…und gedruckt
Ich hatte kürzlich bereits geschrieben, daß sich beim Drucken und Gestalten immer so viele Möglichkeiten ergeben, daß ich mich manchmal gar nicht entscheiden kann, was ich machen soll. Da kommt mir das Legen der Bilder und abfotografieren zu Hilfe. So kann ich eine Serie ausprobieren, bevor ich mich an die nächste mache. Die Drucke bieten so unendlich viele Möglichkeiten der Gestaltung (Collagen, reinmalen, draufkritzeln, zerreißen und neu zusammensetzen uvm).
Natürlich könnte ich sie einscannen und ausdrucken und so mehrfach verwenden. Manchmal mache ich das auch, aber die Originaldrucke kommen ganz anders rüber, als wenn ich sie ausdrucke.
Das hier ist erst mal die Serie „Gelber Vogel vor gedrucktem Grund“. Mal sehen, was mir danach einfällt :-)
Manchmal finde ich schon einen Ausschnitt interessant, vielleicht auch interessanter, als das „große Ganze“, s.o.
Natürlich muß es kein Vogel sein. Auch hier sind die Möglichkeiten unendlich. Etwas gegenständliches zieht gut den Blick auf sich. Ein abstrakter Hintergrund, führt zu neuen Sichtweisen und kitzelt die Hirnzellen.
Der Druck gefiel mir eigentlich sehr gut, ist aber blasser geworden, als beabsichtigt. Es sind organische Formen darin, die gut zum Vogel passen könnten.
Hier war die Vorlage ein Blatt mit anatomischen Zeichenversuchen. Ein paar Handknochen schimmern noch durch. Zunächst habe ich drauf gedruckt und danach noch den Vogel dazugelegt, der dabei entstanden ist. Siehe Lücke, hihi.
Auch hier finde ich den Ausschnitt wieder interessant.
Sehr vielfältig! Mich musst du ja nicht überzeugen. Ich bin schon eine begeisterte Druckerin 🎶
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, du bist ja auch „so eine“ :-) Ja, wenn man dem Drucken erst mal verfallen ist, ist es hart, davon wieder loszukommen. Manchmal wage ich fast nicht anzufangen, weil ich im Grunde die ganze Wohnung damit tapezieren könnte ;-)
LikeGefällt 1 Person
… worum geht es dir im Ausdruck… jeder Künstler hat seine Techniken… ich mag in deinen Kreationen wenn sich die Matrizen verbinden zu etwas gemeinsam kraftvollem… o (◡‿◡✿)
LikeGefällt 1 Person
In diesem Fall wollte ich nur spielen und die Möglichkeiten ausschöpfen, nicht zielgerichtet arbeiten. Du hast natürlich Recht, daß man dann anders gucken und auswählen kann. Vielen Dank :-)
LikeGefällt 1 Person
🙃
LikeGefällt 1 Person
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Sieht alles toll aus. Ich könnte mich nicht für eine Möglichkeit entscheiden. :-)
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Danke Susanne, dann bin ich nicht alleine mit dem Problem, hihi. LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
:-D
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Blätter. Welche Farbe hat wohl der späte Vogel?
LikeGefällt 1 Person
Das müßte noch iroiert werden ;-)
LikeGefällt 1 Person
Eine sehr spannende Entwicklungsstudie, liebe Ulli. Du druckst das richtig aus?
Wenn ich Varianten eines Bildes vergleichen will, kopiere ich einen Zustand und ändere dann in der Kopie (auch in mehreren Durchgängen). Dann sehe ich sie mir auf dem Monitor nebeneinander an. Nun frage ich mich gerade, ob es eventuell Vorteile deines Verfahrens gibt, die ich übersehe?
LikeGefällt 1 Person
Danke Ule, aber immer noch Almuth ;-) Ich schrieb am Anfang, daß ich es manchmal einscanne und ausdrucke, aber sonst lieber mit den Originaldrucken arbeite. Klar, man kann auch den anderen Weg gehen, aber wie ich gerade sagte, gefällt mir die Arbeit bei bestimmten Themen mit dem Original besser. Ich habe z.B. zerknautschtes Papier bedruckt. Wenn ich das einscanne, bekommt es einen ganz anderen Charakter. Wenn ich es fotografiere mit den draufgelegten Objekten, erhalte ich diesen Effekt. Wenn ich hingegen mit Schrift spielen will, scanne ich es ganz gerne ein und mache es dann so wie du. Kommt immer ganz drauf an, worauf ich hinaus will :-)
LikeLike
Huch. Entschuldige bitte, liebe Almuth – keine Ahnung, auf welchem Dampfer ich hier unterwegs war 😮. Aber in der Sache ändert das ja nichts. Danke jedenfalls für deine Überlegungen und Erklärungen, die mich überzeugen.
