Vorübergehende Vogelgäste
Eine persönliche „Neuentdeckung“: die Rotdrossel Turdus iliacus
Schon seit einigen Wochen habe ich immer das Gefühl, daß hier ein Schwarm mir nicht bekannter Vögel umherfliegt. Kein „riesengroßer“ Schwarm, wie der der Birkenzeisige (etwa 100 Vögel und mehr, was sicher nicht riesig ist, aber immerhin), sondern eher so ein kleiner Trupp von 20 bis 30 Vögeln. Und sie schienen größer zu sein als Meisen und Finken. Der Grünfink ist ja auch schon etwas größer mit seinen 15 cm, aber sie waren noch auffälliger. Vorhin hatte ich endlich Glück und konnte diese schlechten Aufnahmen hier machen ;-)
Die Ausschnitte sind reichlich unscharf. Die Drosseln waren zu weit weg und bei dem grauen Wetter mit dem Zoom nicht einzufangen. Die deutliche Zeichnung über dem Auge ist jedoch auch im „Halbdunkeln“ zu erkennen. Auch der „drosselige Charakter“ ist für mich gut auszumachen. Zunächst dachte ich aufgrund der gemusterten Brust an Singdrosseln, aber der auffällige Augenstreifen führte mich zu den Rotdrosseln. Diese sind zwar die Kleinsten unter den hiesigen Drosseln, aber mit 21cm noch mal größer, als der Grünfink.
Die Rotdrosseln leben und brüten in Skandinavien, Schottland und Sibirien. Überwintern tun sie als Teilzieher in Mitteleuropa, in West- und Südeuropa. Hier sind sie wahrscheinlich noch bis zum März zu sichten.
Ich freue mich, daß ich wieder einen für mich neuen Wintergast hier begrüßen darf :-) Wer weiß, vielleicht lassen sie sich noch mal besser ablichten.
PS Hier beim Nabu kann man sich eine Übersicht der verschiedenen Drosselarten ansehen.
Die sind aber hübsch.Sind mir noch nie begegnet.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich hoffe, daß sie sich noch mal besser präsentieren :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ups, mein letzter Kommentar wurde geschluckt, beim Spatzen! Ich wollte anmerken, daß ich das dreiteilige Schmuckstück neben dem Spatzen ganz allerliebst finde :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir auch nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es gibt immer ein erstes Mal :-) Kurz danach flog wieder der Schwarm Birkenzeisige vorbei. Schöööön :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
:-) Almuth im Vogelbeobachtungsglück, wie schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön!!!
Liebe Grüße,
Syntaxia
Gefällt mirGefällt 1 Person
Finde ich auch :-) Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Bei dir ziehen Vögel vorbei, Wahnsinn.
Muss wohl die Hauptroute aller Arten sein. 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das sieht fast so aus. Naja, Hannover ist ja auch sonst verkehrstechnisch ein Dreh- und Angelpunkt. Da paßt das scho‘ :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das wird der Grund sein. Lach….
Gefällt mirGefällt 1 Person
*grins*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine sehr schöne Beobachtung, sie ist nicht so häufig zu beobachten. Sie gehört bei uns zu den Wintergästen .
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich hatte sie überhaupt nicht auf dem Schirm, kenne sie auch nicht wirklich, aber schon beim Blick durchs Fernglas mußte ich an Drosseln denken. Das Interesse war geweckt :-)
Gefällt mirGefällt mir
In Nordeuropa kommen sie häufig vor, dort brütet sie auch . Bei uns zählt sie als Wintergast. Die Wintergäste aus dem Norden, sind in diesem Winter sehr häufig und auch in größeren Zahlen zu beobachten . Das ist bei den Wacholder als auch bei den Rotdrosseln so .
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schön, daß wir sie dann zu sehen kriegen! Ich sehe alle Jahre wieder Berichte aus dem Südwesten, wo ja wohl tausende von Bergfinken einfallen. Das muß auch tol anzusehen sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mich freuen solch seltene Wintergäste sehr .Es sind Vögel die wir nicht immer zu sehen bekommen. Ich konnte bei mir die äußerst seltene Zwerggans beobachten, über die ich heute berichtet habe.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hab ich gerade gelesen! Toll!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, deswegen kenne ich sie so gar nicht! Bei uns scheint sie nicht zu überwintern.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Häufig sind sie dort zu finden, wo es viele Sträucher gibt , die jetzt noch Beeren tragen .
