000 Arten geben. Wahnsinn!
Der Hornklee ist so schön! Unter dem Balkon blüht er auf dem Straßenbegleitgrün wie auf deiner Baumscheibe, voll ergrünt saftig. Im Balkonkasten ist er immer so ein wackeliger Kandidat, schwankend zwischen heute in Saft und Blüte, morgen vom Mehltau dahingerafft. Vielleicht befreie ich ihn aus der Kastensklaverei und bringe ihn runter. Schön, dass bei dir nun so vieles durchstartet. Wie viel hat es in Hannover geregnet?
LikeGefällt 2 Personen
Mehltau hat mein Rotklee auf dem Balkon auch oft. Der läßt sich immerhin schnell neu ziehen, wenn gar nichts mehr geht. Ich weiß nicht, wie sich das beim Hornklee verhält? Den Wundklee hätte ich gerne hier oben, aber es war nicht kalt genug. Regen hatten wir nicht viel. Das eine Wochenende vor zwei Wochen kam etwas mehr runter. Dieses zurückliegende Wochenende hatten wir ein paar kleine Schauer, kaum der Rede wert. Insgesamt hat Hannover dieses Frühjahr 207 l/qm gehabt. Und wie sieht es in München aus?
LikeGefällt 2 Personen
Ich hab jetzt erst mal eine Seite suchen müssen, auf der die Niederschläge dokumentiert sind. Also bis jetzt im Jahr 2020 sind es 276 Liter.
LikeGefällt 1 Person
Da hätte ich dir gleich einen Link mitschicken können, sorry. Hab ich gestern nicht dran gedacht. Ich gucke beim Wetterkontor, allerdings haben die nicht jede Stadt in ihrem Repertoire. Da liegen wir nur 60l auseinander. Geht ja noch.
LikeLike
Allium schoenoprasum ist bezaubernd eingepackt! Ich wollte von dieser zarten Hüllenhaut Fotos machen, vergaß es aber. Oder habe ich sie tatsächlich gemacht?!
LikeGefällt 1 Person
Ja, die ist schön! Daran habe ich mich auch schon versucht. Beim Rotklee sehen die Details auch so toll aus.
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich so, dass es dem Patenbaum und seinen Untermietern gutgeht! Auch wenn die meisten Pflänzchen winzig blühen, bringt die Menge doch viel Schmuck. Besonders haben es mir immer wieder die Wicken jeder Art angetan, sie erreichen an Schönheit fast die Akelei. Aber der gelb-vielfarbige Klee ist ebenfalls wunderbar.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag die Wicken auch gern, nur daß sie sich zu sehr ausgebreitet haben. Ich hatte sie auch noch gelassen. Aber es sind noch genug da. Ich freue mich jetzt auf das pinkgelbe Kleeduett :-)
LikeGefällt 1 Person
Der Regen hat einfach gut getan, aber für unsere Verhältnisse dürfte es ruhig noch mehr sein. Ich bin auch neugierig, was aus der Blattrosette wächst, tendiere aber eher zum Ferkelkraut, denn die Blätter sind jedenfalls auf dem Foto „behaart wie ein junges Ferkel“ und die schuppenartigen Stängelblätter würden auch passen. Aber wir wissen ja, dass die gelben Korbblütler immer für Überraschungen gut sind.
LikeGefällt 1 Person
Zwei Tonnen? Heul! Bis auf ein WE vor zwei (oder drei?) Wochen, hatten wir so gut wie keinen Regen. Wir sind wieder mitten in der nächsten Dürre. Wir müssen lernen, damit zu leben, aber manchmal könnte ich durchdrehen. – Schon wieder Ferkelkraut?? Die Blattrosette sieht so anders aus als letztes Mal. Vermutlich gibt es auch hier unzählige Arten ;-) Ja, genau, Überraschungen, lach!
LikeGefällt 1 Person
Die Hornkleeblüten sind sehr schön. Überhaupt sind viele Kleearten sehr schön, auch die Blätter sind hübsch.
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch. Total unterschätzt, das Kraut. Ich freue mich drauf, wenn gelber Hornklee neben rosa Rotklee strahlt :-)
LikeGefällt 1 Person
* vom Habichtskraut soll es wie vom Löwenzahn 1000 Arten geben. Wahnsinn! We have some here, too, and I can’t figure them out. Too frustrating! It’s interesting to see that similar plants are blooming here and where you live – clovers, hawkweeds, etc. I’m glad everything is looking so good!
LikeGefällt 1 Person
There are scientists still collecting new kinds, so don’t worry, we will never figure that out ;-) Yes, I think it is interesting that we „share“ some flowers and plants and see the variations. Actually it is too dry here, the drought is back again, but almost 2 to 4 weeks we have a rainy weekend. At least! And I am watering a lot ;-)
LikeGefällt 1 Person
Good idea, just remember that scientists are going to change things anyway, so no need to memorize. :-) I would send rain if I could….but I think you had some this weekend?
LikeGefällt 1 Person
^^ Absolutely right :-) I won’t mind if you send more. We had some, but not enough.
LikeGefällt 1 Person