Welche Wildbiene hätten sie denn gern?
Kürzlich berichtete ich hier von einer Wildbiene, die kaum still hält und immer ihre Kreise von Nektarquelle (bzw. Pollenquelle) zu Nektarquelle zieht. Gestern hatte ich Glück und konnte sie am Schnittlauch überraschen, ha! Die Bilder sollten für eine Bestimmung eigentlich sachdienliche Hinweise bringen, aber ich rätsel nur herum. Es gibt zwar viele kleine Arten, die sich in der freien Natur nur schwer oder gar nicht bestimmen lassen, aber wie so oft finde ich es schon schade, daß ich nicht rausfinden kann, welche Art es überhaupt sein könnte (siehe Titel).
Sie ist klein, höchstens so groß wie die Männchen der Rostroten Mauerbiene und die sind schon klein. Etwa um 1 cm, obwohl ich bei Schätzungen in dem Bereich gerne daneben liege. Ansonsten ist sie niedlich anzusehen und ich freue mich über den vermutlich unbekannten Besuch.
Update: Vielleicht liegt die Lösung doch ganz nahe und es ist ein altes Männchen der Rostroten Mauerbiene, welches nicht mehr im Vollbesitz seiner ganzen Behaarung ist. Und ich suche und suche ;-) Hier gibt es Vergleichsbilder (ziemlich weit unten) bei Wildbienen.de
Diese weißen Gesichtshaare könnten ein gutes Indiz sein…wofür auch immer ;-)
Schicke lange Fühler und eine erstaunlich lange Zunge!
Die „Wespentaille“, kleines Wortspiel, könnte auf etwas hindeuten, wenn man es denn zu deuten wüßte. Interessant für eine Bestimmung sind die hellen Binden auf dem Körper.
Hier sieht sie wieder so pelzig aus, seufz.
Unscharfe Aufnahmen finde ich für eine Bestimmung oft hilfreich, weil es andere Merkmale sichtbar macht, zum Beispiel die Farbgebung.
Hier erkennt man so einen hübschen weißen Gesichtsbart. Hat auch nicht jede Wildbiene…
Ich werfe hier meine Rätseltheorien in die Runde. Vielleicht weiß jemand mehr oder ich stoße in 3 Wochen zufälligerweise auf ein Ergebnis ;-) Ich war schon bei der Stahlblauen Mauerbiene Osmia caerulescens, aber die hatte ich hier schon mal und die sah bläulicher aus. Dann fragte ich mich, ob es eine Sandbienesein könnte oder die Weißbinden Schmalbiene Lasioglossum leucozonium???????
Hier noch ein paar Mauerbienenvergleichsfotos: Rostrote oder Rote Mauerbiene Osmia bicornis
Könnte es ein altes „abgeschabtes“ Männchen der Roten Mauerbienen sein?
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube irgendwie nicht. Auch dieser abgeschnürte Körper irritiert mich, aber ausgeschlossen ist es nicht. Dann wäre es ein spätes Männchen. Vielleicht bin ich da gerade mit Blindheit geschlagen. Sind die Männchen überhaupt abgeschabt? Passiert das nicht eher bei den Weibchen durch die Nutzung der Niströhren? Außerdem sieht es so gar nicht rötlich aus. Keine Ahnung!
LikeLike
Vielleicht hast du doch Recht. Ich habe mir noch mal Bilder angesehen. Ich glaube, ich bin schon mal drauf reingefallen, daß ich ein Männchen für eine unbekannte Wildbiene gehalten habe. Und ich such mir nen Wolf ;-)
LikeGefällt 1 Person
Liebe Almuth, ich hab nun einen Wildbienen-Experten aus meinem Bekanntenkreis gefragt und die Fotos gezeigt. Er hat bestätigt, dass es sich um ein altes Osmia-bicornis-Männchen handelt. Das Rätsel ist gelöst :)
LikeGefällt 1 Person
Nach deinem Vorschlag bin ich ja schon mißtrauisch geworden. Danke fürs Nachfragen! Immerhin habe ich mich dank dieses Rätsels weiter in die Bestimmung vertieft. Vielleicht hilft es dann woanders weiter :-) Ich hätte nicht gedacht, daß auch die Männchen so „abgearbeitet“ aussehen können.
LikeGefällt 1 Person
Deine Schnittlauchblüten sind schon sehr weit.
Dieses Mal ist es bei dir weiter vorran geschritten. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Gibts das ;-) ? Das kommt sicher von menem sonnigwarmen Balkon.
LikeGefällt 1 Person
Das dachte ich mir auch so.
Bei mir sind gerade mal die Blütenansätze zu erkennen.
LikeGefällt 1 Person
Jetzt fällt mir wieder ein, daß das ja der neugekaufte ist. Der im Ex-Schnittlauchkasten ist ja kaum noch existent. Kein Wunder, ist der früh. Mich dünkt, ich steh ein bißchen auf dem Schlauch gerade ;-)
LikeGefällt 1 Person
Wobei es heißt das der Schnittlauch erst im zweiten Jahr blüht.
LikeGefällt 1 Person
Ach ja? Nee, die Erfahrung habe ich noch nicht gemacht, glaube ich. Ich habe ihn meistens aus dem Supermarkt aus der Kräuterabteilung. Vielleicht verkaufen die ihn später? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Keine Ahnung.
LikeLike
… so einSüfferchen… in vollem Pollenparty Outfit … Tanz in den Mai geht nicht besser…
LikeGefällt 3 Personen
^^ Kicher. Wenigstens die Bienen müssen nicht auf Abstand machen.
LikeGefällt 2 Personen
Dein Schnittlauch ist wirklich weit. Unser blüht noch nicht. Hast wieder tolle Bilder für uns. <3
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Den Schnittlauch habe ich im Frühjahr neu gekauft, weil der im „EX-Schnittlauchkasten“ von den Blattläusen vertilgt wurde. Er hatte also Vorsprung :-) LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ach so, hatte mich schon gewundert. Deiner war vorgezogen. :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau :-)
LikeGefällt 1 Person
Ein Mauerbienen-Männchen mit Glatze, darauf muss man erst mal kommen …
LikeGefällt 1 Person
Allerdings ;-) Und ich suche und suche. Ich glaube, letztes Jahr ist mir das gleiche passiert. Schaun wir mal, was nächstes Jahr kommt ;-)
LikeLike
Eine Schmalbiene konnte ich bei den Fotos nicht ausmachen.
Vielleicht gibt es auch diverse Arten.
Sehr bald veröffentliche ich einen Beitrag zur Schmalbiene , diese war bei mir jedenfalls sehr sehr klein.
LikeGefällt 1 Person
Das hat sich geklärt. Irgendwo habe ich geschrieben, daß es doch eine alte, abgeschabte männliche Rostrote Mauerbiene ist. Und ich habe mir nen Wolf gesucht, haha. Schmal- und Furchenbienen gibt es zahllose und ja, die meisten sind sehr klein. Das hatten wir ja gerade. Wenn man da noch was bestimmen kann: Glückwunsch!
LikeLike