Weitere Frühjahrsbalkonentdeckungen

Was geht ab?

Seit 2 Tagen bin ich dabei, meinen Balkon wieder in Betrieb zu nehmen. Das warme Wetter bremst mich aus. Hä, werdet ihr jetzt denken, oder auch nicht, aber ich habe einen Südbalkon. Die Sonne steht noch recht niedrig zu dieser Jahreszeit und scheint fast komplett in den Balkon hinein. Ab 12 Uhr mittags halte ich es dort kaum noch aus. Während die Luft sich draußen noch aufwärmt, herrschen bei mir hier schon über 20 Grad, puh. Also räume ich morgens und manchmal noch spätnachmittags, aber mehr geht gerade nicht.

Bei meinen Aufräumaktionen habe ich ein oder zwei weitere Raupen der Gelben Bandeule gefunden. Ich habe sie hier wieder ausgesetzt, denke aber, ich sollte sie bald umsiedeln. 3 oder 4 von diesen gefräßigen Dingern muß ich nicht haben. Dann ist die Blattlauspopulation auf dem Weißklee bei dem warmen, trockenen Wetter „explodiert“. Hoffentlich halten sich die Schwebfliegen ran (ich sah ein oder zwei sehr kleine), sonst ist der Klee bald hin. Das ging jetzt ratzfatz!

Iiiiih, das klebt!

Ebenfalls beim Auffegen gefunden: ein Männchen der Rostroten Mauerbiene. Ich setzte es auf diese Löwenzahnblüte und bald sank es kopfüber hinein. Gerettet, dachte ich, aber irgendwann bewegte es sich nicht mehr. Als sich die Blüte abends schloß, wurde das Tierchen mit eingesackt. Am nächsten Morgen saß es obendrauf, aber war tot. Die Männchen leben ohnehin nicht lange, aber dafür, daß die Weibchen jetzt erst schlüpfen, war es eigentlich zu früh. Wer weiß, vielleicht war es sonst irgendwie beschädigt.

Außerdem im Angebot: eine Steinhummelkönigin Bombus lapidarius. Vor ein paar Tagen war sie da, um am Rosmarin zu nippen. Heute hat sie sich im Schatten ausgeruht.

Beim letzten Rundgang fragte ich noch, was das hier sein könnte. Ich tippte auf Mädchenaugen oder Blutweiderich. Heute, beim Umtopfen, fiel mir plötzlich ein, was es sein könnte: Weidenröschen Epilobium! Es ist schon schräg, daß sich manche Arten im frühen Stadium so ähneln. Ich hatte welche in einem bestimmten Topf gehabt und dort treibt es wieder aus. Mir war gar nicht klar, daß die kleinen Weidenröschen mehrjährig sind!

Ich stelle fest, daß einiges, was ich mir gewünscht habe, von selbst zu mir gekommen ist. Ich wollte immer gerne Weidenröschen haben (wenn auch die großen), und jetzt gibt es schon einige kleine hier. Ich wollte gerne Goldrute haben. Ich hatte Melisse aus dem Garten meiner Eltern mitgenommen. Die Melisse ist leider weg, wieso auch immer, dafür scheint jetzt Goldrute zu kommen. Pfirsichblättrige Glockenblumen sowie Flockenblumen haben sich in ein paar Töpfen ausgesät. Auch gut.

Leider kümmern die Kokarden Gaillardia. Auf die möchte ich ungerne verzichten, weil sie zu den Dauerblühern gehören. So wie die Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana und die Mädchenaugen Coreopsis. Ich finde das eine gute Ergänzung zu den anderen Wildblumen, denn die Flockenblumen blühen maximal 2 Wochen bei mir. Die Schafgarbe, die ich letztes Jahr ausgebuddelt hatte, hat wiederum sehr lange geblüht. 

In diesen Zeiten ist es vielleicht nicht einfach, an Pflanzen zu kommen. Falls ihr was für die Insekten auf eurem Balkon tun wollt: legt doch einen Kasten mit Löwenzahn an. Der blüht schon und bildet schnell die ersten Samen. Ich habe zwei oder drei Pflanzen hier und die Insekten mögen die gelben Nektarspender. Meine Schafgarbe habe ich, wie erwähnt, ausgebuddelt. Sie wachsen zu Hauf am Zaun und werden von der Rasenmäherkolonne regelmäßig abgemäht. Ich wollte sie mal wachsen und blühen sehen!

