„Pflanzen-Leder-Schnüre“
Die sind es definitiv nicht, aber ich weiß wirklich nicht, womit ich es hier zu tun habe! Sind das die Transportwege für die Flüssigkeit, mit der die Bäume Wasser aufnehmen? Diese schwarzen „Schnüre“ sehen so aus, als wären es Wurzeln, aber ich kann mir nicht vorstellen, was unter Borke und Rinde wurzeln sollte? Oder ist hier etwas gewachsen, nachdem der Baum schon in Zersetzung war? Aber dann diese festen schwarzen Verbindungen? Vielleicht weiß ja jemand Rat. Faszinierend ist es auf jeden Fall!
Nachtrag: dank aufmerksamer Leserinnen wie Anja und Fjonka (vielen Dank!), weiß ich jetzt, daß es sich um die Rhizomorphen bzw. Myzelfäden (oder Mycel?) des Hallimasch Armillaria handelt. Es gibt eine ganze Gruppe von Hallimaschpilzen. Die Pilze, die wir im Wald sehen, sind in der Regel die Fruchtkörper. Unterirdisch „spinnen“ die Pilze ihre fadenförmigen Zellen und breiten sich so aus, versorgen sich und andere mit Nährstoffen. Hallimasche können mehrere Meter im Jahr wachsen. Sie befallen gesunde wie tote Bäume. Ich füge nachher noch ein paar Links ein.
Hier sieht man, daß diese „Lianen“ unter der Rinde verlaufen, bzw. unter den Rindenresten. An manchen Stellen bildet es fast ledrige Oberflächen.
Baum digital? Cool oder?!
Ich bin schon wieder völlig fasziniert von den tollen Mustern und Strukturen!
Das wirkt schon beinahe wie außerirdische Schaltkreise. ;-)
Jedenfalls ein hochinteressanter und spannender Fund von Dir Naturdektektivin.
LikeGefällt 6 Personen
Haha, ja, das sind bestimmt welche ;-) Ich konnte so adhoc nichts finden, zumal ich auch nicht weiß, wonach ich suchen muß. Wirklich höchst erstaunlich. Ich geh dann mal eine Steckdose suchen ;-) Schön, daß man vor Ort solche Entdeckungen machen kann.
LikeGefällt 2 Personen
Biologische Plastikproduktion, 100% abbaubar. Der Natur sind unsere Werkstoffe zu blöd geworden :)
LikeGefällt 3 Personen
Gute Idee :-) Natürlich verpacken wird immer gefragter, aber bis der Mensch soweit ist… Ich könnte mir gerade Baumlakritz vorstellen…
LikeGefällt 1 Person
Baumnaschen :)
LikeGefällt 2 Personen
Genau! Am Stamm entlang knabbern ;-)
LikeGefällt 1 Person
Wer hat denn so etwas schon jemals gesehen! Wieder eine großartige Neuentdeckung! Und sicher ganz einfach zu erklären. Es sind wohl die Transportwege des Wasserhaushaltes mit den Nährstoffen von den Wurzeln zu den Blättern und wieder zurück, so wie bei uns die Adern. Aber auch Nervenstränge können es sein oder Muskelfasern, jedenfalls die Vorformen alles dessen, was auch wir Menschen alles in unseren Körpern tragen, bezw. noch stärker herausgebildet als bei uns.
LikeGefällt 2 Personen
An diese Wasserlaufbahnen mußte ich auch denken, konnte aber noch nichts dazu finden. Wahrscheinlich, weil ich nicht die richtigen Begriffe habe. Es wird wohl zu einem Pflanzengewebe gehören. Mal sehen, ob ich noch was erhellendes finde…
LikeGefällt 1 Person
Das war jedenfalls ein großartiger Fund, und da werden sich die Antworten auch finden lassen. Viel Freude beim weiteren Suchen und Finden!
LikeGefällt 2 Personen
Danke! Ich bin sehr gespannt :-)
LikeGefällt 1 Person
Rätselhaft! Sehr seltsam … hoffentlich kommt hier noch eine Baumexpertin mit Spezialgebiet „arboritäre Lakritze“ vorbei, die das erklären kann. Was du so alles findest … und noch so toll fotografierst dabei!
LikeGefällt 3 Personen
Ja, zwei Leute haben mir jetzt den Tip gegeben, daß es die Myzelfäden vom Hallimasch sind. Der breitet sich tierisch aus. Es gibt so ein Riesengebilde in Oregon über 9 qkm groß!!! Irre. Ich wäre nie darauf gekommen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das habe ich in den Kommentaren gelesen. Sehr spannend. Hast du nicht vor einiger Zeit über diesen Hallimasch in Oregon geschrieben und auch Quellen verlinkt?
