Erwischt!

Und zwar den Buntspecht!

Wie ich hier kürzlich vermeldete, kommt hin und wieder ein Buntspecht Dendrocopos major auf den Balkon, um sich an Meisenring (klar, heißt ja nicht umsonst „Meisenring“ ;-) oder Erdnussfettfutter gütlich zu tun. Aus dem Schlafzimmerfenster habe ich einen besseren Blick, wenn auch nicht die beste Sicht, und die Vögel bemerken mich dort weniger gut, als an der Balkontür.

Jedenfalls hats geklappt und ich konnte den Buntspecht mit der Kamera festhalten. Einmal im schönen Profil :-)

Und noch mal die tolle Zeichnung von hinten.

Gerade las ich bei Wikipedia, daß der Buntspecht neben Insekten, Vogeleiern, Nüssen, Beeren und Samen, im Frühjahr auch Baumsäfte zu sich nimmt. Die Methode, um an die Baumsäfte zu gelangen, nennt sich Ringeln. Echt spannend!! Ein Bild gibt es hier. Rund um einen Stamm werden vom Specht (oder anderen Vogelarten) kleine Löcher gehackt, in denen sich der Baumsaft sammelt. So können die Buntspechte diesen dann aufnehmen. Mit der Zeit vernarben die Stellen und bilden kleine Wülste. Ich schätze, daß ich das schon oft gesehen habe, aber weder bewußt wahrgenommen noch erkannt habe! Wenn ihr also mal ein nettes Lochringelmuster an einer Rinde seht, war es vermutlich der Specht :-)

Interessant ist auch die Spechtschmiede. Spechte können im Gegensatz zu den Rabenvögeln Nüsse nicht mit ihren Krallen festhalten. Dafür nutzen sie Ritzen oder kleine Nischen in Bäumen und Baumrinden. Dort wird die Nuss dann eingeklemmt und aufgehämmert. Dasselbe machen sie mit Käfern, die eine harte Schale haben. Schlaue Vögel, schlaue Natur :-)

Die Tage lag eine dünne Schicht Schnee. Unten auf dem Rasen hüpfte gleich ein Eichelhäherpaar Garrulus glandarius herbei, um den Schnee mit ihrem Schnabel beiseite zu räumen und nach Eßbarem im Boden Ausschau zu halten. Vielleicht lagerten dort welche von ihren angelegten Wintervorräten aus Eicheln und oder Nüssen?

Der Anfang ist gemacht…

Das Loch wird größer (die Aufnahmen sind durchs Fenster gemacht), aber es wurde dann andernorts weitergesucht. Vielleicht haben sie nicht so den Plan über ihre Vorratslager??

Eichelhäher gehören übrigens zu den Rabenvögeln Corvidae, so wie die Krähen, die hier auch immer wieder zur Unterhaltung beitragen :-)

Eine Saatkrähe Corvus frugilegus mit ‚winterlich‘ eingezogenem Kopf.

Ihre „Beinhosen“ unterscheiden die Saatkrähen von den Rabenkrähen. Bei kaltem Wetter kommen sie noch mehr zur Geltung. Ich schätze, daß sie sich dann mehr aufplustern. Vielleicht hat aber auch der Wind noch seine „Hand“ im Spiel. Auf dem ersten Foto sieht es fast so aus, als hätte sie einen Hosenanzug an :-)

Und was für ein tolles Gefieder:

Wie Sabine von Dagehtwas mir im Kommentar erklärte:

„Wenn wir Vogelaugen hätten, würden uns die Krähen noch viel schillernder vorkommen. Sie sind nur für unser Augen schwarz, nur manchmal erahnen wir das blaue Geschimmer. Vögel können auch im Ultraviolettbereich sehen und sehen sich dadurch viel farbenprächtiger und schillernder als wir es tun. Sie können außerdem am Glanz des Gefieders genau erkennen, wie gesund und fit der andere ist – ähnlich wie wir auch am Glanz und der Farbe unserer Haut oder auch an den Haaren sehen können, dass jemand krank ist.“

Eine weitere Bloggerin machte mich darauf aufmerksam, daß bei den Federfarben zwischen Pigmentfarben und Strukturfarben unterschieden wird. Rote und gelbe Vogelfedern entstehen durch eingelagerte Pigmente. Blaue hingegen entstehen durch die Brechung des Lichts sowie durch den Lichteinfall an luftgefüllten Kästchenzellen. Genauere Beschreibungen finden sich hier.

Beispiel für Federn, die uns „blau“ erscheinen:

Mischfarben kommen wohl durch die Kombination von beiden Arten zustande: zusammen mit gelben Pigmenten entstehen Grüntöne usw.

