Einzelporträt einer insektenfreundlichen Pflanze
Die Königskerzen Verbascum thapsus kann ich wärmstens empfehlen. Letztes Jahr hatte ich keine. Irgendwie sind sie mir verunglückt. Ich habe sie schwer vermißt, denn es gibt nichts schöneres, als wenn Erdhummeln ihren „Motor“ anwerfen und den Pollen sammeln. Oft hört man sie im Sommer schon um 5 Uhr morgens an den Blüten brummen :-)
Leider ist die Aufnahme sehr kurz und noch mit meiner alten Kamera gefilmt. Die Qualität ist nicht so berauschend, aber das kleine Brummkonzert zaubert mir immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht. Ich bedaure, daß das Brummkonzert nur so kurz ist. Ich könnte mir das in Endlosschleife ansehen bzw. anhören ;-)
Manchmal färbt sich der Po dieser Hummeln orangegelb vom Blütenstaub der Königskerzen.
Diese Art des Sammelns nennt sich Vibrationssammeln, was vor allen Dingen die Hummeln beherrschen. Bienen können das nicht. Nicht alle Pflanzen bzw. Blüten sind so angelegt, daß sie ihren Pollen freizügig hergeben. Mittels des Vibrierens können die Hummeln den Pollen aus den Staubbeuteln herausschütteln. Der Pollen landet in ihren Haaren. Mit ihren Beinen können sie sich die kleinen Pollenkörner aus dem Fell streichen und in ihren „Beintaschen“ verstauen.
Auch die Königskerzen blühen, genauso wie Natternkopf und Flockenblume, erst im zweiten Jahr. Sie sind insgesamt nur zweijährig. Das heißt, nach der Blüte im zweiten Jahr gehen sie ein. Macht aber nix! Wenn man ihre Rispen lange genug stehen läßt, versäen sie sich in der Regel prima (es sei denn, sie mögen euren Boden nicht) und so hat man immer genug Nachschub.
Bei mir sind es Kleinblütige Königskerzen und die werden schon groß, im Topf ca. 50 bis 80 cm, je nach Platz.
Fotos von 2014 – hier waren sie besonders groß
Die Blattrosetten jetzt im zweiten Jahr. Langsam werden sie größer und fangen an, in die Höhe zu wachsen.
Hummeln, besonders die Erdhummeln Bombus terrestris und Schwebfliegen, aber auch Honigbienen lieben die Blüten. Nektar haben sie eher wenig, dafür haben sie enorm viel Pollen zu bieten! Wer den Insekten etwas Gutes tun will, sollte also nicht nur nektarfreundliche Pflanzen anbieten, sondern auch auf welche mit viel Pollen achten. Sie brauchen beides!
Die Blüten öffnen sich sehr früh am Morgen. Wie gesagt, um 5 habe ich im Hochsommer schon was gehört! Mittags sind sie oft schon wieder verblüht und fallen dann auch bald ab. An heißen Tagen geht das noch schneller, an bedeckten kühleren Tagen halten die Blüten auch mal etwas länger durch.
Hier noch alte Fotos aus den letzten Jahren mit Wildbienen (unbekannt), Honigbiene, Schwebfliegen, Erd- und Ackerhummel:
Ich glaube, ich habe hier schon öfter über diese tolle Pflanze geschrieben. Sie begeistert mich immer wieder! Die Blüten verströmen an warmen Tagen einen ganz leichten Zitrusduft. Sie blüht übrigens wirklich lange. Im Juni kann sie schon anfangen und bei mir blüht sie oft bis in den November hinein. Die Rispen solltet ihr unbedingt stehenlassen, auch wenn sie verblüht aussehen, denn die Pflanze macht immer wieder neue Triebe und Knospen und blüht so auch im Herbst weiter! Sie mag es warm und sonnig.
Hier sieht man es besonders gut: die Rispen sehen abgeblüht aus und haben schon Samenkapseln ausgebildet. Dazwischen sind neue Knospen entstanden und zeigen ihre strahlenden Blüten :-)
Beautifully! :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you so much. Still some time left until it will bloom, but I am looking forward to it :-)
LikeGefällt 1 Person
So schön sommerlich, diese Bilderserie!
