Live dabei
Letzte Woche konnte ich einer Mauerbiene, eine Rostrote, soweit ich das erkennen konnte, beim Schlüpfen zusehen. Heute herrschte auch wieder rege Bautätigkeit. Immer noch legen manche der Bienen Eier in Röhren, die noch nicht vollkommen leer sind. Aus 4 neu verschlossenen Röhren sind dann doch noch Bienen geschlüpft. Ein paar der neuen Röhren sind aber auch schon belegt.
Im kleinen, weiter unten folgenden Film, schlüpt eine Mauerbiene aus einer der untersten Röhren.
Den Film am besten im Vollbildmodus in groß ansehen. Sonst entgehen euch die schönen Ansichten der anderen Wildbienendamen!
Nach und nach schlüpfen jetzt immer mehr von den Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis. Auch aus dem Stapel mit den Bambusstäben kommen sie jetzt bzw. bauen dort schon wieder. Leider war ich etwas spät dran, lichttechnisch gesehen. Aber ich zeige euch die unscharfen Bilder trotzdem, weil es einfach zu putzig aussieht, wie die kleinen Bienen aus den noch winzigeren Röhren gucken. Manchmal habe ich echt Sorge, daß sie drin steckenbleiben :-)
Und hier ein paar der schlechten aber lustigen Aufnahmen vom neuen „Tatort“ :-)
Maßarbeit? So dicke Wände, so ein kleines Loch, aber die Mauerbiene, die paßt doch!
Uuuund Actionnnn!
Man beachte die „Spielerin“ rechts außen, wie sie zappelt!
Erstaunlich, daß die in der Mitte ebenfalls reinpaßt! Was für ein Augenmaß!!
Die rechtsaußen sieht jetzt fast nach Schleudertrauma aus.
Das kann ja wieder lustig werden :-)
Wie entzückend! Ich kriege zur Zeit auch nix geregelt, weil ich dauernd bei der Bienenbaustelle zugucken muss. Bei uns bauen zur Zeit die Frühlingspelzbienen (glaube ich). Sehr fleißig!
LikeGefällt 3 Personen
Ach wie schön! Ja, da braucht man keinen Fernseher mehr. Die kleinen Dinger unterhalten einen den lieben Tag lang :-)
LikeGefällt 3 Personen
Bin total fasziniert. Das ist besser als fernsehen :-D
LG Mathilda ♥
LikeGefällt 4 Personen
Hab ich auch gerade geschrieben :-) Und wenn man alle gleichzeitig beobachten kann, wie sie so in ihren Röhren vor sich hindrehen und vorwärts und rückwärts einparken…nee, wat spannend! LG, Almuth
LikeGefällt 3 Personen
Das Video hab ich mir öfter angeschaut…spannend 👍🏻👍🏻😊
LikeGefällt 2 Personen
Das freut mich. Ich finde es auch zu witzig, wie die eine rechts außen immer rum und rum dreht :-)
LikeGefällt 2 Personen
😊😊🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
Sieht sehr vielverspechend aus (und niedlich).
LikeGefällt 2 Personen
Immer wieder :-) Gestern hat eine ewig gebraucht, den „Beton“ durchzubrechen. Da hatte Mama wohl sehr fest gebaut!
LikeGefällt 2 Personen
Schon putzig, wie die Bienen das raus- und reinfliegen und kriechen. Und das eine Bienchen hat sich schon sehr abmühen müssen!
LikeGefällt 1 Person
Ja, es ist herrlich, wie die „durchdrehen“ :-)
LikeGefällt 1 Person
Tolle Szenen. Bei mir stimmt dieses Jahr irgendwas nicht. Die Bienen kommen an, schauen in ein paar Röhren und gehen wieder, so als finden sie nicht das richtige oder als stört irgendwas. Merkwürdig.