Ich denke, es spricht nichts dagegen, hie und da aus der Natur etwas mitzunehmen, aber bitte nur wenig und bitte keine seltenen oder geschützten Pflanzen! Es gibt viele Un- bzw. Wildkräuter, die fröhlich vor sich hinwuchern. Gundermann oder Günsel beispielsweise. Was manch einer nicht im Rasen haben möchte, kann im Balkonkasten oder Topf ganz hübsch aussehen. Ich habe Rot- und Weißklee hier oben. Die werden von den Insekten liebend gerne angeflogen. Die würde ich wirklich nur im Topf ziehen, sonst werdet ihr sie im Beet ggf. nicht wieder los, da sie sehr! tief wurzeln ;-)

 

 

 

19 Kommentare Gib deinen ab

  1. einfachtilda sagt:

    Schafgarbe, wilde Möhre und noch andere Wildblumen wuchsen im letzten Sommer in meinem Wildblumenbeet. Die entwickelten sich aus Wildblumensamen.
    Wurde alles gerne besucht.
    Auf der Südterrasse ist es momentan auch schon ganz schön heiss, da kann ich nicht lange sitzen.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Sogar auf der Terrasse! Ich schiebe das immer auf den Balkon, aber es ist wohl überall so, wo die Sonne steht. Ich finde den Sprung gerade wieder recht heftig, man ist es noch gar nicht gewohnt, aber was soll man machen. Morgens ist die Luft sehr schön! – Wilde Möhre ist auch eine gute Idee! Die braucht ja nicht mal Wasser :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. einfachtilda sagt:

        Es ist schon sehr warm. Wir müssen giessen. Alles trocken. Das ist mir auch schon zu heftig, bin sehr wetterfühlig.
        Wilde Möhre hatte sich ganz prächtig entwickelt. Bin schon auf dieses Jahr gespannt 😊

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Ich gieße den Baum auch schon wieder fleißig. Das viele Nass vom Frühjahr wird langsam weggetrocknet. – Ich bin auch gespannt. Ein Pflänzchen hatte ich unterm Baum und ich glaube, es kommen noch mehr. Ich erinnere mich, daß du sehr von ihr geschwärmt hast. Ist ja auch ne Hübsche. Wie sagen die Engländer? Queen Anne’s lace oder so?

          Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Bei uns blüht der Rosmarin auch schon seit Dezember richtig üppig. Die Wildbienen mögen’s.
    Die Erde verwandelt sich schon jetzt wieder zu Staub … das fängt ja gut an.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ich will das D-Wort noch nicht in den Mund nehmen. Von der C-Krise zur D-Krise. Hoffentlich nicht!!! Bir mir haben sich die Blattläuse, dank des trockenen Wetters, explosionsartig vermehrt. Jetzt ist wirklich Insektenalarm angesagt, Manno!

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Dass uns Krisen bevorstehen, haben wir ja schon lange gewusst. Nur an solche hatten wir nicht gedacht.
        Du gehst rückwärts? Von der C- Krise zur B (Blattlaus)-Krise?

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Eigentlich war ich schon bei der D-Krise, aber wo du es sagst, ja, die B-Krise auch noch ;-) Ich hoffe, die Freßfeinde werden jetzt schnell aktiv, sonst kann ich den Weißklee in Kürze entsorgen. Also so voll habe ich die Blätter noch nicht erlebt.

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            O jemine! Hilft denn das Besprühen mit Spülmittelwasser gar nicht?

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              DAS habe ich noch nicht gemacht. Der Klee wächst in einem großen, sehr schweren Tontopf, der zum Hängen ist. Eigentlich müßte ich das ganze Ding unter Wasser halten. Schau ma mal. An anderen Pflanzen sitzen auch schon welche. Hitze und Trockenheit. Ich habe heute abend Wasser versprüht, aber ich denke, das reicht nicht. Die suchen sich natürlich die Töpfe aus, die ich nicht unter die Dusche bekomme ;-)

              Like

            2. Ule Rolff sagt:

              Man sollte nicht meinen, wie schlau die sind!

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              ^^ Sieht so aus, haha! Die gucken sich vorher die Töpfe an, schätzen, wie schwer die sind und dann aber nix wie los ;-)

              Gefällt 1 Person

  3. Ich staune, dass bei Euch schon der Rosmarin blüht. Meiner ist erstmals! über den Winter gekommen, geschützt im Balkongewächshaus. Bisher hat das noch nie geklappt, weder auf dem Balkon, noch im geschützten Steingartenbeet, trotz robuster Freilandsorten und der Hinweise meines Kräutergärtners. Wir liegen eben doch 150 Meter höher als die Gärtnerei und das macht hier am Alpenrand schon viel aus.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Da der Herbst so warm und der Winter so mild war, hat der Rosmarin hier sehr freu angefangen. Mein Strauch hat überhaupt erstmalig so üppig geblüht und jetzt will er nicht mehr aufhören :-) Ich gebe zu, in frostigen Nächten hole ich ihn rein. Ich glaube, man braucht einen sehr geschützten Standort und dafür scheint dein Gewächshaus ja geeignet zu sein. Das glaube ich gerne, daß es am Alpenrand stärkere Fröste gibt.

      Gefällt 1 Person

  4. Den begriff „Mädchenaugen“ begenete ich erstmals im Urlaub vor einem knappen Jahr im Grafin Zeppelin-Garten im Südschwarzwald.
    Da war es wunderschön übrigens.
    Wir waren zweimal dort.

    Gefällt 1 Person

  5. Ganz schön was los. Sicher kein schlechter Tod für eine Biene auf einer Löwenzahnblüte. ;-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Sie hat noch einige Male genippt. Ich denke auch, es könnte schlechter laufen ;-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s