Mehr vom Gemeinen Spaltblättling

am
Einen Schritt weiter

Jemand hatte mich bei diesem Beitrag darauf aufmerksam gemacht, daß es sich bei den gezeigten Pilzen um Schizophyllum commune, den Gemeinen Spaltblättling handeln könnte. Nachdem ich mich schlau gemacht hatte, wollte ich noch mal in den Wald, um nachzusehen, ob die Pilze jetzt „offen“ sind. Wenn sie ihre Sporen abgeben, sehen sie aus wie kleine Fächer, die gerade wie eine Wand stehen. Bei Trockenheit rollen sie sich ein und sehen dann so aus, wie auf den gezeigten Bildern. Sie können jahrelange Trockenheit überstehen und sind auch sehr hitzefest. Ich fand sie schon von außen sehr putzig, aber sie haben noch mehr zu bieten.

Als ich den Ort aufsuchen wollte, wo ich sie zuerst gesehen hatte, begegnete mir allerdings das hier:

Auch wenn die Sturmschäden durch Sabine diesmal eher gering waren, hatte es ausgerechnet an einer meiner „Pilzfundstellen“ zwei große Buchen erwischt. In der Umgebung stehen bereits weitere, abgestorbene Buchen. Immerhin fand ich hier den Goldgelben Zitterling (in einem der folgenden Beiträge), der wahrscheinlich mit einem Ast vom Baum geweht worden war.

So konnte ich zwar noch ein paar der Spaltblättlinge finden, aber nicht mehr den Schleimpilz und ein paar andere Exemplare. Zum Glück hatte ich auf dem Weg dorthin bereits weitere Exemplare an anderer Stelle ausgemacht und dort konnte ich ein paar Aufnahmen tätigen. Völlig offen waren sie leider nicht, aber ansatzweise. Ich finde, die sehen echt schick aus :-)

In völlig geöffnetem Zustand stehen diese „Fächer“ dann senkrecht.

Bei Wikipedia steht zu lesen, daß der Gemeine Spaltblättling ein Weißfäuleerreger ist, aber auch als Wundparasit vorkommt, bevorzugt an Buchen, aber auch an anderen Laub- und Nadelhölzern.

20 Kommentare Gib deinen ab

  1. gkazakou sagt:

    Ja, er is schön! Und deine Fotos und deine Begeisterung auch. :)

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Gerda! Bei so schönen Formen bin ich ganz hin und weg :-)

      Gefällt 3 Personen

  2. Das sind wieder tolle Bilder. Ich halte im Wald auch schon immer die Augen offen, aber solche Vielfalt habe ich nicht gefunden.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich habe ja auch mehr als sonst gesucht. Allerdings gibt es dann plötzlich Stellen, wo es vor Pilzen nur so „wuselt“ ;-) Pilzzentren sozusagen, hihi. Naja, Totholz halt :-)

      Like

  3. Ule Rolff sagt:

    Wie gut, dass so ein umfallender Baum normalerweise dem unterirdischen eigentlichen Pilz nicht schadet. Aber trotzdem blöd, wenn du in Erwartung toller Pilzfotos dort solchen Anblick vorfindest.
    Dennoch sind dir tolle Bilder vom Spaltblättling gelungen!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Und dazu ist mir dann ja noch der Zitterling begegnet :-) Etwas schade ist es schon, da ich meine, dort noch mehr gesehen zu haben. Vielleicht wird der Baum auch entfernt. Mal sehen. Vielleicht wächst dann auch wieder ganz was anderes dort. Wir wissen ja, daß der Natur immer was einfällt :-)

      Gefällt 1 Person

  4. puzzleblume sagt:

    Dieser Wald, den du da immer besuchst, ist ein richtiger Schatzfindeort. Tolle Fotos wieder.
    Wird das Totholz dort liegengelassen oder weggeräumt?

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ein Teil der Eilenriede ist Naturwald und wird ziemlich in Ruhe gelassen. Da bin ich aber seltener. Im anderen Teil lassen sie trotzdem viel Totholz liegen. Ich meine, mal gehört zu haben, daß sie sich bei der Bewirtschaftung an dem Lübecker Wald orientieren, wo schon seit vielen Jahrzehnten eine andere Herangehensweise vorherrscht. Ich glaube, die arbeiten dort sogar mit Pferden. Hier wird ein Teil des Holzes zudem an Privatleute verkauft. Immerhin ist es so „unordentlich“, daß man wirklich viel finden kann. Es ist ja aber auch ein Stadtwald muß man bedenken. Da sind die Prioritäten sicherlich andere.

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Wenn sie einen Teil lassen, finde ich das schon erfreulich unerwartet, denn ich denke, gerade als städtische Naherholung muss z.B. für die Sicherheit der Wege mehr Zugeständnis gemacht werden. Es ist viele Jahre her, dass ich in der Eilenriede war, und das Stück, das ich in Erinnerung habe, wirkte damals sehr aufgeräumt, darum bestaune ich immer wieder, was du davon zeigst.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Vielleicht hat es sich geändert oder du hast wirklich einen „ordentlichen“ Teil gesehen. Ich müßte mal recherchieren, seit wann sie so arbeiten. Der größte Teil meiner Fotos stammt jedenfalls aus dem Nicht-Naturwald.

          Gefällt 1 Person

  5. naturfund.de sagt:

    Sie sehen wirklich schick aus und toll, dass du sie trotz Sturmschäden gefunden hast. Ich habe sie so tatsächlich noch nicht beobachtet. Muss ich mich wohl mal wieder hinlegen und von unten schauen :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bei Feuchtigkeit öffnen sie sich, dann mußt du dich nicht mal hinlegen, dann winken sie dir zu :-)

      Like

  6. Die Fächer wirken wie gezeichnet

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Nicht wahr? Ich mag diese schönen Formen sehr.

      Gefällt 1 Person

  7. bluebrightly sagt:

    I’m sorry to hear about the trees coming down, but I guess next year they will support even more mushrooms for you to check out. I like the idea of this one being „chic.“ Yes!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Nothing is for nothing :-) The trees will be the Kindergarten for the next generation. And I had a chance to look into the tree top!

      Gefällt 1 Person

      1. bluebrightly sagt:

        The tree came down to your level. ;-) One of these days I’m going to do a post that is just fallen trees. Did I already say that? Maybe soon… :-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          You said something about it that it would be a good idea. I am looking forward to it :-)

          Like

          1. bluebrightly sagt:

            I found a pretty cherry tree – a wild one – blooming in the woods. I think that will be the net post but there might be a photo of the flower petals that fell onto a log on the ground. :-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Sounds good :-) I like things that fall to the ground!

              Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s