Mauerbienen kreuz und quer

am
Wer summt? Was ist Los?

Eine ganze Menge würde ich sagen. Sogar an den kühlen Tage wurden gearbeitet. Nur Freitag, bei unter 10 Grad, habe ich die Mauerbienen nicht groß gesehen. Die ersten Röhren sind dicht, 5 oder 7. So genau weiß ich es gerade nicht.

Hier wird gerade aufgetankt:

Die Hornveilchen Viola cornuta lächeln mit der Sonne um die Wette!

Hier sieht man etwas von ihren Mundschneidewerkzeugen. Letzte Woche fischte ich eine Biene aus einer Wasserschale. Stechen können sie kaum, weil sie mit ihrem Stachel nicht durch unsere Haut kommen. Aber als ich die Biene mit dem Finger aus dem Wasser holte, klammerte sie sich mit ihren Beißwerkzeugen an meinem Finger fest – autsch, DAS tat weh, aber nur sehr sehr kurz :-)

Hier wird gerade „dicht gemacht“. Es ist lustig. Jedes Jahr sieht der Verschluß etwas anders aus. Sonst haben sie eher in einem Sandton gemauert. Diesmal ist es vielfach sehr dunkel.

Oft haben die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta ganze gelbe „Schnauzen“ vom Pollen. Die Bäuche sind ebenfalls knallgelb. Vom erwähnten blauen Blütenpollen habe ich leider keine Bilder machen können. Es sah aber hinreißend aus!

Hier kommt ein Männchen einer Rostroten Mauerbiene Osmia bicornis aus seiner Röhre. Es war ein sonniger Tag mit kaltem Wind. Erst hockte es eine Zeit lang am Eingang. Hielt die Nase ein Stück raus. Zog sie wieder rein. Dann krabbelte sie ganz raus um kurz darauf tatsächlich wieder reinzukrabbeln! Es war ihr wohl wirklich zu kalt. Mir auch!!

Wenn keine Mauerbiene schlüpft

Letzte Woche habe ich alte Niströhren vom Vorvorjahr geöffnet, aus denen keine Biene geschlüpft war. Es war sehr unterschiedlich. In einer fand ich wieder einmal den seltenen Diebskäfer Ptinus sexpunctatus. Mehr zu dem Käfer hier. Bei einer weiteren war nur am Anfang eine Mauer und dann ganz am Ende wohl noch eine Zelle. Es wirkte wie eine Attrappe. Ich las, daß das öfter vorkommt. Ob das nun Freßfeinde täuschen soll oder ob sie manchmal ein Nest nicht fertig bekommen, keine Ahnung!

Im dritten Fall konnte ich eine ganze Serie Kokons herausholen, die alle nicht geöffnet worden waren. Einen Parasitenbefall konnte ich nicht feststellen. Wer weiß, warum es manchmal nicht klappt.

Ich habe dann einen Kokon geöffnet und fand eine nicht fertig entwickelte Mauerbiene vor.

Vielleicht waren doch irgendwelche Parasiten drin, die den Bienen ihren Futtervorrat weggefressen haben? Oder sie sind an einer Krankheit eingegangen. Auch fatal, wenn das erste Tierchen einer Niströhrenreihe stirbt, haben alle anderen dahinter keine Chance, rauszukommen.

Die Tage sind einige Männchen der Rostroten Mauerbienen geschlüpft, aber die meisten Röhren sind immer noch verschlossen. Die lassen sich vielleicht Zeit, zumal der Kirschbaum hinterm Haus jetzt in voller Blüte steht! Hier war er allerdings noch nicht ganz offen.

Hier noch mal das hübsche Hinterteil einer Gehörnten Mauerbiene :-)

Und noch einmal Mauerbiene beim Frühjahrsputz ;-)

Hier dreht sie fast durch ;-) Kann ich bestens verstehen, haha!

25 Kommentare Gib deinen ab

  1. Sehr süß die Bienchen. Genau diese haben „mich“ gestern auch besucht.

    Gefällt 4 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ich glaube, die sind jetzt fast überall. Die Obstbäume blühen und jetzt gehts zur Sache :-)

      Gefällt 1 Person

  2. Es ist schon beeindruckend, Dein Bienenparadies und Deine Fürsorge für die Tierchen. Hut ab!

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      So viel mache ich doch gar nicht. Nur die Unterkunft und etwas Verpflegung bieten :-)

      Gefällt 1 Person

  3. Ule Rolff sagt:

    Wie kannst du dir bloß merken, welche Niströhren wann belegt wurden und woher weißt du, dass sie nicht zwischenzeitlich neu belegt worden sind? Ich finde es total schwierig, bei den unterschiedlichen Verläufen auch nur die Spur eines Überblicks zu behalten.
    Immer wieder schön finde ich deine Bienchenbilder!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Die letzten Jahre mußte ich mir nichts merken, weil es da noch nicht allzuviele Röhren waren. Da hatte ich noch den Durchblick ;-) Jetzt habe ich angefangen, sie mit einem Edding zu markieren (AN den Röhren). Vielleicht gehe ich später zur Wasserfarbe über (AUF die verschlossenen Eingänge), wie es auf manchen Seiten empfohlen wird. Hauptsache die Markierungen bleiben dann erhalten, sonst hab ich wirklich keinen Plan mehr!

