Geschichten vom Baum: Neue Wildblumen!

Es wächst UND es ist trocken!

Eigentlich wollte ich nicht mehr großartig neue Pflanzen unter meinen Patenbaum setzen. Letztes Jahr habe ich monatelang gegossen. Das ist einfach nicht drin. Kürzlich waren wieder Pflanztage im Stadtpark. Ich ging an vielen Ständen mit hübschen Zierpflanzen vorbei, Kräuter und exotische bis weniger exotische Blumen strahlten mich an. Gerne hätte ich eine Menge davon mitgenommen, aber der Balkon ist voll und für die Baumscheibe konnte ich mir diese vielen zarten Pflänzchen nicht vorstellen. Dann kam ich zum Stand vom BUND. Vor Jahren hatte ich hier meine Königskerzen mitgenommen, die mich heute noch alljährlich mit neuen Pflanzen erfreuen. Hier wurde ich fündig!

Robuste Wildblumen, die was abkönnen: ein Ehrenpreis, Färberkamille, Polsterglockenblume und ein Natternkopf. Von einem anderen Stand hatte ich noch eine Wilde Malve dazugekauft, weil meine in dem dichten Boden kaum anwachsen. Nach knapp 3 – 4 Wochen sieht es schon sehr gut aus. Der Ehrenpreis blüht sogar schon.

Färberkamille Anthemis tinctoria. Sie wächst bereits und ist kurz davor, Blüten zu machen.

Die Polsterglockenblume (Campanula poscharskyana? – bin mir nicht sicher). Die Frau vom Stand sagte mir, man könne ihnen beim Wachsen zusehen. So ist es. Sie hat schon lange Stiele gemacht und blüht sicherlich auch bald. Also das Grüne, rechts im Bild, die rosa Blüte gehört zum Klee ;-)

Die Wilde Malve Malva sylvestris hatte schon Knospen und zwei Blüten. Jetzt ist sie bereits voll erblüht. Die Tage sah ich gleich eine Wildbiene darin herumkrauchen :-) Wie sie blühend aussieht, seht ihr weiter unten. Das sie so weiß-rosane Blüten hat, hatte ich zwar nicht erwartet. Aber was solls, hauptsache Nektar UND Pollen!

Die Malve ist inzwischen voll erblüht, sitzt voller Blattläuse und Ameisen und hat rote Punkte auf den Blattunterseiten. Update: Blattläuse sind wieder weg.

Die Gamander-Ehrenpreisblüten Veronica chamaedrys, ein schönes, zartes Blau!

Ist das hier Kugellauch?? Und wenn nicht, was ist es dann??? Letztes Jahr hatte ich dunkelroten Kugellauch, der auch wirklich kugelig war. Die Halme, die langstieligen, schienen dieselben zu sein, aber jetzt habe ich hier diese weißen Blüten. Auch sehr schön!

Vorne Salbei, dahinter Schnittlauch. Beide blühen jetzt in rosa um die Wette und sind wunderschön anzusehen. Dazwischen wächst Spitzwegerich mit seinen schönen Blüten. Traumschön!

Ich hielt es zunächst für eine Lupine. Es muß aus einer Blumensaatmischung vom letzten oder vorletzten Jahr stammen. Ich glaube, es war ein Tütchen vom BUND. Was sehe ich jetzt und läßt mein Herz höher schlagen? Es ist der Echte Wundklee Anthyllis vulneraria, eine Wildblume und Heilpflanze und ich finde sie sooo hübsch! Hier sieht man nur die Blätter. Inzwischen hat sie gelbe Blüten. Wundklee sieht so aus.

Und das hier? Sieht aus wie eine Butterblume. Also Scharfer Hahnenfuß. Wie ich erst letztes Jahr mitbekommen habe, ist die Pflanze giftig. Ich finde es total interessant, was sich dort so ausbreitet. Außerdem wurzelt sie bis zu einem halben Meter tief. Das scheint mir eine gute Voraussetzung bei Trockenheit zu sein.