LikeGefällt 1 Person
Ganz ruhig bleiben! Hier liegen etliche offene Röhren rum und sie fliegen 10 mal dran vorbei (ich sitze dann immer da und denke, da isses doch, das Loch :-). Die alten belegen sie zum Teil doppelt und dreifach, wie ich ja schon schrieb. Und während bei anderen Leuten schon alle geschlüpft sind, warten hier immer noch 30 bis 40 Röhren auf den Tag der offenen Tür….also. Nicht wundern, abwarten :-)
LikeGefällt 1 Person
Wunderbares Gewusel bei dir! Bei mir stehen diese Woche ebenfalls ein paar Maßnahmen für Wildbienen in unserem Garten auf dem Programm. Ich bin gespannt ☺️
LikeGefällt 1 Person
Ich wünsche dir viel Spaß damit. In einem Garten hat man ja noch viel mehr Möglichkeiten. Das wird bestimmt toll!
LikeLike
was du alles findest, ist schon cool, heute schalten wir wieder auf „normal“ um
LikeGefällt 1 Person
Was immer das ist. Normaler Sturm? Normale 22 Grad? Okay….
LikeLike
Ein wundervolles Spektakel! Erstaunlich, wie die grad geschlüpften, kaum sind sie draußen, sofort losdüsen.
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich auch immer wieder erstaunlich! Ein kurzes Fühler ausstreichen und los gehts. Wenn wir nach einer Woche aus einer Tonne steigen würden, würden wir kaum unsere Glieder strecken können ;-) Ein Wunderwerk der Natur!
LikeGefällt 1 Person
Faszinierend, faszinierend, faszinierend. Und total spannend. Und niedlich. Entzückend! Danke für die schönen Aufnahmen!
LikeGefällt 2 Personen
Gerne! Ich kann immer wieder Ewigkeiten davor hocken und zugucken. Man sollte meinen, es wird langweilig. Wirds aber nicht. Es ist total schön!!!
LikeGefällt 2 Personen
Ja :-) :-) :-)
Im Garten meiner Eltern, den ich jetzt mitbenutze, nisten und fliegen Sandbienen (und, glaube ich, eine Wespenbiene als Kuckuck); das finde ich auch spannend zu beobachten. Gute Fotos sind mir aber noch nicht gelungen :-)
LikeGefällt 2 Personen
Das ist ja toll! Sowas habe ich hier oben nicht. Wespenbienen kenne ich auch noch nicht. Dann hoffe ich mal auf Fotos von dir. Irgendwann klappts bestimmt :-) Viel Spaß noch beim Beobachten!
LikeGefällt 1 Person
Heute habe ich die Wespenbiene nicht gesehen- obwohl ich mit dem Fotoapparat auf der Lauer lag. Abwarten, es bleibt spannend 😀
LikeGefällt 1 Person
Genau. Das hat sie nur gemacht, um die Spannung noch zu steigern :-)
LikeGefällt 1 Person
Gerade haben wir nochmal dein Video angeschaut. Schon toll, was da passiert! Mal sehen, wann in unserer Hotelanlage die ersten Schlüpflinge erscheinen. Wie lange dauert es denn vom Ei bis zur Biene?
LikeGefällt 1 Person
Bis zum nächsten Jahr :-) Erst mal entwickeln sich die Larven, futtern ein paar Wochen am Pollenvorrat aus ihrer Zelle und verpuppen sich noch in diesem Sommer, etwa im August. Sie überwintern so als fertige Biene in einem Kokon. Wenn der Frühling kommt, je nach Art und Wetterlage, können die ersten Anfang / Mitte März schlüpfen und helfen, die Frühjahrsblüher zu bestäuben :-) Die größeren Gehörnten Mauerbienen kommen zuerst. Etwas später starten dann die kleineren Rostroten Mauerbienen. Bei beiden Arten schlüpfen zuerst die Männchen (die sind immer kleiner). Die Weibchen sind in den hinteren Niströhren und kommen ein paar Tage später raus. Schön gezeigt wird die Entwicklung hier
https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/lebenszyclus/
LikeGefällt 1 Person
Ach, so lange dauert das?! Ich dachte, in ein paar Wochen schlüpfen die ersten Bienenbabys, aber da müssen wir wohl noch etwas Geduld haben.
Es fliegen inzwischen immer wieder mal ganz kleine Fliegen um die Röhrchen herum. Sie sind kaum größer wie Obstfliegen. Haben die da was zu suchen, oder soll ich sie verscheuchen?