      Like

  4. Fjonka sagt:

    Toll.
    Du musst ja eine Engelsgeduld haben, um immer wieder solche Fotos hinzukriegen! :-)
    Da die Mauerbienen eigentlich überall zu sein scheinen, habe ich in letzter Zeit mal besonders genau hingeguckt. Aber es ist wohl wirklich so – sie sind überall- außer in meinem Garten. Ich schätze mal, es fehlt ihnen bei uns an Sonne!?

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Geht so ;-) Sie sind ja direkt vor mir unterwegs. Manchmal stehe ich allerdings 5 Minuten rum und es tut sich nix, bis ich entnervt aufgebe und DANN tut sich was, grumpf.
      Ich weiß nicht, ob es an der Sonne liegt. Habt ihr denn gar keine? Vielleicht kommen bei euch mehr von den anderen Arten vor. Ist doch auch toll.

      Like

  5. bewildbee sagt:

    Superschöne Fotos! Und cool, dass du in die alten Niströhren geschaut hast. Ich werde das auch mal machen – darum habe die Löcher vom letzten Jahr mit Wasserfarbe markiert, damit ich im Herbst weiß, welcher Deckel alt ist. Im Moment, mit der Wärme und der Sonne auf den Nisthilfen, scheint es aber so zu sein, dass alle Deckel aufgesprengt werden. Nur einer ist noch zu. Darum ist hier auch so ein Trubel.
    Ich freue mich schon auf die nächsten Fotos bei dir. Ist toll zu sehen, wie es bei anderen Mauerbienen-Liebhaberinnen so zu geht :)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Deine Fotos sind auch toll! Mit den Markierungen fange ich jetzt erst an, weil es die letzten Jahre bei mir sehr übersichtlich war. – Schon alle offen? Und das in derselben Stadt? Erstaunlich! Welche fliegen bei dir noch rum? Beide Mauerbienenarten? Hier sind jetzt immer mehr Männchen aktiv. So langsam schlüpfen immer mehr. Naja, wenns jetzt kälter wird, kann sich das wieder etwas hinziehen…

      Gefällt 1 Person

      1. bewildbee sagt:

        Ich muss noch mal genauer hinschauen, aber ich meine, es sind bereits beide Arten. Von den gehörnten Mauerbienen sehe ich Weibchen, aber ich meinen, dass die rostroten ihre Männchen schon losgelassen haben. Mittlerweile sind alle Löcher bis auf eines aufgebrochen, aber die „Hotels“ stehen jetzt auch bereits viele Stunden in der Sonne – das wird richtig schön warm. Das mögen die Bienchen ja. Und da die Männchen ja meist ganz vorn in den Niströhren hocken, wundert mich der Tumult nicht. Die sind einfach schon alle ausgebrochen. Eins hing vorhin mit dem Kopf im Loch und schaute nach den Weibchen – das ist ziemlich lustig, finde ich 🙂 Bei mir sind die ersten Röhrchen auch bereits wieder zu. Ich habe in diesem Jahr das erste Mal diese langen Pappröhrchen, die du glaube ich auch hast. Da muss eine Biene ja lange dran mauern, bis sie die voll hat 😉 LG über die Dächer bwb

        Gefällt 1 Person

  6. Anhora sagt:

    Wir haben seit gestern auch ein „Insektenhotel“ an unserem Gartenhäuschen angebracht. :-) Es ist aber noch keine Biene eingezogen. Auch sonst niemand. Ich kann ja so ungeduldig sein. ;-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Eine Bekannte erzählte mir heute, daß sie die Tage etwas aufgehängt hat und schon ist die erste eingezogen. Hängt ja aber von vielen Bedingungen ab. Aber ein bißchen Geduld würde ich schon mitbringen :-) Manchmal ziehen sie auch erst im Folgejahr ein, weil sie neue Röhren nicht gerne beziehen. Bei mir jedenfalls. Aber es muß nicht so sein. Wenn der Druck groß genug ist, nehmen sie alles :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Anhora sagt:

        Ich bin jedenfalls gespannt. Die vielen Beobachtungen in deinem Blog haben mich inspiriert. :-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das freut mich umso mehr :-) Und es macht wirklich sehr viel Spaß, daß alles mitzuerleben und zuzugucken!

