Insektenzählung Juni 2019

Genau hinsehen und die Welt (neu) entdecken!

Okay, sie sind nicht so populär wie Vögel, dabei gibt es auch bei den Insekten viele Sympathieträger. Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen – die meisten freuen sich, wenn sie sie zu sehen bekommen. Aber auch alle anderen kleinen Krabbler sind wichtig. Jedes Leben zählt und wir sollten es nicht davon abhängig machen, ob es uns nützt oder hübsch aussieht!

Der Nabu macht dieses Jahr wieder zwei Insektenzählungen. Eine vom 31. Mai bis 9. Juni, die Zweite vom 2. bis 11. August. Und, macht ihr mit?

Ich habe gestern zwei Zählungen gemacht, eine sehr früh, eine etwas später. Ich denke, ich werde die Tage noch eine weitere versuchen. Ich habe keine Ahnung, ob es viel oder wenig ist. Vermutlich wäre zwischen den Töpfen noch mehr zu finden, aber ich habe mich mehr darauf konzentriert, was um mich rum passiert. Eins ist sicher: der blühende Salbei ist bei allen Nektarliebenden Insekten ein Dauerbrenner!

Here are the results:

2 Ackerhummeln, 1 Baumhummel, 2 Schmalbauchwespen, 2 Grabwespen, Blattläuse schwarze (viele), Blattläuse grüne (geht noch), 3 Rostrote Mauerbienen, 3 Maskenbienen, 1 Totenkopfschwebfliege, 1 Stahlblaue Mauerbiene, 1 blaue Schmeißfliege, 2 Springspinnen, 2 Schmalbienen, 3 Schwebfliegenlarven, 1 vorbeifliegender Rosenkäfer ;-), 1 Schlupfwespe, 1 Trauerschweber

Keine gute Aufnahme der Grabwespe Ectemnius ruficornis oder Crossocerus vagabundus, der Schnakenjäger, die heute wieder fleißig Schnaken für die Versorgung des Nachwuchses angeschleppt hat.

Vermutlich eine Maskenbiene der Gattung Hylaeus, keine Ahnung welche, aber auf jeden Fall eine Wildbiene. Gerade mal einen cm groß. Klein, aber Bestäuber :-)

Der Trauerschweber Anthrax anthrax fliegt hier zur Zeit häufiger rum. Irgendwie hat seine Erscheinung was von Darth Vader, aber er ist lautlos ;-)

Nicht so erwünscht: die Schmeißfliege Calliphoridae in blau. Sie kann Krankheiten übertragen, aber alle Tiere haben ihre Daseinsberechtigung.

Auch Schwebfliegen sind unterwegs, hier an einer Sonnenbraut, wobei ich diesmal eine Totenkopfschwebfliege Myathropa florea zu Gast hatte. Hier ohne Foto. Dafür eine andere Art als Ersatz.

Eine Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis. Ihre Saison ist fast vorbei. Zur Zeit werkeln hier noch drei Exemplare. An den Blumen tanken öfter mal welche auf.

Was Spinnen angeht, bin ich nicht sonderlich bewandert. Hier sind zur Zeit einige Springspinnen Salticidae unterwegs, die so gestreift aussehen. Heller als die folgende hier. Die, die ich meine, könnte Phlegra fasciata sein. Jedenfalls sehen sie putzig aus, sind klein (finde ich bei Spinnen sehr sympathisch ;-) und können echt gut springen!

Hab gerade rausgefunden, daß das hier Pellenes nigrociliatus ist. Auch eine Springspinne. Die war gestern nicht dabei.

Wie der Trauerschweber ist auch die Schmalbauchwespe Gasteruption assectator ein Parasitoid und nistet seinen Nachwuchs bei den verschiedensten Solitärbienen ein. 

Sieht doch eigentlich recht freundlich aus:

Für die Zählung ist es nicht wichtig, daß man sich auskennt. Hauptsache, man macht mit, sieht mal genauer hin, was im Garten so kreucht und fleucht und vielleicht lernt man dabei ein neues Tierchen kennen. Manche Arten findet man sogar recht leicht im Internet, wenn sie besonders auffällig aussehen. Ich gebe bei der Suche manchmal nur „Käfer“, „groß“ und „grün“ ein und gehe dann auf die Bildersuche. So wird man schnell mal fündig. Und wenn man mal falsch liegt, ist es nicht schlimm. Ein paar Treffer sind sicher immer dabei :-)

Gute Seiten zum Suchen und Finden sind auch die Insektenbox und Naturspaziergang.