LikeGefällt 1 Person
Es ist eine Art der Obstfliegen, die sogenannten Taufliegen, und sie parasitieren die Bienennester. Wenn es nicht allzuviele sind, geht das meist für beide Seiten gut aus. Die Larven fressen mit am Pollenvorrat der Bienenlarven. Es kann sein, daß die dann etwas kleiner werden. Machen kannst du da nix. Die schleichen sich immer wieder an und es ist halt Natur. Was für eine Form hast du denn? Einen Holzklotz oder so ein Haus oder einzelne Röhren?
https://naturaufdembalkon.wordpress.com/2017/04/21/der-feind-an-der-roehre/
LikeGefällt 1 Person
Was du alles weißt! Taufliegen sind das also. Ich sah nur einmal ein paar von ihnen. Inzwischen ist es ruhig geworden, zu windig wahrscheinlich. Einige Röhrchen sind jetzt verschlossen, andere noch nicht. Und so sieht es aus:

LikeGefällt 1 Person
Anhora, ich hatte auch so kleine Fliegen bei mir.. einzelne nur, flogen sehr schnell weg, wenn ich sie fangen wollte. Sie sahen anders aus, als die, die Almuth in ihrem Link zeigte, also sie hatte keine großen Augen und ich sah sie nie in den Röhrchen, eher flogen einzelne um die Röhrchen herum oder saßen drauf. Aber, wie schon vorher erwähnt, das gehört zur Natur…
Viel Spaß beim Beobachten an deinem Insektenhaus. :)
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Lintu, danke für deinen Kommentar! :-) Und ja, genauso sah es bei mir auch aus: Ein paar dieser kleinen Fliegen schwirrten mal um das Haus herum und zogen wieder ab. Aus der Nähe konnte ich sie nicht sehen, hatte meine Brille nicht parat.
Sind die Verschlüsse in den Röhrchen bei dir auch grau? Bei mir sieht es aus, als hätten sie Zement angerührt … ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Fliegen, wenn es die Taufliegen sind, sind nicht immer da. Sie lauern aber gerne an den Niströhren. – Das sieht jedes Jahr anders aus mit den Verschlüssen. Letztes Jahr hatte ich vielfach so gelbbeige Verschlüsse und zur Zeit sieht es vielfach dunkelgrau aus. Je nachdem, wo die Bienen an Erde oder Lehm kommen können. Hier ist es wieder recht trocken gewesen. Wer weiß, wo die gebuddelt haben ;-)
LikeGefällt 1 Person
Gibt ja auch andere Fliegen, aber daß sie auf den Röhren saßen ist schon komisch. Wie groß waren die denn?
LikeLike
Das sieht ja ganz niedlich aus. Leider ist davon für die Insekten nicht alles zu gebrauchen. Diese Modelle werden vielfach angeboten, obwohl sie nicht immer sinnvoll sind. Die Zapfen kannst du rausnehmen und stattdessen Bambusstäbe oder Schilfhalme reintun. Dann haben die Bienen noch mehr Platz zum Nisten :-) Du kannst auch wie ich so Pappröhren bestellen, wenn sie denn tief genug sind. Die Zapfen sollen als „Unterschlupf“ dienen, tun sie aber in den seltensten Fällen. Dann ist noch wichtig, daß das Holz kein Nadelholz ist (kann ich hier nicht erkennen, aber grundsätzlich als Tip!)
Auf dieser Seite weiter unten kannst du hilfreiche Tips und Beispiele finden, was du beachten solltest.
https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/
Nicht traurig sein! Der Anfang ist gemacht und wenn die Röhren gut angenommen werden, kannst du die kommenden Jahre sowieso fleißig ausbauen :-)
LikeGefällt 1 Person
Liebe Almuth, aus welchem Holz die Röhrchen sind, weiß ich nicht, aber du hast Recht: In den Tannenzapfen tut sich nichts. Ich werde also im unteren Fach mehr Röhrchen zumindest „beimischen“. Danke für die tollen Links, deine empfohlenen Seiten sind wirklich informativ und als Lesezeichen angelegt. :-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch prima, daß du noch IM Haus anbauen kannst :-) Es geht voran und daß, wo du das Hotel gerade erst aufgehängt hast. Was willst du mehr :-) Ich finde das schon großartig!