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich ein bißchen verfrüht, aber wer was pflanzen will, kann sich ja schon danach umsehen.
LikeGefällt 1 Person
Bei meinen sind erst die unteren Etagen zu sehen.
Was ich dich noch fragen wollte: die zuerst belegten meiner Mauerbienenröhren (vor etwa 4 Wochen) sind geöffnet … kann es sein, dass die schon geschlüpft sind ?
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich nicht. Die schlüpfen ja erst im nächsten Jahr. Entweder es war was anderes drin oder Vögel waren dran? Waren die Röhren schon mal besiedelt oder ist es dieses Frühjahr das erste Mal, daß du welche hast?
LikeLike
Diese dickeren Röhren sind in diesem Jahr zum ersten Mal belegt und ich habe den Bienen quasi beim Zumauern zugeguckt. Heute hatten ein paar der Verschlüsse kreisrunde Löcher, die aber nur etwa die Hälfte des Röhrendurchmessers haben.
LikeGefällt 1 Person
Merkwürdig. Können da Vögel ran? Obwohl die sich eher im Winter dafür interessieren. Keine Ahnung, was bei dir los ist. Vielleicht mußt du noch mal ein Auge drauf haben, ob sich da wer zu schaffen macht.
LikeLike
Ich werde ein Auge werfen und berichten, wenn ich was rausfinde.
LikeGefällt 1 Person
Ja, mach das. Wer weiß, wer da räubert!
LikeLike
Tja … gute Nacht, liebe Almuth 🌟🌙
LikeGefällt 1 Person
Ich sag auch Gute Nacht. Schlaf schön Ule :-)
LikeLike
Sehr geschmäcklerisch :-)
LikeGefällt 1 Person
Diese Pflanze waechst bei uns auch wild!
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja interessant. Also ein Weltbürger :-)
LikeGefällt 1 Person
alles gut bei dir?
Ich wünsche dir das Beste, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Witzig, wie sich das Brummen verändert, wenn sie in der Blüte sind: erst so tief und dann richtig „quäkig“. Nach so einer Königskerze könnte ich auch mal Ausschau halten.
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich so niedlich. Hummel mit Vibrationsalarm :-) Die macht sich im Kasten bestimmt auch ganz dekorativ.
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine total schöne Pflanze. Königlich! Schön, dass Du sie so ins Licht setzt!
Ich wusste bislang nicht, dass sie so eine starke Bedeutung für Insekten hat. Warum habe ich sie eigentlich bei unseren Wildinseln in Hannover noch nicht gesehen? Bei den großen Stauden sehe ich zumeist Stockrosen.
LikeGefällt 1 Person
Gute Frage?! Sie wächst viel auf Schotter, an Dämmen etc. und mag es wohl nährstoffreich. Also keine Magerpflanze. Aber sie versät sich so gut, daß es damit keine Probleme geben sollte. An der Podbi gab es eine Baustelle, da war die gesamte Baufläche damit bewachsen. Jetzt steht n Haus drauf. – Ich hatte zwar mitbekommen, wie beliebt sie ist, aber ich wußte bislang nicht, daß sie fast nur Pollen liefert. Aber da der genauso gebraucht wird :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich denke eher nicht. Sie stand bei mir im kargen Sanddboden und fand es da zwei Jahre voll ziemlich gut 😊 Da ist sie so ähnlich wie die Kanadische Goldrute, die entlang von Bahnlinien wächst. Vielleicht ist der Boden vielerorts eher zu eutroph, also zu nährstoffreich, so dass sie dort von konkurrenzstärkeren Pflanzen verdrängt wird.
Wie auch immer, ich werde sie mir auch mal wieder pflanzen. Sie nimmt nur enorm viel Platz weg 😊
Dir ein schönes Wochenende. Übrigens sind Pflanzentage!!