Wichtig ist, daß möglichst viele mitmachen! Um einen Überblick über den Bestand an Insekten zu bekommen, ist diese Zählaktion für die entsprechenden Naturschutzorganisationen eine Hilfe. Bislang gibt es viel zu wenig Zählungen. Wenn wir was für die Insekten tun wollen, ist es gut zu wissen, was wo in welcher Häufigkeit vorkommt. Also: bitte mitmachen!

 

42 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Ganz schön viel Vielfalt für einen Balkon.
    Dass du keine Töpfe hebst, finde ich gut. Bei solchen Aktionen bin ich auch nicht dabei.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Naja, solange man dabei nichts kaputt macht oder stört. Meine Töpfe wandern öfter mal hin und her ;-) Und sonst hätte ich neulich auch nicht die Rosenkäferlarve entdeckt, aber da habe ich just was umgestellt. Das mache ich nicht dauernd um zu gucken, was sie macht. Also da störe ich dann nicht. Tja, ob es viel ist – das war meine Frage von gestern. Keine Ahnung! Letztenendes kann ich es erst vergleichen, wenn die anderen Balkonergebnisse sichtbar werden.

      Gefällt 1 Person

  2. einfachtilda sagt:

    Trauerschweber, den kenne ich gar nicht und der sieht hübsch aus.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ein bißchen düster, die Erscheinung ;-) Wenn dein Hotel dichter besetzt ist, siehst du ihn auch irgendwann :-) – Für deine schönen Fotos bist du aber ganz schön tief runtergegangen! Dein Schnittlauch sieht richtig fabelhaft aus, im Gegensatz zu meinem verblattlaustem Zeug ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. einfachtilda sagt:

        Gerade weil er so düster ist, sieht er edel aus. Ich schaue immer mal nach den Röhren, aber IHN habe ich noch nicht gesehen. Tief runter…oh ja, das geht nur manchmal. Die Kamera lege ich auf eine trockene Unterlage ins Gras und dann ohne fokussieren abdrücken. Ein paar Bilder sind immer dabei. An den Rosen und einigen anderen Blumen sind grüne und schwarze Läuse. Die überleben immer 😊😊

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Haha, dafür kommen tolle Bilder bei raus! Manchmal mache ich das auch. Besonders bei Insekten im Gegenlicht. Ich sehe nüscht und drücke einfach ab. Das werden dann die besten Bilder ;-) – Oh ja, ich glaube Rosen mögen die Blattläuse sehr oder?

          Gefällt 1 Person

          1. einfachtilda sagt:

            Viele Rosen habe ich nicht, aber sie sitzen voll Läuse…überhaupt viel Läuse.
            Ja, man muss sich nicht groß anstrengen, um schöne Bilder zu bekommen und oftmals ist noch viel mehr auf den Fotos zu sehen :-D

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Ja, die Blattläuse haben Hochkonjunktur. Während manche Pflanzen schon Blattlaussauber sind, gehts bei anderen erst los. Aber da freuen sich alle Blattlausesser :-) – Ja, es ist witzig, was man noch alles findet. Hatte ich gerade wieder ;-)

              Like

            2. einfachtilda sagt:

              Was ich mit den Fingern wegbekomme, mache ich täglich. Den Rest müssen die Blattlausfresser erledigen. Das wird ein lausuges Schmausen 😋😋😊

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Jaaaa und das klebt so schön!!! Neulich habe ich rote Blattläuse am Rainfarn erwischt. Ich hatte knallrote Hände, wie von Blut verschmiert. Echt widerlich ;-) Lausiges Schmausen, haha :-) Sehr gut!

              Gefällt 1 Person

            4. einfachtilda sagt:

              Ich habe grüne und schwarze. Gerade habe ich mir ein Video von der Schwebefliegenlarve angeschaut. Eine fette grüne Blattlaus hat sie verputzt…sehr interessant 👍🏻👍🏻

              Gefällt 1 Person

            5. pflanzwas sagt:

              Ich meinte den Schmetterling :-) was war das für einer? Die Blattläuse habe ich auch hier oben. Schwarz-grün, aber keine Koalition ;-)

              Gefällt 1 Person

            6. einfachtilda sagt:

              😂😂😂 Distelfalter 🦋

              Gefällt 1 Person

            7. pflanzwas sagt:

              Oh wie schön!! Hab ich wohl Jahre nicht gesehen. Hast du Disteln ;-)

              Gefällt 1 Person

            8. einfachtilda sagt:

              Eine Distel 😊😊 sie blüht aber noch nicht. Den Falter habe ich noch nie bei mir gesehen. Ich denke, jetzt kommen die Flattermänner in Fahrt.

              Gefällt 1 Person

            9. pflanzwas sagt:

              Stimmt, meine Temperaturen sind es nicht, aber ihre :D Immerhin eine Distel! Freut sich die nächste Raupengeneration!

