Wieder ein Schnittlauchgast!
Jetzt hatte ich gerade erst von der Mondfleckschwebfliege berichtet und wie sie vermutlich Eier am Schnittlauch ablegt und dazu noch schlechte Bilder gezeigt ;-) Heute war wieder Besuch der schweberischen Art da und hat wohl ebenfalls Eier hinterlassen. Diesmal hatte ich nach einigen mißglückten Versuchen doch noch Glück.
Als ich eben das Sirrdings bestimmen wollte, wurde ich schnell fündig. Ich dachte noch bei mir, daß sich viele Schwebfliegen ähneln. Jetzt habe ich drei Namen, also drei Exemplare gefunden, und ich kann nicht sagen, um welche es sich hier handelt. Egal, hauptsache Fotos vom Tathergang!
Also ich bin auf folgende Arten gestoßen: eine ohne deutschen Namen: Eupeodes latifasciatus (ich glaube, die eher nicht), dann die Gestreifte Waldschwebfliege Dasysyrphus albostriatus, sowie die Gemeine Gartenschwebfliege Syrphus ribesii (mein Favorit).
Genaugenommen sehen auch die Blattläuse ganz possierlich aus. Aber die werden bald Geschichte sein, die armen Dinger.
Große Halme, kleine „Fliege“
Ich nehme an, daß die Schwebfliege hier ihre Eier am Halm ablegt. Direkt unter ihrem Hinterteil sitzt eine Blattlaus.
Bei der Menge an Blattläusen hat sie die Qual der Wahl…
Haltung bewahren und dann ins rechte Licht gesetzt…
Man beachte, wie hübsch die Flügel der Blattlaus oben rechts aussehen.
Das Läuse-Büffet lockt anscheinend die hübschen Schwebfliegen an und die Fotos sind super!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Vielen Dank! Über die letzten Bilder habe ich mich auch sehr gefreut, nachdem ich wieder sportlich tätig war…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Auch hier super Fotos. So eine Laus ganz nah sieht wahrlich fast schön aus.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich war auch überrascht. Man betrachtet die Blattläuse nicht gerade als Freunde, aber so als Individuum sind auch sie hübsch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Habe ich früher oft mit Makro fotografiert…eine ganz besondere Welt für sich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das glaube ich. Ja, so ein richtig gutes Makro, das ist toll.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist schon toll, aber auch anstrengend. Wenn die Summser so schnell sind, dann muss man Geduld haben…😀😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch wieder wahr!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen liebe Almuth. Ich finde deine Makrowelten ganz klasse und sie sind wirklich scharf geworden!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Vielen Dank!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Kombination aus Schwebfliege und Schnittlauch ist wirklich besonders hübsch.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Zwei, die gut zusammen passen :-)
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Aufnahmen und ich wusste bisher nicht, dass Schwebefliegen Läuse fressen. Denn bei mir bzw meinen Läusen an den Blumen beobachtete ich das bisher noch nie, dafür aber fleißige Ameisen die Läuse pflegen und melken.
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Du meinst sicher die Larven der Schwebfliegen. Die verputzen Blattläuse ratzfatz. Ich schätze in 1 bis 2 Wochen ist der Schnittlauch wieder Blattlausfrei. Ja, es sind „Nützlinge“, wie man so schön sagt (als wären die anderen Tiere alle „unnütz“ ;-). Genauso die Larven der Schwebfliegen. Und dann gibt es noch ganz viele obskure Tierchen, die ebenfalls Blattläuse futtern…Ja, die Ameisen freuen sich auch an ihnen ;-) LG, Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schöne Aufnahmen. L.G. Wolfgang
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank! Manchmal hat man Glück :-) LG, Almuth
Gefällt mirGefällt mir
immer wieder was schönes Neues, ich hoffe, es ist soweit alles gut bei dir?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du bist so gut im erklären… 😘
Lieben Gruß, Ewald
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Öööh, wenn du meinst! Dankeschön! LG, Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Geil. die Flügel der Blattlaus können konkurrieren!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nicht wahr? Das war ein Zufallstreffer. Ich muß zugeben, daß ich mir Blattläuse noch nie so genau angesehen habe. Vielleicht noch ein Projekt fürs Makro?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hatte sie mal fotografiert, aber sie sind schon sehr winzig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast doch schon so viel anderes winziges gezeigt. Waren die Tierchen alle größer? Naja, muß ich sie mir wohl mal durch die Lupe ansehen ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Blattläuse waren damals im Gegenlicht fotografiert. Meinem Gefühl nach sind diese Dinger doch nur etwa 1 mm groß oder nicht?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die dicken bestimmt 2 bis 3 mm ;-) Wenn das nicht groß ist, hihi..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Allerdings!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sharp eyes, amazing photos. Those last two especially are beautiful, the way the light shines though the wings, and like you said, the little aphid’s wings are amazing too – wow.
Gefällt mirGefällt 1 Person
I never noticed it before. Poor little aphids. Right now they will be eaten by the larvae of the syrphid flies….
Gefällt mirGefällt 1 Person
I would need to get down there with a hand lens to see that detail in person. By the time I Brent down to see them they would be eaten. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha! Come on, you are not that slow :-)
Gefällt mirGefällt mir
I see there’s a typo there too, slow and a little dense. ;-) but guess what – I ordered a hand lens! Amazon had a cheap one that got good reviews. That should be fun.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yeah – go for it :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
I see there’s a typo there too, slow and a little dense. ;-) but guess what – I ordered a hand lens! Amazon had a cheap one that got good reviews. That should be fun.
Gefällt mirGefällt 1 Person