Darfs noch etwas Insekt mehr sein?
Der Wasserdost Eupatorium cannabinum hat noch einen wirklich schönen Eindruck gemacht, aber jetzt dürfte er wirklich so gut wie verblüht sein.
Hier lockt der Wasserdost noch…
…die kleinen Pinsel liegen darnieder. Farblich aber immer noch schön. Schade, die Blüten duften ganz wunderbar!
Das fand wohl auch dieser Distelfalter Vanessa cardui.
Ansonsten scheint der Wasserdost bei mir eher Hummelpflanze zu sein. Ich sehe fast keine Falter dort, aber hier oben sind ohnehin nicht mehr viele. Der Distelfalter wollte wohl noch den Gegenbeweis antreten. Ich frage mich nur, warum sich die anderen Schmetterlinge nicht dafür interessieren?
Bei folgendem Bild vermute ich eine Raupenfliege, wenn es keine Igelfliege ist ;-) Es gibt beides, aber bei der Ansicht hier, streiche ich die Segel! Ich finde, daß sich diese „pieksige“ Fliege auf den Resten der Clematisblüte sehr gut macht :-)
Diese Zartschrecke fand ich im Treppenhaus. Bevor sie dort eingeht, habe ich mir Stuhl und Glas geschnappt und sie eingefangen (zum Glück ist die Decke nicht sonderlich hoch!). Ich hoffe, sie fühlt sich draußen wohler! Gute Reise, Flip!
Noch einmal der Dost mit ein paar Trichterwindenblüten. Tschüß, bis zum nächsten Jahr!
Wenn sie sich so hübsch an Blüten zu schaffen machen, darf es gern noch etwas mehr Insekt sein. 😉 Aber über mir an der Decke sitzt eine Lebensmittelmotte – bäh – auf die kann ich gut verzichten.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, liebe Almuth, Insekten gehen immer :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann bin ich beruhigt :-)
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schöne Momente. Er duftet? Der Gemeine Wasserdost ist damit sparsamer und weniger angenehm. Meinem Wasserdost knipse ich immer wieder Verblühtes heraus, auch wenn es das Winterbild beeinträchtigen könnte, falls doch nicht viel nachblüht, aber bisher hat er mich nicht enttäuscht, da geht immer wieder was. Allerdings wird er seit Jahren schon auch kaum noch von Faltern besucht. wie früher mal, sondern hauptsächlich von Fliegen und Wespen. Vielleicht liegt es beim Gemeinen auch am Wurstscheibenrosa und das ist eigentlich sogar die Hauptaufgabe?
Aber das Füttern der anderen, kleinen Insekten ist ja in der heutigen Zeit inzwischen auch nicht schlecht, um der Vögel willen werden alle gebraucht.
Was wollen die Schrecken bloss in den Häusern?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hm, ich glaube, ich bin schon etwas spät dran für das Rausknipsen. Die Blätter werden schon braun hier, aber ein paar der Blütenzweige sahen noch etwas frischer aus, da habe ich es jetzt mal versucht. Ich denke da nicht dran beim Wasserdost! – Die Schrecken wollen vielleicht ins Warme, gerade nachts? Ich hab hier in letzter Zeit abends noch Wespen im Wohnzimmer entdeckt. Unbemerkt sind sie reingekommen und spät abends wollen sie plötzlich zur Lampe. Weiß gar nicht, wo die sich vorher aufgehalten haben??
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schöne Bilder!
LG Susanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! LG, Almuth
Gefällt mirGefällt mir
Es ist eine Igelfliege!
Dazu habe ich auch einen Beitrag schon fertig!
Ich mag das Tier ausserordentlich.
Das 1. Distelfalterfoto finde ich auch ausserordentlich!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sind wirklich putzig. Gerade las ich noch mal, daß sie mit ihren parasitären Larven für ein gutes Gleichgewicht sorgen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tachina magnicornis ist die selterne Variante, Tachina fer…? die häufigere.
Wo parasitieren die? Die Eier weden zu fremden gelegt?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie legen die Eier zum Teil direkt auf den Wirten ab oder in der Nähe. Dazu zählen Raupen, Käfer, Ohrwürmer, Schaben, Wanzen, Heuschrecken und noch einige mehr. Manche haben nur eine Wirtsart, andere mehrere. Ich fand das jedenfalls eine große Bandbreite!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das wird jetzt schon verstärkt wehmütig, liebe Almuth, mit Abschiedsworten und letzten Bildern vom Dost mit schlappen Borsten.
Aber es ist nicht zu leugnen, das Draußenjahr neigt sich seinem Ende zu. Danke, dass du uns den Abschied mit so schönen Bildern versüßt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Naja, ein bißchen Zeit ist doch wohl hoffentlich noch liebe Ule, aber die Hauptblühsaison, die neigt sich dem Ende zu. Obwohl es ja jede Menge Pflanzen gibt, die noch blühen können, nur man sieht sie nicht so häufig. Hitze-Dürre-Sommer Nr. 2 beschleunigt den Herbst hier allerdings, daß ist wahr.
Gefällt mirGefällt mir
Another very late comment – I love that butterfly! We have one that is almost the same, I’m sure of it. The patterns are just so intricate, and your photos show it all. The „head-on“ angle is really cool, too.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yes, I think we talked about it a while ago, that you have a similar butterfly. They are really beautiful and this year came thousands (or millions?) out of the south so we had more than usual. Actually I think I dind’t see them before, not here.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yes, I think we did talk about them. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person