              Gefällt 1 Person

            10. einfachtilda sagt:

              Ich mag es gerne warm, nur schwül ist fies. Bin mal gespannt, ob die Distel noch mehr Falter anlockt. Sehr groß ist sie.

              Gefällt 1 Person

            11. pflanzwas sagt:

              Dann kommt bestimmt noch mehr und auch noch andere Tierchen :-) Das ist doch schön!

              Gefällt 1 Person

  3. Ziemlich vielfältig finde ich. Wobei ich aber auch keinen Vergleich habe. Da ich selbst bienenfleißig in der Wohnung herumgekramt habe, bin ich nicht konzentriert beobachten gekommen. Hummeln waren den ganzen Tag da, ein paar Bienen am Hotel, eine Schwebfliege und Blattläuse.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich finde, es ist gut zu wissen, worum es sich handelt. Laut meiner info haben die Standarten wenig verlust. Ich freue mich jedes mal, wenn ich eine neue art ausfindig machen kann!
      Bzgl. Schönheit: Die wiesensnake, die ich unlangst im duett zeigte, war ungemein schön!! Ohne das Makro hält man so ein tier für sehr unappetitlich.
      Ich freue mich jedenfalls über meine „lupe“.

      Gefällt 1 Person

      1. pflanzwas sagt:

        Ich sehe mich gleich mal bei dir um, was du neues aufgetan hast! Geht mir genauso. Hier liegen noch ne Menge Insektenfotos, die auf Bestimmung und Veröffentlichung warten. Gibt einfach zu viele jetzt ;-) – Und ja, durch die Fotografie entdeckt man Schönheit und viele Tierchen werden einem sympathischer. Die Schmalbauchwespen habe ich auch noch ganz gut erwischt. Heute ist eine allerdings Spinnenopfer geworden…

        Gefällt 1 Person

    2. pflanzwas sagt:

      Na, immerhin Hummeln den ganzen Tag. Wahrscheinlich die üblichen Verdächtigen ;-) Wenn du dich noch mitzählst, stimmt die Statistik wieder, hihi.

      Like

  4. kowkla123 sagt:

    ich wünsche dir eine gute harmonische Woche, Klaus

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die wünsche ich mir auch ;-)

      Like

      1. kowkla123 sagt:

        vielen dank, alles Gute

        Gefällt 1 Person

  5. Da mache ich auch mit hoffe ich erkenne alle. LG Marion

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Und wenns die Hälfte ist, ist es auch gut :-) Hauptsache mitmachen! LG, Almuth

      Like

  6. bluebrightly sagt:

    Insect counts, that’s good to hear. I don’t know if that’s going on over here. If it is, I haven’t heard about it. You found a lot, but what would I expect? I agree that it’s good to just try, and it can be amazing how well you can narrow it down or identify something with simple words and googling images. I think Germany is way ahead of the US with regards to conserving insects, and with our current president, it is a struggle to protect anything natural.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      I agree, this president most probably won’t ever do something „natural“ – something for the nature. Unbelievable how much some people have lost the contact to nature!! – Yes, at the moment many things are on the move and the topic of species extinction reaches more and more people. Still not enough and our agriculture is the worst, but things are changing, very slowly. I think the British are ahead. They have several societies that count birds and butterflies. Slowly it starts here too. We will see, how useful it is. At least the focus is more and more on the insects :-)

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        The British have always had a keen appreciation for nature, if we can make another generalization. Your mention of a butterfly count rang a bell, and the US has those, but our state is way behind, with only three count circles. „The North American Butterfly Association has run the Butterfly Count Program in the United States, Canada, and Mexico since 1993. Each of the approximately 450 counts consists of a compilation of all butterflies observed at sites within a 15-mile diameter count circle in a one-day period.“ A long way to go….

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Oh, that is a long time! Very interesting I will have a closer look at this, but not today ;-) A thunderstorm is approaching. Maybe I shut the computer off in some time…. I will send a mail in the next days!

