Welche Wildbienen sind das?
Ein paar der ersten Wildbienen draußen. Ich schätze, es ist eine Sandbiene, aber welche? Die Gewöhnliche Sandbiene Andrena flavipes? Irgendwas irritiert mich. Vielleicht finde ich noch was raus. Sie schien verletzt zu sein, denn sie lief die ganze Zeit über den Boden.
Wegen der verschiedenen Ansichten zeige ich mehrere Bilder. Für die Bestimmung sind alle Seiten / Körperteile interessant.
Und das hier, vielleicht eine Schlehen-Lockensandbiene Andrena helvola??? Ich bin mir nicht sicher. Hier gibt es Bilder beim Naturspaziergang. Aber findet man die am Löwenzahn? Sie kommt mir jedenfalls nicht wie eine Gewöhnliche Sandbiene vor.
Und eine Wespenbiene Nomada goodeniana?. Leider bin ich auch hier unsicher, welche Art es ist. Sie sind Kuckucksbienen bei Sandbienenarten. Leider wollte sie nicht anhalten…
Welches sind denn die beim Imker „angestellten“ Bienen?
Gruß von Sonja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Von diesen gar keine, deshalb auch Wildbienen. Die Imkerbienen werden als Westliche Honigbiene bezeichnet, obwohl es auch hier ein paar verschiedene Arten gibt, aber nicht viele. Die anderen Bienen leben vielfach solitär, bilden also keine Staaten oder nur sehr kleine. Die hier sind also alle freiberuflich tätig :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nomada marshamella wäre auch möglich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die habe ich mir auch angesehen. Bei dem fliegenden Tier kann man die Punkte so schlecht sehen. Ich muß mal Valium verteilen, um die aufs Bild zu bekommen…
Gefällt mirGefällt mir
Ganz entzückend, deine Versammlung von Freiberuflern, die sich ja nur fotografisch versammeln, in Wirklichkeit ja schön vorschriftsmäßig einzeln unterwegs sind. Bald kommen dann auch die sehr zeitgemäßen Maskenbienchen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist doch verrückt, manche Kommentare werden mir zur Zeit nicht angezeigt. Ich sehe sie nur direkt auf der Seite. Das ist doch…blöd. – Haha, du hast es wieder mal gut getroffen Ule, die Maskenbienen, lach! Ja, die kommen dieses Jahr richtig trendy daher :-) Die Isnsekten sind uns offensichtlich zwei Schritte voraus.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wieder mal so feine Fotos von den fleißigen Summsern! Almuth, ich hatte auch eine Mauerbiene, die nur herumkrabbelte und nicht fliegen wollte. Ich nahm sie auf den Finger und sah von ganz nahem dann, dass auf einer Seite der untere der beiden Flügel, also der kleinere (sie hat ja insgesamt 4 Flügel), verletzt war, einfach so schräg herunterhang. Habe sie gesondert auf eine Blüte gesetzt, damit sie Nahrung hat. Am nächsten Tag hang der verletzte Flügel wie ein vertrocknetes „Etwas“ an ihrem Körper neben den Beinchen herab. Leider verendete die Biene, hatte wohl keine Überlebenschance. Ob es eine Biene war, die bereits mit dem verkümmerten Flügel geschlüpft ist oder ob sie sich irgendwo verletzt hat, kann ich natürlich nicht sagen. Ich war aber beim Anblick … traurig.:( :(
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe hier jetzt auch schon ein paar tote Mauerbienenweibchen gefunden. Irgendwann ist ihre Zeit gekommen. So ist es halt, bei den kleinen Tierchen wie bei uns. Machen wir das Beste draus!
Gefällt mirGefällt mir
möge es dir gut gehen, das wünsche ich dir, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke!
Gefällt mirGefällt mir
Am 10. April habe ich diese wespenbiene auch gezeigt. Aber den lateinischen Namen dazu?! Das hatte ich damals lieber unterlassen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deshalb mein Fragezeichen, obwohl ich schon das Gefühl habe, daß nicht viel in Frage kommt. Aber bei dem Schnappschuß ist es schwierig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gibt ja kaum Schnappschüsse mit angelegten Beinen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Punkte auf dem Rücken würde mich hier noch mehr interessieren…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Punkte sind ähnlich wie bei der Faltenwespe, die ich gezeigt hatte. 6 Punkte plus ein gelber Strich quer zum Kopf hin. Bei der Wespenbiene fehlt der.
Gefällt mirGefällt 1 Person