Biodiversität in der Monokultur – geht das?
Bevor es zu lange her ist: Ich glaube, es war kurz vor Weihnachten. Ich höre eine Sendung im Radio, habe sozusagen mittendrin eingeschaltet. Plötzlich bin ich hellwach, denn es ist davon die Rede, daß Weihnachtsbaumplantagen Rückzugsgebiete für seltene Vogelarten sind. HÄ???!!!
Forscher der Osnabrücker Universität haben im Rahmen einer Studie herausgefunden, daß gerade selten gewordene Brutvogelarten, die auf der Roten Liste stehen, auf Weihnachtsbaumplantagen im Sauerland ideale Voraussetzungen finden. Insbesondere Bluthänflinge, Baumpieper und Heidelerchen gefällt die Offenbodenlandschaft zwischen den Weihnachtsbäumen. Hier finden sie genug Sämereien in den Gräsern als auch Würmer im Boden. Andernorts ist der Bewuchs vielfach zu hoch, hier ist er genau richtig.
Obwohl auf einigen der Plantagen mit Herbiziden gearbeitet wird, scheint die Menge begrenzt genug zu sein, um die Arten und ihre Entwicklung nicht zu stören und auch Insektizide kommen nur in geringen Mengen zum Einsatz. Anscheinend bleibt ein gewisses Gleichgewicht in der Natur erhalten. Wünschenswert ist natürlich, daß sowas gar nicht zum Einsatz kommt. Es gibt inzwischen auch Bio-Weihnachtsbaumplantagen, wo auf solche Mittel verzichtet wird. Dennoch ist die Dichte dieser seltenen Vögel auf diesen Plantagen besonders hoch, ähnlich wie auf Truppenübungsplätzen, die die andere Gruppe der Rückzugsorte darstellen in unserer sonst so aufgeräumten oder vergifteten Landschaft. Wer hätte das gedacht? Ich bestimmt nicht. Mehr Infos auf folgenden Seiten:
Biodiversität von Weihnachtsbaumplantagen
Hier finden sich auch Infos zu anderen interessanten Studien:
Es ist immer wieder erstaunlich, wo sich die Natur ihre Nischen sucht und ein Eigenleben entwickelt. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Weihnachtsbäume nicht alle gleichzeitig abgeholzt werden. Und dass der Einsatz von Schadstoffen entfällt oder möglichst gering bleibt, denn die wollen wir ja auch nicht später im Wohnzimmer haben.
LikeGefällt 2 Personen
Da müssten die Kunden nur mal in einer Saison den Kauf der vergifteten Billigware verweigern, die Anbieter würden wohl darauf reagieren. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Das ist es wirklich! Ich glaube, daß klappt auf den Plantagen ganz gut, aber da der Bericht schon ne Weile her ist, weiß ich es jetzt nicht mehr ganz genau. Da es den Vögeln dort gut geht, scheint es soweit zu stimmen. Ich schrieb schon in einem anderen Kommentar, daß einer der Plantagenbesitzer jetzt auf Bio umsteigen will. Wäre schön, wenn da noch mehr folgen. Da gebe ich dir völlig Recht.
LikeGefällt 2 Personen
Das ist schon sehr interessant! Wer hätte das gedacht?
LikeGefällt 2 Personen
Ich bestimmt nicht! Ich bin aber froh, daß Mutter Natur so erfinderisch ist!
LikeLike
Das hätte ich nicht vermutet, liebe Almuth. Vermutlich werden also die Aufforstungsaktionen nach den Sturmschäden für neuen, offenen Lebensraum für diese Vogelarten sorgen – hoffentlich giftfrei.
LikeGefällt 2 Personen
Überraschend, wo die Natur Lebensraum findet, daß denke ich auch. Ob die Aufforstungsflächen nun genau für diese betroffenen Vogelarten günstig sind, weiß ich nicht. Die brauchen ja niedrigen Bewuchs. Im Wald wird es vermutlich irgendwann zu dicht und dunkel. Vielleicht in den Anfangsjahren. Aber für irgendwen werden die ersten Jahre bestimmt gut sein :-)
LikeGefällt 1 Person
Hach, jetzt kann ich mit gutem Gewissen wieder einen Weihnachtsbaum kaufen. Danke!
LikeGefällt 1 Person
Das hoffe ich. Es ging vornehmlich um die Plantagen im Sauerland. Auch, weil es in NRW nicht mehr genug Lebensraum für diese Vogelarten gibt. Wie es in anderen Regionen aussieht, weiß ich nicht. Aber warum sollte es nicht übertragbar sein, wenigstens zum Teil. Hauptsache, die Eigentümer spritzen nicht zu viel. Da hat man ja meist keine Informationen.
LikeGefällt 1 Person
Ach, ich bilde mir einfach ein, dass das überall so ist, fss beruhigt mein Gewissen.😇😉
LikeGefällt 1 Person
Ach, so geht das ;-)
LikeGefällt 1 Person
Huch! Das hätte ich jetzt auch nicht gedacht :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich war auch platt! Tröstlich, daß die Natur oft mehr Nischen findet, als wir zunächst vermuten würden.
LikeGefällt 1 Person
Davon hatte ich im letzten Jahr gehört und war auch überrascht. Immerhin etwas Positives.
LikeGefällt 1 Person
Schon erstaunlich, aber die genannten Plantagen hatten diesen paar Arten anscheinend genau das Richtige zu bieten. Ja, immerhin. Und ein Anbieter wollte jetzt auch auf Bio umsteigen. Kann also nur besser werden!
LikeGefällt 1 Person
We need all the good news we can get! (Excellent photos!!)
LikeGefällt 1 Person
Yes :-)
LikeGefällt 1 Person