Hier noch eine großflächigere Übersicht: Davor wuchsen die Wicken und zwar wie wild. Ich habe sie eine ganze Weile „machen lassen“, aber irgendwann war dann fast alles damit zugewuchert. Einen Teil habe ich entfernt, damit auch der Rotklee bessere Chancen bekommt. Einen Teil lasse ich sich versamen. Er wird jetzt auch gelb und etwas unansehnlich. Im Frühjahr hatte ich noch zwei Hornveilchen ausgepflanzt. Die vom letzten Jahr scheinen sich nicht versät zu haben oder sie kommen noch???

Auf den ersten Blick sieht alles ziemlich chaotisch aus und wird so manch älteren Damen oder Herren vermutlich ein Graus sein, aber irgendwie fügt es sich jetzt immer mehr zusammen. An den Rändern wachsen teilweise richtig schöne Gräser (Foto hat nicht wirklich geklappt), neben Ehrenpreis und Schnittlauch blüht der Spitzwegerich.

So prächtig sah der Schnittlauch Ende Mai aus. Rechts davon noch zwei zarte Wickenblüten. Warum gerade der Schnittlauch, der es etwas feuchter mag, dort so gut wächst, weiß ich auch nicht. Vielleicht läuft das Wasser dort hin?

Dann wächst Rotklee neben Glockenblume; die Malve zusammen mit dem Hopfenklee, der nicht nur niedrig, kaum ein paar cm Wuchshöhe, sondern auch hoch kann: lange Ranken bis zu 30 cm und mehr.

Die „Nutzlosiris“ (damals eine Fehllieferung, sie hat keine Staubbeutel und ist für Insekten völlig nutzlos!) hat 3 Pflanzen hervorgebracht und die gelbweißen Blüten waren für ein paar wenige Tage (Hitze sei dank) ein toller Hingucker! Wenn ich drüber nachdenke, müßten Iris dort eigentlich gut wachsen. Wäre noch mal eine Überlegung wert.

Ich nenne sie nur die „Nutzlosiris“!

Der Kaskadenthymian hat sich inzwischen schön ausgebreitet und dieses Jahr viel mehr Blüten gehabt, als letztes Jahr. Am oberen mittig-linken Bildrand wächst der Natternkopf Echium vulgare. Ich hoffe, er bekommt genug Sonne dort.

Hier noch mal eine Schattenansicht. Ein paar Wochen später herrscht hier ein blühendes Chaos ;-)

Es gelingt mir dort unten nur selten, gute Fotos zu machen. Entweder es liegt alles  zu sehr im Schatten und die Bilder sind zu dunkel oder die Sonne knallt drauf. Keine Ahnung. Dabei gibt es jetzt wirklich einige sehr hübsche Stellen.

Des weiteren wachsen Pfefferminze, eine Glockenblume vom letzten Jahr ist wieder da, aber sehr klein. Die Melissen sehen besser aus, als im Hitzesommer. Mal sehen, wie groß sie werden. Die Fetthenne wächst. Meine gepflanzten Mauretanischen Malven sind noch recht klein. Viel, was ich gesät habe, kommt nicht wirklich, weil der Boden einfach zu fest ist oder erreicht alpine bis arktische Wuchshöhen von 5 cm, haha. Vom Wetter her ist es besser als letztes Jahr, mehr Regen, aber die „kleine“ Linde wird größer, das Blätterdach dichter und man merkt die Trockenheit trotz allem.

Update für Katharina: ich habe den Ackersenf gefunden, jedenfalls zwei Pflänzlein: sie sind etwa 10 cm groß!! Auf dem Boden wächst nicht alles ;-)

 

30 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Eine schöne Vielfalt hast du da inzwischen angesiedelt.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Es ist ganz interessant, was wächst. Vieles an ausgesätem klappt ja nicht. Jetzt suche ich eigentlich noch was, was den Boden auflockert. Ansonsten darf tatsächlich die Natur übernehmen. Ich werde da nur noch begrenzt reinpfuschen. Jetzt blüht einiges, und das war mein Ziel. Wenn noch andere Wildkräuter auftauchen, freue ich mich!