LikeLike
Hallo Anhora, ich schließe mich mal Almuths Erklärungen an, es ist so mit dem Insektenhaus, wie sie erklärte. Aber der Anfang ist gemacht und wie du siehst, werden die Röhrchen bei dir auch angenommen. Ich habe auch erst experimentiert, 2018 war mein erstes Jahr und ich musste auch erst viel lernen. Habe dann für dieses Jahr ausgebaut und es wurde alles angenommen. Zum Glück konnte ich alles auf den passenden Internetseiten finden. :) .. (genau die, die Almuth nennt)… und Almuth habe ich leider erst später kennengelernt, von ihr konnte ich nämlich auch viel erfahren, auch über passende Wildblumen auf dem Balkon.
Was die Verschlüsse betrifft: Hier haben die Bienen unterschiedliche Materialien benutzt, helle beige und dunkle gräuliche halten sich die Waage, aber es gibt auch gelbliche, leicht orangefarbene und gemischtfarbige, außerdem sind manche ganz glatt abgeschlossen, andere sind bröckelig oder sehen wie waagerechte Mini-Mini-Türmchen aus! Dabei waren es fast nur Gehörnte MB, die da unterschiedlich bauten.
Almuth, grade habe ich eine Fliege (schwärzlich aussehend) fotografiert, aber sie ist so klein, dass sie auf den Fotos verschwommen ist, der Hintergrund ist *natürlich* deutlich zu erkennen. :( Muss mich nochmal aufmachen und sie passend fotografieren, wenn sie dann wiederkommt…
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Lintu, herzlichen Dank für die Rückmeldung! Ich sehe schon: Es eröffnet sich gerade eine neue, aufregende Welt im Garten, ich freu mich schon auf all die Entdeckungen. Es ist zwar „nur“ ein Schrebergarten, sodass ich nicht jeden Tag nachschauen kann, was sich tut. Aber ich bin gespannt. :-)
LikeGefällt 1 Person
Und wenn du die Fliege im Internet suchst? Findest du passende Fotos? Vielleicht kommst du so weiter. Mir hilft das manchmal und so habe ich auch die Taufliegen gefunden.
LikeLike
Anhora, „nur“ Schrebergarten klingt so bescheiden und schlicht, aber das ist gar nicht so! :-) ? Ok, du hast Recht, wenn du „nur“ schreibst, was die Beobachtung der Bienen betrifft, das stimmt, da kannst du nicht mal eben aus der (Balkon-)Tür und nachschauen. ;-)
Eine Parzelle zu bewirtschaften ist toll und macht neben Freude viel Arbeit, vielleicht sogar mehr Arbeit als ein eigener Garten, denn es müssen gewisse Auflagen/Aufgaben erfüllt werden. War jedenfalls bei uns hier so, bestimmte Anzahl an Obstbäumen (9), regelmäßiges Heckenschneiden (wir hatten ein Eckgrundstück) und Außenpflege („Un“-Kraut ziehen) entlang der Hecke und des Weges (Kieselsteine), Gemeinschaftsarbeit , Vereinsheim putzen usw. Aber auch freundliche Gemeinschaft, Staudentausch und ’n Kaffee aus der Thermoskanne am Wegesrand mit ’nem Schwätzchen dabei. Hat immer viel Spaß gemacht, darin zu arbeiten und zu ernten. Von Erdbeeren über grünen Spargel, von Zucchini bis Kartoffeln, zu Bohnen , Landgurken und vielem anderen… ich habe alles über ein paar Jahre hinweg ausprobiert. :-))) Und jetzt ..habe ich einen Balkon. :))
Wie/was machst du (das) in deinem Schrebergarten?
