Eine Liebesgeschichte: Die Scherenbiene und die campanula!
Seit kurzem habe ich die Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia auf dem Balkon. Neben einer kleinwüchsigen Sorte und der Knäuel-Glockenblume die dritte Campanulaart hier oben. Ich hörte schon des öfteren von einer Wildbiene, die ausschließlich auf Glockenblumen spezialisiert ist. Nicht auf alle, aber auf viele. Wie der Titel es schon sagt, geht es dabei um die Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi oder auch Osmia rapunculi. Es kann sein, daß ich diese Biene früher schon mal an der Knäuel-Glockenblume gesichtet habe, aber sicher war ich mir nicht. Bin ich bei dieser auch nicht zu 100%, aber ich mutmaße mal. Vielleicht weiß es jemand genauer.
Jedenfalls zählt diese Wildbienenart zu der kleinen Gruppe, die auf eine Pflanzenart spezialisiert ist. Während ihr Mann sich auch an anderen Blumen verlustiert, steht sie ausschließlich auf Campanula = Glockenblumen ;-) Wobei diese Biene es noch gut hat, denn es stehen ihr mehrere Glockenblumenarten zur Verfügung. Andere Wildbienen sind noch spezialisierter und somit auch bedrohter.
Und das ist, was ich erhaschen konnte:
Manche Bienen übernachten auch in den Blüten. Mist, hätte ich abends mal gucken sollen!
Falls ich falsch liegen sollte, gerne Bescheid sagen :-)
Aber rausgeschnitten hat sie noch nichts, jedenfalls habe ich keine Löcher in deinen Campanula entdeckt!
LikeGefällt 2 Personen
Das ist doch wieder ne andere Biene :-) Die mit den Löchern ist die Blattschneiderbiene :-)
LikeGefällt 2 Personen
Ach, da habe ich wohl versehentlich einen Cocktail aus diesem und dem vorigen Beitrag gerührt.
LikeGefällt 2 Personen
Paßt doch, sind alles Wildbienen :-) Und es gibt noch andere, die auch Löcher in Blätter schneiden, aber jede auf ihre Art. Bei 560 Wildbienenarten gibt es noch viele Möglichkeiten, keine Sorge :-)
LikeGefällt 2 Personen
Darum, dass ich jemals einen Überblick über Wildbienenarten haben werde, mache ich mir echt keine Sorgen. Null Chance! Aber ich freue mich über sie, auch wenn ich sie nicht mit ihrem Namen ansprechen kann. Vielleicht sollte ich Eulenschwinges Idee aufgreifen und ausgedachte eigene Namen verwenden …
LikeGefällt 2 Personen
Da bin ich mit dir einer Meinung :-) Wir lernen ohnehin nur einen Bruchteil kennen. Hihi, ja, das könntest du machen. Die, die mit der Glockenblume tanzt zum Beispiel :-) Mich interessiert es nur insoweit, als daß ich weiß, was sie zum Leben brauchen oder suchen oder welche Blumen sie mögen. Ansonsten könnte ich auch ohne Namen leben. Wir könnten sie auch einfach Anja taufen oder Silke oder….
LikeGefällt 3 Personen
Gerade lese ich Wespen-Moderholzschwebfliege und Hummel-Moderholzschwebfliege!! Die wollen uns wohl veräppeln…
LikeGefällt 2 Personen
Ob da schon die Eulenschwinge am Werk war?
LikeGefällt 2 Personen
Kicher :-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist so ein schönes Paar, und ziemlich verlässlich. Ich staune immer, wie die das spitzkriegen, dass irgendwo eine einzelne Glockenblume vorhanden ist, und dass sie deswegen extra kommen. Und woher? Das ist Liebe.
LikeGefällt 2 Personen
Jaaa, und ob :-) Die müssen einen Glockenblumensensor haben! Kurz nachdem ich es dir geschrieben hatte, sah ich eine am nächsten Tag oben auf der Blüte sitzen. Dann flog sie gleich wieder davon und ließ sich erst in den folgenden Tagen wieder sehen. Ich war schon mal glücklich :-)
LikeGefällt 2 Personen
Diese innige Umklammerung in der Glockenblume…soo herzig ♥
LikeGefällt 2 Personen
Kuschelerfahrung in der Gruppentherapie :-)
LikeGefällt 3 Personen
:-D
LikeGefällt 2 Personen
Interessant, dass sie auch drinnen übernachten!
LikeGefällt 2 Personen
Viele Wildbienen beißen sich sogar an Stengeln fest oder sammeln sich in kleinen Übernachtungsgruppen in Blüten oder Hohlräumen von Pflanzenstengeln. Leider habe ich das alles noch nie gesehen. Muß putzig aussehen :-)
LikeGefällt 2 Personen
Marvelous macro shots!
LikeGefällt 2 Personen
Thank you very much!
LikeGefällt 1 Person
Sieht wirklich aus, als wäre sie ganz vernarrt in die Blüte.
LikeLike
ein herzliches Hallo an dich, Klaus
LikeGefällt 2 Personen
Danke Klaus :-)
LikeLike
vielen Dank
LikeGefällt 1 Person
Eine sehr ähnliche Biene habe ich jüngst fotografiert, also schwarz mit dieser Halskrause.
Diese hatte die Angewohnheit, Salbeiblüten ganz dicht am Boden zu besuchen. Daher waren meine ganzen Fotos von ihr nicht so tolle. Sie war mehr „im Unterholz“ dieses Salbeis zugange, kroch dabei auch gerne auf dem Krümelboden.
Ihre Wildbienenkollegen jedenfalls nutzten weidlich den restlichen Salbei in etwas luftigerer Höhe.
LikeGefällt 1 Person
Ist ja putzig! Vielleicht eine bodenbrütende Art ,die gleich aus Nesthöhe „einkaufen“ ging?? Keine Ahnung. Tja, die Models spielen nicht immer mit ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ich werde sie demnächst trotzdem zeigen :-)
LikeGefällt 1 Person
Unbedingt :-)
LikeGefällt 1 Person
That degree of specialization is scary, isn’t it? I’m glad you had the proper food for her! And I have to say, you are the Mad Blogger these days, I cannot keep up at all!! ;-)
LikeGefällt 1 Person
I am so sorry. So much is happening at the moment. So many insects on the balcony, outside…it is the most exuberant time of the year. Everything starts to flower. I make too many pictures….too many words….what can I do ;-)
LikeLike
Almuth, you should NOT apologize, it’s a good thing! I just feel bad that I can’t keep up, but slowly I will….and I like your word for this time of year: exuberant. Yes!
LikeGefällt 1 Person
I felt so sorry, haha! Sometimes I can’t keep up either and there are sooo many interesting blogs. One life is not enough for all of it. Maybe after death ;-)
LikeGefällt 1 Person