      Gefällt 1 Person

  2. Da wächst und gedeiht ja einiges!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Einiges auch nicht, aber ich hoffe, daß die Neubürger es packen und dort gut anwachsen. Zur Zeit sieht es gut aus :-)

      Gefällt 1 Person

  3. Ewald Sindt sagt:

    Liebe Almuth,
    der „grüne Daumen“ heißt ab sofort „Almuth“… 😘😘😘
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 3 Personen

  4. Ule Rolff sagt:

    Du bist wirklich unermüdlich, liebe Almuth! Nichts scheint dich final zu entnerven, weder verdichteter Boden und Trockenheit, noch parkende Autos oder sch. ..de Hunde, du stehst zu deiner Baumscheibe! Meine Bewunderung ist dir sicher.
    Und das Fleckchen Erde hat sich, nee, hast du sehr zu seinem Vorteil verändert.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Wer sagt denn, daß ich nicht manchmal frustriert bin. Hin und wieder fahren Autos ein paar Blümchen um. Geld für Stäbe habe ich schon jede Menge ausgegeben, grummel. Das geht immer so phasenweise und ich hoffe, daß es so bald nicht wieder passiert. Die Hunde sch…. nicht drauf, weil sie durch die primitive Umzäunung nicht mehr draufgehen :-) Ansonsten try and error. Aber vielen Dank liebe Ule. ich freue mich über dein Kompliment :-)

      Like

  5. gkazakou sagt:

    Vieles wächst und gedeiht bei dir, und wenn etwas sich nicht verwurzeln will, dann eben nicht. Die Natur schließt die Lücken sicher, wenn man sie nicht behindert. Dass du robuste Pflanzen ausgesucht hast, ist klug und die beste Hilfe, falls es wieder zu wenig Regen gibt. Malven und Königskerzen wachsen hier im Süden auch bei Höchsttemperaturen und ohne sie zu gießen prächtig, Klee blüht in vielfältiger Weise unermüdlich, Spitzwegerich, Thymian und andere Heilpflanzen, die Hitze und Trockenheit lieben, sind eine gute Wahl. Unsere Macchien sind undurchdringliche Pflanzen- und Insektenparadiese, gerade wenn die Sonne draufknallt. Anpassung ist alles.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das hast du gut beschrieben und das mit der Trockenheit macht mir Hoffnung. Meine Malven wachsen dort nur allerdings nur langsam und die von mir gepflanzten Königskerzen auch. Der Boden ist vermutlich zu fest. Wahrscheinlich wäre es besser, wenn ich sie dort aussäen würde, und sie sich ihren Lieblingsplatz selbst aussuchen :-) Undurchdringliche Pflanzen und Insektenparadiese klingt in meinen Ohren wunderbar :-) !!!

      Gefällt 1 Person

  6. Der Ehrenpreis ist wunderhübsch.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, so gegen das Licht, ein feines Blau :-)

      Like

  7. kowkla123 sagt:

    super, was da alles so wächst, wünsche schönen Start ins lange Wochenende, Klaus

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Klaus, dir schöne Feiertage!

      Like

      1. kowkla123 sagt:

        alles Gute für die Zeit

        Gefällt 1 Person

          1. kowkla123 sagt:

            einfach schöne Pfingsttage wünsche ich

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Danke, gleichfalls!