LikeGefällt 1 Person
Gute Idee. Ich habe hier noch einige Ableger (so viel Platz habe ich auch nicht). Ja, ich gehe wohl hin, aber möglichst ohne Geld ;-)
LikeGefällt 1 Person
😊😊😊
LikeGefällt 1 Person
schöne Grüße am Sonntag kommen hier von der Müritz
LikeGefällt 1 Person
Schöne Grüße aus dem sonnigen Süden, der jetzt Feierabend hat :-)
LikeLike
beste Grüße von mir zu dir
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Fotos und eine informative Vorstellung der Königskerze. Dankeschön und liebe Grüße, Birthe
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich. Hast du welche im Garten oder hast du eine heimische Lieblingspflanze, die du für Insekten empfehlen kannst? lG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Unsere schwarzen Königskerzen (Verbascum nigrum) haben letztes Jahr zum ersten Mal geblüht – ebenfalls ein wahrer Insektenmagnet. Sie hat sich auch erneut ausgesät, sodass wir wohl erst im nächsten Jahr mit einer neuen Blüte rechnen dürfen…
Die echte Königskerze haben wir -bisher- noch nicht .
LG Birthe
LikeGefällt 1 Person
Die Schwarze Königskerze hätte ich gerne. Ich finde die total schön!! Nachdem ich letztes Jahr keine hatte, habe ich seinerzeit eine dazugekauft. Die Identität ist allerdings nicht ganz geklärt. Ich halte sie für eine Verbascum austriacum. Sie ist jedenfalls ganz hübsch und ähnelt der Schwarzen ein ganz kleines bißchen. Egal würde ich sagen, hauptsache Königskerze :-) LG, Almuth
LikeLike
Eben, finde ich auch: eigentlich egal, schön sehen sie alle aus und den Bienen ist es -vielleicht- auch egal…? Ich hätte gerne noch die echte Königskerze, mal sehen, vielleicht bekomme ich irgendwoher Pflanzen oder Samen…
LG Birthe
LikeGefällt 1 Person
Jetzt komme ich gerade total durcheinander. Ich weiß gerade gar nicht mehr, welche Königskerze ich habe und welche du mit der „Echten“ meinst?? Wenn ich im Web suche, finde ich bei der Schwarzen Verbascum verschiedene Bilder. Ich kenne die Schwarze K. mit leicht violetten Staubgefäßen? Und ich weiß jetzt nicht mehr, ob ich die Kleinblütige, die Großblütige oder densiflorum habe… total verwirrt bin…!
LikeGefällt 1 Person
Also laut Wikipedia ist „Kleinblütige Königskerze“ einer der vielen NAmen der „Echten Königskerze“ (Verbascum thapsus). Die schwarze Königskerze .Leider habe ich gar keine NAhaufnahme der Blüten von 2018 gemacht – das erste Mal dass sie bei mir geblüht haben. Aber „kleinblütig“ passt ;-). Woher hast Du sie denn… gibt/gab es kein Pflanzenetikett ? Aber, wie Du ja selbst schon festgestellt hast: Letztendlich ist es egal, Hauptsache Königskerze und schön – den Insekten ist es -vielleicht- auch egal, oder ? ;-).
Einfach an der Pflanze und Blüte erfreuen, der „Name“ ist Nebensache ;-). Liebe Grüße,Birthe
LikeGefällt 1 Person
Ich habe noch mal nachgeforscht und glaube fast, daß ich die Großblütige Königskerze habe. Ich hatte sie mal an einem Stand vom BUND gekauft vor vielen vielen Jahren. Ja, es ist egal, aber mich hatte die Bezeichnung irritiert. Jetzt bin ich schlauer ;-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Tolles Konzert. Bei mir wächst eine direkt am Haus. Nun warte ich auf Samen damit die tolle Pflanze noch woanders wächst und ich noch mehr Hummelkonzert habe.
Grüße aus der Pfalz
Petra
LikeGefällt 1 Person
Hallo Petra, die versamen sich so gut, ich habe nie „Nachwuchsprobleme“ :-) Immer finde ich ein paar neue Pflänzchen in irgendwelchen Töpfen. So überbrücke ich die Zweijährigkeit der Pflanze und habe jedes Jahr welche die blühen. Ich drücke die Daumen und wünsche dir viel Spaß beim Hummelkonzert :-) LG Almuth
LikeLike