LikeGefällt 1 Person
Kann sogar sein! So langsam ereilt mich die Müdigkeit wieder. Also morgen die Ergänzungen. Ich glaube, ich habe noch andere Beispielseiten gefunden. Aber es kann ja sowieso jeder selber gucken, der noch mehr wissen möchte :-)
LikeLike
Gute Nacht. Schlaf gut. ☺🌙
LikeGefällt 1 Person
Wow, sowas habe ich auch noch nie entdeckt. Ich staune. Tendiere zu den Wasserstraßen, aber direkt unter der Borke? Grübel …
Auf alle Fälle sieht es phantastisch aus!
Herzlichst, Ulli
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht hast du es gelesen: es sind die Myzelfäden vom Hallimasch! Unglaublich oder? Ich bin immer noch total fasziniert. LG Almuth
LikeLike
Oh, jetzt staune ich noch einmal. Nein, das habe ich nicht gelesen
Danke.
LikeGefällt 1 Person
Du entdeckst immer sehr faszinierende Dinge!
LikeGefällt 2 Personen
Ich weiß auch nicht, irgendwie fällt mir immer was vor die Füße :-)
LikeGefällt 1 Person
Das sind faszinierende Bilder von einem faszinierenden Gebilde. Ich habe dergleichen auch noch nie gesehen.
Mein Tipp wäre, dass es sich um Pilzhyphen(-bündel) handelt. Mir sehen die Stränge nicht so aus, als ob sie zum Baum gehörten. Dazu verlaufen sie zu unabhängig vom Holz.
LikeLike
Ganz und gar faszinierend. Ein wirklich toller Fund mit genauso tollen Fotos davon. Dein Beitrag hat mich sofort, beim Trinken des zweiten Becher Kaffee des Tages, auf die Suche gehen lassen, um was für einen Pilz es sich handelt. Denn ein Pilz musste es irgendwie sein, nach allem was wir in diesem Winter gelernt haben über die Pilzwelt. Ich vermute, es handelt sich um die Rhizomorphen eines Hallimaschs. Es gibt im Netz einige Bilder dazu, aber die Leute raten ja immerzu selber nur rum. Hier ein Link zu Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hallimasche
LikeGefällt 1 Person
Nach ein bisschen mehr Recherche bin ich auch auf unserer Fachseite 123pilze fündig geworden. Es sind tatsächlich diese Myzelfäden des Hallimasch, die sich über Kilometer durch den Wald erstrecken können und sie sind es offenbar auch, die in Oregon über 9 Quadratkilometer gewachsen sind und das größte Lebewesen der Welt sein sollen mit einem Alter von 2400 Jahren. Ist das nicht verrückt? Da merke ich doch wieder, dass ich diese Pilzwelt wirklich mag :-) Schön, dass du das entdeckt hast. Da hast du mich mal wieder sehr inspiriert!
LikeGefällt 1 Person
Oh, das ist ja toll! Ich hatte so etwas auch schon im Wald gesehen, aber mir einfach überhaupt keine Gedanken dazu gemacht!
LikeGefällt 2 Personen
Freut mich :-) Mal sehen, was uns als nächstes begegnet. Ich stelle gerade fest, daß ich nach den ganzen Pilzen total auf Totholz abfahre! Diese Strukturen, die Zersetzungswege….unglaublich faszinierend. Okay, Pilze sind auch beteiligt, aber auch die ganzen anderen Lebewesen. Staun :-)
LikeGefällt 2 Personen
Oh ja, Totholz Begeisterung kann ich gut verstehen. Bei dir kommen da auch immer wieder sehr schöne Fotos bei raus. Wie man gerade Wiede gesehen hat :-) Zum Glück ja auch ein unerschöpfliches Thema.
LikeGefällt 1 Person
Da wollte ich doch neulich schon nach Literatur gucken, tzzz…
LikeLike
Wow, toll, daß du das gefunden hast. Ich schrieb es hier schon, der Gedanke an Pilze kam und ging genauso schnell wieder ;-) Bei diesen Strängen wäre ich nie drauf gekommen. Ich hatte zwar schon von diesem Oregon-Hallimasch gelesen, aber daß das so aussieht, war mir völlig neu. Faszinierend, aber auch fast ein wenig gruselig. Wie Tentakel kommen mir diese Rhizomorphen vor. Wenn ich mir vorstelle, daß der ganze Waldboden davon durchzogen ist? Huaaa ;-) Und vor allen Dingen kann er ganze Flächen zum Absterben bringen. Kann er, tut er aber nicht unbedingt. Genauso faszinierend. Wie das wohl funktioniert? Du hast Recht, die Pilzwelt, (die die Welt regiert, wie ich vermute), läßt uns nicht los :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, ein unerschöpfliches Thema… Und heute beim Frühstück zeigt mir ein Buch, in das ich gerade immer mal wieder reinschaue, wie klein die Welt ist. Das Buch „Bäume und ihre Bewohner“ von Margot und Roland Sohn, sehr zu empfehlen, wenn man sich für die komplexe Lebensgemeinschaft an und mit Bäumen interessiert, zeigt mir auf S. 28 doch nun genau die von dir genial fotografierten Stränge des Hallimasch.