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ähnlich wie die Wacholderdrosseln. Von denen haben wir hier einige Schwärme. Vielleicht besetzen die auch einfach den „Platz“, so dass die Rotdrosseln hier nicht so dominant auftreten können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Rotdrossel ist im Gegensatz zur Wacholderdrossel kein Schwarmvogel .Sie ist in der Regel nur in sehr kleinen Gruppen oder als Einzelvogel zu beobachten. Ihr Vorkommen ist auch nicht so groß wie das der Wacholderdrossel.ruß Wern
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Man lernt nie aus :-) danke! Ok, dann sind die Wacholderdrosseln im Schwarm tatsächlich „durchsetzungsfähiger“ als einzelne Rotdrosseln. Mmh, vielleicht hüpfen die Rotdrosseln hier ja auch herum, udn ich hab sie nur noch nie bemerkt? Wie die Erlenzeisige, die dieses plötzlich bei uns im Garten auftauchten – hab ich auch noch nie beobachtet, heißt aber ja nicht, dass sie noch nie da waren ;-) Man bräuchte kleine Überwachungskameras.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das habe ich mich auch schon gefragt. Sie sollen auch mit anderen Drosseln unterwegs sein. Oder die Stieglitze, die ich kürzlich im Birkenzeisigschwarm entdeckte. Vielleicht waren die auch schon mal hier…man muß halt immer betonen, daß es unser erstes Mal der Beobachtung ist ;-) Tja, warum die in manchen Gegenden zu sehen sind und in anderen nicht, wer weiß. Ich wundere mich, daß der Südwesten Deutschlands tausende von Bergfinken hat. Warum sind die nicht hiergeblieben? Hier waren auch schon mal welche, aber dieses Jahr noch kein einziger…wunder!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS: Überwachungskameras, haha, so weit kommts noch und daß nur, wegen der Piepmätze, hihi!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das etwas Unscharfe stört nicht so sehr. Wichtig ist, daß der Schatz eingegangen ist :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, genau :-) Ich freue mich über alle Gäste!
Gefällt mirGefällt 1 Person
(ღ✪v✪)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Rotdrosseln habe ich bei mir noch nicht besichtigen können, aber vereinzelte Wacholderdrosseln kommen zum Beerenfuttern in meine Eberesche. Wenn ich sie sehe, lege ich täglich einen geviertelten Apfel in den Garten als kleine Zugabe, die dann auch gerne von Amseln bepickt werden.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Die Wacholderdrosseln kenne ich hier hauptsächlich aus den Parks. Äpfel will hier oben keiner :-( Schön, daß sie bei dir auf Apfel stehen. Alle Vögel wissen, daß bei Ulrike gut für sie gesorgt wird :-) Ulrikes Vogel-Inn sozusagen!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
*ggg*
Gefällt mirGefällt 1 Person
*lächel*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine ganz andere Frage: Ich schau mir die Beiträge lieber auf der richtigen Seite als nur über den Reader an – schließlich hat sich ja jeder auch ein schönes Seitendesihgn zugelegt. Aber deiner Seite kann ich jedenfalls keinen „gefällt mir“-Button finden, den kann ich nur über den Reader anklicken. Wird der nur mir nicht angezeigt oder gibt es den auf deiner Seite tatsächlich nicht?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ups, ist mir neu. Muß ich mal gucken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nö, ist alles da. Vielleicht hast du in deinen Einstellungen vom Browser etwas blockiert?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das könnte sein. Dann liegt´s an den Einstellungen an meinem Rechner. ok :-) danke!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wirklich ein hübscher Wintergast! Die Bilder sind gut zu erkennen. Ich freue mich für dich, dass du die Gelegenheit hast, so viele unterschiedliche Vögel zu fotografieren. Danke, dass du deine Erlebnisse mit uns teilst. :) :)
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, sie tummeln sich, es ist die Wochenmitte, also richten wir den Blick nach Vorne zum Wochenende, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön, daß Du den Vogel identifzieren konntest. Rotdrosseln habe ich leider in Europa noch nicht gesehen. Und danke auch für den Link zum Bund, der ist sehr interessant.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich freue mich immer sehr, wenn wieder ein unbekannter Gast vorbeikommt (noch mehr natürlich, wenn ich ihn näher kennenlernen kann). Mir war auch nicht klar, daß es da noch so viele Drosseln gibt. Ein paar kenne ich, aber daß ist es dann auch. Genauso wie bei den Meisen. Schön, wenn man was neues kennenlernen kann oder?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Allerdings. Glücklicherweise werden wir nie auslernen. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person