          Gefällt 1 Person

  7. Arletta sagt:

    Das sind ja wieder herrliche Bilder, liebe Almuth! Irgendwie krieg ich immer mehr Lust auf ein Insektenhotel. Rechne mir da grosse Chancen auf Besuch aus, mich dünkt, wir haben grad richtig viele Insekten hier. Heute eine Hummel (?) die sich sogar fotografieren liess. Und ich bin mir nicht mal sicher, ob es wirklich ein Hummel war oder ein anderes freundliches Insekt an den Johannisbeerblüten. Stelle die Fotos in Kürze auf den Blog :-) Mit lieben Grüssen zu dir auf den Mauerbienenbalkon, Arletta

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das solltest du unbedingt machen liebe Arletta. Denn gerade bei deinen Obst- und Gemüsepflanzen könnte das den Ertrag enorm steigern :-) Und die Früchte werden dann auch noch größer und schöner, wenn sie von den Insekten bestäubt werden. Da bin ich mal gespannt, was dich besucht hat :-) Mit lieben Grüßen vom Bienenbalkon, Almuth

      Like

  8. Lintu sagt:

    Tolle Neuigkeiten von deinem Balkon, liebe Almuth! Und so schöne Bilder von den kleinen fleißigen Naturwundern! Bei mir sind vor 2-3 Tagen bei dem warmen Wetter viele der Rostroten Mauerbienen ♂ geschlüpft und gestern liefen die ersten ♀schon mit ihnen Huckepack. Bei mir sind nur noch 6 der Röhrchen vom Vorjahr verschlossen. Habe diese ja mit Wasserfarbenpunkr auf dem Lehmdeckel gekennzeichnet. Zum Glück, denn die anderen Röhrchen sind fast alle schon wieder mit der neuen Brut verschlossen. Meine Güte, sind die Tierchen emsig! Bei deinem Foto und dem Text „Hier dreht sie fast durch“ habe ich einen Lachanfall bekommen! Haha, ja, das konnte ich hier nämlich auch beobachten, die Gehörnte zog eine leere Hülle aus dem vorher benutzten Röhrchen und wuselte herum, nahm immer wieder neue Anläufe und zog und zog, bis alles heraus war. Tja, schließlich muss ja alles leer sein für die neue Brut.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Wie viele Röhren haben sie bei dir denn insgesamt belegt? Ich staune immer noch, daß sie bei dir soweit voraus sind! Ja, beim Frühjahrsputz könnte ich auch manchmal durchdrehen ;-)

      Like

      1. Lintu sagt:

        Hallo Almuth, also letztes Jahr war mein erstes Bienenjahr, ich habe erst 80 Papp-Röhrchen diverser Größe von 4 bis 9 mm Durchmesser online bestellt, diese passten genau in eine Dose. Ich wollte es erst ausprobieren, ob so ein Dosen-Nistplatz angenommen wird. Innerhalb weniger Tage Anfang April 2018 wurde die Nisthilfe besiedelt und befüllt (bis auf 10 Rö. in 4 mm), so dass ich 200 Rö in den größeren Größen nachbestellte. Wegen Ausverkauf der Röhrchen gab es eine Wartezeit, dann kamen sie per Post als ich in Urlaub war, so dass ich die 200 Rö. erst gegen Ende Mai ausbringen konnte. Da war es wohl schon zu spät für die Mauerbienen, jedenfalls hat sich keine einzige eingenistet. Umso mehr ist dieses Jahr hier los.
        Um nun deine eigentliche Frage zu beantworten: Von den 70 besiedelten Röhrchen von 2018 sind 6 noch nicht offen ( hab mit Wasserfarbe markiert), aus allen anderen wurde erfolgreich ausgeflogen. Zum großen Teil wurden die alten (gesäuberten Rö) wieder bzw, schon ein großer Teil der 200 Röhrchen besiedelt und verschlossen!
        PS:.Ich wollte kein gekauftes, fertiges „Bienenhotel“, lose Papprö. konnte ich hier nirgendwo kaufen, daher habe ich sie bestellt.
        Liebe Grüße

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Da hast du wohl ideale Bedingungen gehabt. Nicht schlecht und das gleich zu Anfang! Es war ja auch ein super Frühlingsstart letztes Jahr im April mit den warmen Temperaturen. Das hat sie wohl ganz gut begünstigt in ihrer Vermehrung :-) Ich warte immer noch auf etliche Rostrote Mauerbienen, aber es kommen immer mehr Männchen zusammen. Aber über 30 Röhren sind noch verschlossen. Wie unterschiedlich das ist! Aber es waren letztes Jahr auch mit die, die zuletzt dicht gemacht wurden und das war sehr spät. Vielleicht müssen sie noch etwas „backen“, haha ;-)

          Like

  9. Pascale sagt:

    Da ist schon recht was los bei Dir. Ich habe das Gefühl, dass wir hinten nach hinken. Die Bienen wollen noch nicht recht. Die Natur ist auch etwa 1-2 Wochen in Verzug – ich will doch auch Frühling ….
    Woher hast Du diese tollen (Karton?) Röhren ?
    Grüess Pascale

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Der kommt bestimmt bald zu dir, der Frühling! Bei mir sind auch noch über die Hälfte der Röhren verschlossen, während 100 km weiter schon alle offen sind… Google mal nach „Pappröhren Nisthilfen“. Da gibt es verschiedene Anbieter. Die sind echt praktisch und man bekommt sie in 4, 6 und 8mm in der Regel. LG, Almuth

      Like

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you so much :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s