              Like

  8. Lintu sagt:

    Eine schöne bunte Mischung hast du da. Deine Blumen werden sicher auch Vorbeigehende erfreuen, das ist ja eine wahre Pracht dank deines Einsatzes dafür. :)
    Bei mir blüht nun doch endlich der Rotklee mit schönen länglichen Blüten. Und 2 Natternköpfe habe ich nun, einer blüht. Wunderbar! Der Stängel ist aber stachelig, ja? Da sie 2-jährig ist, hatte ich letztes Jahr und im Frühjahr „nur“ die grünen langen Blätter im Kasten (so wie du zu deinem Bild drauf hinweist ), seit es so warm wurde, wuchsen sie schnell heran und bildete die längliche Blütenspitze , von der nun eine mit blauen, leicht rötlich angehauchten Glöckchen dekoriert ist.
    Außerdem habe ich mir letzte Woche einen Blutweiderich gekauft. Er liebt Wasser, nicht? Hab ihn in einem Tontopf stehen und im Untersetzer steht fast immer Wasser. Sonnige Grüße.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das hört sich gut an bei dir! Ja, der Blutweiderich liebt Wasser. Manche Pflanzen wachsen auch in Teichen und an Uferzonen und er säuft an heißen Tagen echt viel :-) Mit dem Natternkopf habe ich noch keine Erfahrung. Ich habe hier zwei verschiedene, wobei einer schon blüht und ich immer noch rätsel, ob es wirklich Natternkopf ist :-) Hauptsache es blüht :-) LG, Almuth

      Like

  9. Gunta sagt:

    I very much like the blue (purple?) of the Speedwell Veronica. Lovely detail.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      You are right, it is a very nice blue! Thank you Gunta!

      Like

  10. bluebrightly sagt:

    Your Godfather tree is looking fabulous! Just think of it as public art. And any Campanual is a good one, who cares which species. :-) I like the Malva, and the Veronica is beautiful.
    I like your orange flags to keep people from stepping on it, too! ;-) I don’t know Anthyllis vulneraria – I looked it up – so pretty and unusual, you must have been jumping up and down when you figured out what that plant is. Wildflower seeds mixes bring nice surprises. Butterblumes – buttercups – are very tough here too. They grow in difficult places, very dry, and though they are not native, they do bring good cheer. That iris is very attractive…and I’m not used to thinking about flowers as useless if they cannot be of use to insects, but it’s a good concept – a good way to think for a change. So much variety! And the Linden – that will be a challenge as it gets bigger. But you are up to the challenge, if anyone is! ;-)
    I don’t know about the proper, elderly German people on the street, but I would be thrilled to see this little bit of wild life in the city.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Good idea with public Art ;-) My orange flags fit into it, haha! The Linden start blooming now and the air is smelling so nice. The variety and that something is blooming at all is important to me. I saw some wild bees – that makes me happy. Okay, some of the elderly people are happy too, because something is blooming, but some like it clean and accurate and orderly…but I can’t make them all happy ;-) Some of the grasses are flowering too and together with the other flowers it looks really nice! It rained a lot today and the plants will like it :-)

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        Oh, the smell of Linden blossoms, you are lucky! I don’t know if there are any planted around here at all, I don’t think so. In some ways this is a wilderness! ;-) I’m glad the flowers and grasses are mingling happily, and the insects are finding them, and there must be many more people than you know of who walk by and smile.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          There are. When I was there more often at the beginning I talked to many people and suddenly I got to know several of elderly people from the neighbourhood. The tree was almost a kind of meeting point. Actually a pity I don’t have so much to do now. It was nice. Well, I could take another tree ;-) – Linden are all over the town. It is a good city tree and so it smells almost everywhere :-) But you can be happy to have the wilderness around you!

          Like

          1. bluebrightly sagt:

            Both are good! But I do miss all the cultivated plants I used to see. Gingko trees are another city tree I hardly ever see now. But I saw lots of poppies and roses in yeards today as I drove around. 😊

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              I understand. Yes, Gingko is a beautiful tree too. Seldom to be seen here, but Poppies and Roses are good news :-)

              Gefällt 1 Person

  11. Welch schöne und vielseitige Pflanzengemeinschaft sich da angesammelt hat, liebe Almuth. Bei dieser Art Rückmeldung wird es Dir schwerfallen, das Fleckchen Erde zu ignorieren. 😊

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Tanja. Ich muß immer gucken, wenn ich aus dem Haus gehe. Mit ignorieren ist da sowiewo nix :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s