LG
LikeGefällt 2 Personen
Wir haben den Schrebergarten erst seit einem Jahr, es gibt Gemüse und Blumen darin. Ja, die Statuten des Vereinslebens gibt es, aber in erster Linie auch sehr nette Nachbarn und viel Austausch! Uns machts Spaß. :-)
LikeGefällt 1 Person
Hallo Almuth, hab erst vorige Tage deinen Eintrag wegen der Fliegensuche gesehen. Habe auch schon im Inet nachgesehen, hab nichts passendes gefunden. Entweder sind es wirklich die Taufliegen, von denen du schreibst (und ich habe sie nicht richtig erkannt) oder es sind irgendwelche harmlosen Minifliegen gewesen. Jedenfalls ist keine mehr aufgetaucht. Und die 6 Rö. sind immer noch verschlossen, ich vermute, dass es abgestorbenen Brut ist, denn inzwischen fliegen hier keine Mauerbienen mehr, auch nicht mehr unter die Holzverkleidung. Die Saison ist hier wohl schon beendet?
LikeGefällt 1 Person
Es gibt ja auch Trauermücken, die nichts mit Mücken zu tun haben, sondern nur zierliche schwarze Fliegen sind. Sogar noch etwas kleiner, als die Taufliegen. Ob die Saison schon beendet ist, weiß ich nicht. Deine Region ist so viel weiter als hier. ich las nur, daß die Rostroten von April bis Mitte Juni fliegen. Oft nisten sie im Mai noch. Blüht denn noch viel in deiner Umgebung? Jetzt war es auch noch kalt und windig….na, du wirst es sehen!
LikeLike
Hallo Almuth, siehst du, nun kommst du doch noch zum Beobachten des Schlüpfens. :) Schönes Video, das Knuspern ist deutlich zu hören.
Sehr lustige Beschreibung der Bilder, das gefällt mir.
Bei mir ist es schon sehr, sehr still geworden, es sind nur noch 4 größere Röhrchen offen, davon aber schon eine fast zugemauert. Die Gehörnten Mauerbienen gehen (leider) ihrem Ende zu. :( :( . Eine Rostrote kommt auch noch und eine kleine, die geht in die 4mm Durchmesser Röhrchen, von den 10 hat sie schon 2 ganz verschlossen. Nach dem wochenlangen Gesumme und bes. jetzt an den sehr warmen Tagen ging alles ruck-zuck mit dem Sammeln und Verschließen. Ich vermisse das emsige Treiben, ich bin schon fast wehmütig, weil die Saison bei mir schon bald beendet ist. Die 6 markierten Rö. sind immer noch zu, hoffe, dass da später noch geschlüpft wird.
Liebe Grüße
LikeGefällt 2 Personen
Ja, schlüpfen sehe ich jetzt genug :-) Nur die Huckepackbilder fehlen mir immer noch. Interessant, daß du auch schon Gäste für die 4mm Röhren hast. Weißt du, was es sein könnte? – Bei mir sind noch locker 30 bis 40 Röhren dicht, dafür kommen die Rostroten Mauerbienen schwungweise. Ich schätze, daß die Gehörnten Mauerbienen hier bald durch sind. Die haben die Röhren ja doppelt und dreifach belegt. Ja, irgendwann ist Ruhe. Dann kommen hier hoffentlich vermehrt die Hummeln und die ganzen anderen Insekten :-) LG und noch viel Spaß! Almuth
LikeLike
Bei den 4 mm Röhrchen konnte ich eine Biene sehen, die sehr nach der Rostroten aussah. Sie quetschte sich regelrecht hinein. Weiß also nicht , ob es eine Rostrote war, die dringend ein Niströhrchen suchte, egal welcher Größe, oder ob es eine andere Bienenart war. Sie hat jedenfalls 3 Rö. zugemauert. Jetzt herrscht aber Stille, bis auf die 7 Stück der 4mm ist alles zu. Gestern versuchten einige Bienen sogar, in den Zwischenräumen der in der Dose eingefüllten Röhrchen zu nisten, sie flogen in die beim Einschichten entstandenen Drei- und Vierecke hinein, kamen wieder raus, flogen erneut rein, wieder raus…. hach ja.. Wohnungssuche bei Bienen…nix mehr frei hier… :(
LikeGefällt 1 Person
Lach, ja, daß hat eine bei mir auch gemacht. Ich habe diese Röhren in einer kleinen Schachtel und eine Biene hat ein Nest in die Ecke gebaut :-)
LikeLike