LikeGefällt 1 Person
Haha, ja, da ist er wieder, der Effekt. Wenn man sich erst mal mit etwas näher beschäftigt, kommt von überallher neues Material dazu :-) Das Buch klingt interessant. Wenn der Irrsinn vorbei ist, muß ich meinen Büchereiausweis mal wieder aktivieren!
LikeGefällt 1 Person
Ja, so ist das ja wirklich (mit dem Effekt). Und ich hab es auch tatsächlich aus der Bibliothek hier :-) Etwas länger aufgrund der aktuellen Situation… Dieses Buch werde ich tatsächlich für meine Bibliothek anschaffen, da die Thematik und Aufbereitung gerade auch für den Alltag des Naturfotografen :-) sinnvoll und hilfreich ist.
LikeGefällt 1 Person
Ich muß mal danach gucken!
LikeGefällt 1 Person
Hallimasch?????????
LikeGefällt 1 Person
So siehts aus, vielen Dank für den Tip. Dann kennst du dich aus mit Hallimasch?! Ich wäre nicht drauf gekommen. Das Wort Pilze kam und ging gleich wieder ;-) Ist dir das schon woanders begegnet? Ich finde das total faszinierend.
LikeLike
Bei mir im Garten 😃 Wir mussten vor Jahren eine Buche abtragen lassen, die wegen einesDruckzwiesels gefährlich hätte werden können, und als von deren stehengebliebenem Stumpf die Rinde abging, waren da solche Schnüre. Bloẞ viel dünner. Als der Baumpfleger das nächste Mal da war, sagte er, daß das Hallimasch ist. Ein eigentlich überall lebender Pilz, der aber nur eh geschwächten Bäumen gefährlich wird.
LikeGefällt 1 Person
Aha, Studien am lebenden Objekt :-) Ich las, daß er auch gesunde Bäume befallen und ganze Flächen zum Absterben bringen kann? Hm. Allerdings passiert das ja nicht zwangsläufig. Dazu müßte man wohl mehr über ihn wissen.
LikeLike
Oh!? Davon hab ich nix gehört, bisher 😕
LikeGefällt 1 Person
Faszinierend 👍🏼
LikeGefällt 1 Person
Nicht wahr? Jetzt hat sich gezeigt, daß es vom Hallimasch stammt. Wieder was gelernt :-)
LikeLike
Dank dir 😊🌈💞
LikeGefällt 1 Person
Was dir so alles auffällt! Gesehen habe ich das auch schon, aber ich bin bisher einfach dran vorbei gelaufen. Ich muss nachher gelich mal in den Wald gehen und nachsehen, ob ich es wiederfinde :-)
LikeGefällt 1 Person
Und, hast du es gefunden? Ist ja lustig, daß du das schon gesehen hast. Ich bin sicherlich auch schon an vielen Dingen vorbeigelaufen, die ich früher nicht beachtet habe. Manches muß erst in den Fokus rücken. Ich stehe gerade so besonders auf Totholz ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, bei uns im Wald habe ich es vorhin auch gesehen – und diesmal habe ich auch mal richtig hingeschaut :-)
Danke für den Tipp!
LikeGefällt 1 Person
:-) Lustig. So schließt sich der Kreis!
LikeLike
Weird creatures… excellent series!
LikeGefällt 1 Person
Really strange! Thank you :-)
LikeLike
Elektrisch? Außerirdisch? Sowas habe ich noch nie gesehen. Für mein Empfinden kann das nicht zu dem Baum gehören, auch wenn es unter der Rinde sitzt. Das ist total interessant.
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß nicht, ob du es gesehen hast, daß das die Mycelfäden bzw. Rhizomorphen vom Hallimasch sind? Irre oder?
LikeLike
Wahnsinn… eigentlich auch irgendwie gruselig.
LikeGefällt 1 Person
Geht mir genauso. Faszinierend, aber wenn man sich vorstellt, wie diese Bahnen alles unterwandern – könnte man gut einen Horrorfilm von drehen…
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall. Oder man weiß umgekehrt, wo die vom Horrorfilm ihre Ideen her haben.
LikeGefällt 1 Person
Dazu würden mir auch gleich ein paar Stories einfallen, wenn die Qualität dann auch eher auf Ed Wood Niveau läge ;-)
LikeGefällt 1 Person
Was du alles findest, phänomenai@!!
LikeGefällt 1 Person
Wenn man so viel nach unten schaut, wie ich zur Zeit, kein Problem ;-)
LikeGefällt 1 Person