Mädchenaugen locken wilde Bienen :-)
Es ist wirklich erstaunlich, wieviele kleine Wildbienen von den amerikanischen Mädchenaugen Coreopsis angezogen werden. Sie zählen zu den Korbblütlern Asteraceae. Ich habe ja noch ein paar andere Korbblütler hier oben, aber die Mädchenaugen sind der Renner.
Die Tage war wieder einmal eine Blattschneiderbiene Megachile da. Ich hatte hier bereits zwei verschiedene zu Gast und ich bilde mir ein, daß hier ist eine dritte, andere Art. Sie war kleiner, als die bisherigen Besucher. Leider sah ich sie nur einmal. Vielleicht kommt sie wieder.
Viiielleicht Megachile centuncularis. Sie hat so einen auffälligen hellen Pelzkragen um den Hals Oberkörper.
Hier ist eine weitere, die ich nicht bestimmen kann, die aber regelmäßig hier oben im 3. Stock vorbeikommt! Die vielen verschiedenen Fotos der gleichen Wildbiene sollen mir später eine Bestimmungshilfe sein. Einmal von jeder Seite sozusagen.
Zum Größenvergleich: 1 x in der Blüte als Gesamtansicht, einmal nah.
Heute war schon wieder eine andere kleine Biene da. Mehr demnächst.
Zu guter Letzt eine alte Bekannte: Baumhummel Bombus hypnorum, Drohne.
The bee is translated as „leafcutter bee“ – probably the same in German? I didn’t know there were leafcutter bees. I only know leafcutter ants, which I got to see in Central America once. The name of your Coreopsis is funny…I’ve never heard of that one – but I haven’t gardened in a long time. I remember Coreopsis ‚Moonbeam‘ from the 1990’s. Did that bumblebee fall into a stick of melted butter? ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
There are quite a number of leafcutter bees. Leefcutter ants must be funny too. So unbelievable what they can carry! About the Coreopsis: I think there are so many breedings in between. Wikipedia has a big long list. https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4dchenaugen
Do you know Coreopsis californica? Hm, Moonbeam :-) It looks similiar, but most of them do. Stick of melted butter – isn’t it an euphemism ;-) Is it an idiom?
Gefällt mirGefällt mir
Yes, the breeders have had fun with Coreopsis! I don’t know C. californica but it looks like it grows around L.A., and it must be pretty in the hills there.
As for the butter, what I said did not make sense. Butter here is sold in pounds usually, with 4 pieces that are rectangular (sticks) wrapped up individually and sold together as a one pound package. I should have said, did he fall into some melted butter (because of that yellow rear end)? A stick of butter is not an idiom really, it’s a description of an actual thing, I guess. And a euphemism is saying one thing when you are afraid to come out and say what you are really thinking. Being polite. My comment was just a stupidism! ;-) ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh damn, I used the wrong word again. I always think euphemism means opposite. Okay a stupidism. Interesting that ;-) – Funny with your butterpackages! I understood what you meant with the butter, only the stick was irritating. Now we talked everything over…………. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, ja, du und die Bienen, immer wieder schön, viele schöne Momente wünsche ich dir für die Woche, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, gleichfalls!
Gefällt mirGefällt mir
Busy bees! Lovely photos Almuth!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you very much Pete!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immer wieder schön sonnig, die Bienchenbilder. Hast du eigentlich eine Information darüber, wie es zu dem hübschen Namen „Mädchenauge“ gekommen ist?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, ich weiß nur, daß sie auch Schöngesicht heißen. Wahrscheinlich einfach ihre strahlende Erscheinung :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da freuen wir uns doch, dass das Schöngesicht mit dem Mädchen assoziiert wird 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klar doch :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin zwar keine Wildbiene, aber hübsche Mädchenaugen haben mich auch immer angezogen… 😇😇😇
Lieben Gruß, Ewald
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das habe ich geahnt Ewald ;-) LG, Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die liebe Almuth und ihre „Mädchenaugen“ ;-) hihi!
Sag mal, hab ich doch schon mal gefragt, aber die Antwort wider vergessen. Wie und v.a. womit bestimmst du die Wildbienen? Du hast dir da ein ganz schönes Wissen angeeignet, Respekt, Frau Balkonfee mit den Mädchenaugen ;-)! (…hihihihi…)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha :-) Ja, die sind echt der Renner, gerade bei den kleinen Wildbienen. Die stehen echt auf diese Blüten! – Ich suche viel im Internet. Ich habe jetzt zwar inzwischen zwei Bücher hier rumliegen, aber ich finde es dennoch schwierig, da was zu finden, zumal die Größendarstellungen irreführend sind. Sie sind alle groß abgebildet und trotz mm Angabe hat man dann kein Gefühl dafür, mit wem man es zu tun hat. Zumal es diese 500+ Arten gibt und die Bücher auch nur einen Bruchteil wiedergeben. Zum einen habe ich das Buch von P. Westrich, Wildbienen, die anderen Bienen (gibt jetzt wohl ein neues für um die 100 Euro, wer es genau wissen will). Und dann Die Bienen Mitteleuropas von Amiet / Krebs. Viel findet man auch bei wildbienen.info Ich rate dennoch viel und bei unter einem cm ist es schon bald aussichtlos. Finden tut man eigentlich nur die, die irgendwas auffälliges haben. Du hattest da ja auch mal einen Tip für mich, der nicht schlecht zu sein schien. Tja, heiteres Bienenraten :-) LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke nochmal für die Infos! Ja, heiteres Raten ist irgendwie immer dabei. ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person