          Gefällt 1 Person

    2. pflanzwas sagt:

      PS thank you for stopping by :-)

      Gefällt 1 Person

  7. Heute habe ich „meine“ Insekten gezählt, hat Freude gemacht, einen Trauerschweber hatte ich auch.
    Fast durchgedreht bin ich bei der Meldung,
    1. ist das fast ausgefüllte Formular mehrfach einfach verschwunden
    2 kann man viele Tiere ja gar nicht anklicken auf der Liste! (z.B. den Trauerschweber)
    Vieles blieb jetzt bei Hummel -unbestimmt
    Schwebfliege – unbestimmt.
    Ich habe auf jeden Fall deutlich mehr Zeit am Computer als im Garten verbracht
    Bin gerade etwas verbiestert
    Oder habe ich was falsch gemacht?
    Wie sind deine Erfahrungen?
    Liebe Grüße
    Natalie

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Liebe Natalie, erst mal Glückwunsch zu deinen Gästen und schön, daß du mitgemacht hast! Heide vom Puzzleblumeblog und ich haben eine lange Diskussion darüber geführt, was das ganze soll.
      https://2puzzle4.wordpress.com/2019/06/01/1-insektensommer-zaehlung-im-garten/
      Meine Vermutung ist, daß es zum Einen nur um die ausgewählten Top10 geht, um zu einer bestimmten Übersicht zu kommen. Außerdem wirkt es so, als wären die Nabuseiten technisch gar nicht für eine umfangreiche Auswertung angelegt und man wird für detaillierte Angaben an die Naturguckerseite verwiesen, bei der wir uns aber eigentlich nicht registrieren wollten. Man fühlt sich etwas veräppelt. Eigentlich müßte man mal anfragen, was ihr Ziel ist. Vielleicht stützen sie sich auf disese Top 10 als eine Art „Zeigerinsekten“?! – Wir waren jedenfalls auch enttäuscht. Ich habe dann getrickst und zuerst unbestimmt ausgewählt, die Detailangaben gemacht und dann konnte ich oben den Artnamen per Hand eintragen. Im Nachhinein vermute ich aber, daß das dort nicht gewünscht ist. Irgendwie nicht ganz ausgegoren. LG, Almuth

      Gefällt 1 Person

      1. Veräppelt trifft es- Den Trick mit Artname nachträglich eingeben habe ich auch probiert, aber dann habe ich mich gefragt, ob das überhaupt jemanden interessiert. Beim Trauerschweber z.B. hätte ich gar nicht gewusst unter was der fällt. Fliege? Schmetterling?
        Grashüpfer gab es nicht mal unbestimmt.
        Es scheint echt nur um die Zeigerinsekten zu gehen, aber dann sollten die das auch so kommunizieren.
        Gruß
        Natalie

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das ist genau meine Meinung! Dann sollten sie es so anlegen und einem nicht hintenrum empfehlen, sich bei Naturgucker anzumelden. Dann könnte das Projekt gleich über die ganze Seite laufen. Da freut man sich als Hobbyinsektologe ;-) etwas beizutragen und dann ist es gar nicht gefragt. Die Trauerschweber gehören glaube ich zu den Wollschwebern, die gabs irgendwo, aber das nur am Rande… Ja, irgendwie enttäuschend.

          Like

  8. Tagessieger waren – nach schwarzen Blattläusen – übrigens die Erdhummeln, von denen habe ich im Garten mehr fliegen gesehen als Honigbienen, von denen im Garten ja immerhin drei Völker wohnen.(Also am Bienenstand selbst habe ich nicht gezählt)
    Bestbesuchte Restaurants waren Beinwell, Wildrose und Phacelia…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Schön zu hören! Dann hast du wohl ein Erdhummelvolk als Untermieter? Mit den genannten Pflanzen habe ich persönlich keine Erfahrung. Ich habe schon oft davon gehört. Beinwell und Phacelia kann ihc mir sehr gut vorstellen.

      Gefällt 1 Person

      1. Keine Ahnung wo die Erdhummeln wohnen, nicht bei mir im Garten, da nisten nur Ackerhummeln (wenn ich sie richtig bestimmt habe).
        Beinwell ist die Wucht, aber für einen Balkonkasten wahrscheinlich zu groß, Phacelia sähe ich immer in meine Balkonkästen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich habe ja schon viel zu viel und bislang ist Phacelia immer an mir vorbeigegangen, aber vielleicht besorge ich mir mal ein paar Samen. Mögen die es trocken? – Beinwell, das wäre was. Ich habe Wasserdost und der war im ersten Jahr 2,10 m groß, aber noch so einen Riesen verkrafte ich hier nicht ;-)

          Gefällt 1 Person

          1. Phacelia hält außer Frost glaube ich so ziemlich alles aus.
            Ich konzentriere mich ja mehr auf meinen Schrebergarten, auf dem Balkon muss es unkompliziert sein, zumal ich ihn mit meinem kletterwütigen Kind eigentlich nicht nutzen kann, die Balkontür ist meist abgeschlossen, Phacelia blüht den ganzen Sommer hübsch blau, gefällt den Insekten und gut ist.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Das hört sich gut an! Ohoh, kletterwütig auf dem Balkon? Dann doch lieber im Baum :-) Im Garten hast du natürlich ganz andere Möglichkeiten.

              Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s