LikeGefällt 1 Person
Das Passiert. Ich weiß manchmal nicht, „wo“ ich gerade spreche bzw. schreibe ;-) Oder man kommentiert beim falschen Beitrag. Auch gern genommen. – Da ist wieder die Situation von sowohl als auch, gell :-)
LikeGefällt 1 Person
Das sind doch, wenn ich es richtig deute, Materialdrucke von eingefärbten Folien usw.? Wie erzeugst du den Druck: Kochlöffel, Wäschemangel, richtige Presse? – Der letzte Ausschnitt gefällt mir richtig gut!
LikeGefällt 1 Person
Ich wollte nicht so ins Detail gehen ;-) Ich habe mit Linolfarbe und Stempeltechnik gearbeitet, aber auch mit einer Gelplatte. Die kann man einfärben, legt verschiedene Elemente drauf oder stempelt oder oder oder und dann legt man das zu bedruckende Papier, Pappe etc. drauf und zieht es ab. Also der umgekehrte Vorgang, als sonst üblich.
LikeGefällt 1 Person
Danke – ich finde das schon sehr interessant, weil ich meine Drucksachen selbst am liebsten auf die eine oder handwerkliche Art produziere. Und Abweichung vom Üblichen ist dabei sowieso am spannendsten.
LikeGefällt 1 Person
Da muß ich doch gleich mal gucken! Ich wußte nicht, daß du auch drucktechnisch unterwegs bist. Mit was arbeitest du?
LikeLike
Du hast es ja inzwischen gefunden :) Mit allem, was alt, groß & schwer ist, beim Bedienen lustige Geräusche macht und streng riecht …
LikeGefällt 1 Person
^^ Kommst du aus dem Gewerbe oder hast du dich eingekauft? Dann hast du sicher eine schöne Druckwerkstatt oder? Beneidenswert :-)
LikeLike
Ich komme insofern aus dem Gewerbe, als ich Grafikdesign studiert habe, bevor es digital wurde. Und als ich irgendwann 10qm Platz im Keller hatte, habe ich angefangen, Sachen reinzutun, die bei Druckereien rausgeworfen wurden – Setzgasse, Bostontiegel, rostige Stockpresse –, um nach Feierabend wieder so arbeiten zu können wie früher. Also eine sehr kleine, aufs Wesentliche reduzierte und für Entspannungszwecke gut nutzbare Werkstatt – man sollte nur nicht auf die Idee kommen, da unten Geld verdienen zu wollen. Aber mit wirtschaftlichen Erwägungen im Nacken würde es sowieso nur noch halb so viel Spaß machen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja klasse! Fast ein kleines Druckmuseum was? Auch wenn die digitalen Medien ihren Reiz haben, sind solche Pressen und die Handarbeit viel charmanter in der Ausführung. Solche Buchstabensätze hätte ich gerne. Mit Schrift zu arbeiten ist so spannend, allerdings fehlen mir da oft die Typokenntnisse, die du als Grafiker sicherlich ausgiebig gelernt hast. Ich weiß nicht, in welcher Region du wohnst. In Hamburg gibts einmal im Jahr eigentlich eine kleine feine Messe zur Buchdruckkunst (kennst du vielleicht sogar?) und es ist ein Museum angeschlossen. Etliche Drucker über 80 sind dort noch fleißig tätig und führen die öligen Maschinen vor. Eiine tolle Atmosphäre. Ja, entspannend ist das bestimmt. Hoffentlich kommst du dann aus deinem Keller wieder raus, wenn du mal richtig im „Druckwahn“ bist :-)
LikeGefällt 1 Person
Dazu kommt gleich eine Mail, das führt hier zu weit …
LikeGefällt 1 Person
Okay :-)
LikeLike
das vorletzte mit dem Spiegel-Schatten-Bild finde ich faszinierend
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich. Ich mag die Mischung mit den Zeichnungen und den anderen Druckdetails.
LikeGefällt 1 Person
Hoch gelungene Versuche, wie ich finde.
Das Piktogram Vogel und darunter der fein gestaltete Hintergrund.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank!
LikeGefällt 1 Person
Du hast viel Energie!
LikeGefällt 1 Person
Manchmal ;-)
LikeGefällt 1 Person
Mir gefällt „das große Ganze“ im ersten Bild wirklich sehr gut und passender Weise stehe ich gerade sehr auf Gelb.
LikeGefällt 1 Person
Rapsgelb :-)
LikeGefällt 1 Person