Da sehen wir die Vögel fast täglich, aber wissen wir überhaupt etwas über sie? Nicht allzuviel, scheint mir… Jaja, in der Schule lernt man fürs Leben, nur nicht für das alltägliche ;-)

 

 

43 Kommentare Gib deinen ab

  1. finbarsgift sagt:

    Buntspechte mag ich seeehr, feine Bilder 😊
    Liebe Mittagsgrüße vom Lu

    Gefällt 5 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Vor allen Dingen ist es toll, sie mal so aus der Nähe zu sehen! Liebe Mittagsgrüße zurück, Almuth

      Gefällt 3 Personen

      1. finbarsgift sagt:

        Genau, wundervolle Tiere

        Gefällt 3 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Stimmt. Ich erinnere mich an deine Grünspechtliebe :-)

          Gefällt 3 Personen

          1. finbarsgift sagt:

            Die mag ich noch eine Spur mehr 🦉🦉

            Gefällt 3 Personen

            1. pflanzwas sagt:

              Letzte Woche flog einer am Haus vorbei. Aber wie so oft, hat er sich sofort wieder dünne gemacht, der Schelm, der.

              Gefällt 1 Person

            2. finbarsgift sagt:

              Ja, sie haben was gegen Interviews…

              Gefällt 3 Personen

            3. pflanzwas sagt:

              ^^ Immer schön inkognito unterwegs…

              Gefällt 2 Personen

            4. finbarsgift sagt:

              *schmunzel *
              Du sagst es 😁

              Gefällt 2 Personen

            5. pflanzwas sagt:

              Grüne Woche ist doch schon vorbei ;-)

              Gefällt 2 Personen

  2. Buntspechte und Eichelhäher wohnen hier auch auf dem Grundstück. Leider gelingen mir nie so tolle Fotos. Als ich vor Wochen das Vogelhaus aufstellte, inspizierte es ein offensichtlich noch junger Eichelhäher es ganz aufgeregt. Aber bald hatte er das Interesse verloren. Noch findet er ja genug Futter. Der Buntspecht kommt auch nur bei ganz viel Schnee ins Futterhaus, was ja bis jetzt nicht der Fall ist.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Immerhin weiß der Eichelhäher jetzt schon mal, wo es was gibt :-)

      Gefällt 1 Person

  3. Der Specht ist prima erwischt! So macht Vogelfütterung Spaß.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, das finde ich auch :-)

      Like

  4. Ewald Sindt sagt:

    Schöne Bilder und dann gibt es noch eine Kostenlose Weiterbildung… 😊 TOLL
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Gern geschehen :-) Spenden gerne in Ernussform an mein Meisenkonto ;-) LG, Almuth

      Gefällt 2 Personen

  5. Flowermaid sagt:

    … war auch absolut verwundert, den Bundspecht plötzlich an der Futterstation hängen zu sehen… im Moment kommen vier Eichelhäher zum Frühstück und ein Falke gibt sich die Ehre aus geraumer Entfernung aber immerhin, der Mitte des geheimen Gartens… immer wieder bin ich fasziniert von deinem liebevollen Augen Allmuth… (ღ✪v✪)

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hört sich toll an, was bei dir los ist! Eichelhäher hatte ich auch mal zu Gast, aber die sind zur Zeit eher selten zu sehen. Aber 4 Stück? Wow :-) Und dann noch der ehrenamtliche Falke ;-) Toll!

      Gefällt 3 Personen

      1. Flowermaid sagt:

        … bin auch hin und futsch… (ㆁᴗㆁ✿)

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Das wäre ich auch :-) Sehnsuchtsvoll guck in Geheime Gärten :-)

          Gefällt 2 Personen

  6. Da hast Du viel reingebracht! Super!
    Die Spechtschmiede kannte ich schon, auch das mit den Pigment-und Strukturfarben. Das ist wertvoll zu wissen.
    Letztes Jahr um diese Zeit wusste ich jedenfalls nichts von Strukturfarben.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Jedes Jahr kommt etwas Wissen obendrauf :-) Ich staune nur, daß wir mal wieder von den elementarsten Dingen, die uns umgeben, keine Ahnung haben und frage mich, was man uns in der Schule beigebracht hat.

      Gefällt 3 Personen

  7. das war ja mal wieder eine interessante Balkonexkursion mit Dir. Und dann gleich noch so viel dazugelernt. Hab Dank und einen lieben Gruß!

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Danke und liebe Grüße zurück!

      Gefällt 2 Personen

  8. ellen sagt:

    Interessante neue Dinge über Raben, Krähen und Co. erzählst du hier. Und du hast so Recht: die Schule erklärt uns nicht die wahren hilfreichen Alltäglichkeiten. Nee…darauf muss man selber kommen.
    Tolle Fotos sind’s!
    Liebe Grüße
    Ellen

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Natürlich kann man nicht alles in dieser kurzen Zeit lernen, aber daß wir so wenig über unsere uns umgebende Umwelt und Natur gelernt haben, finde ich sowohl bedauerlich und bei der heutigen Situation auch bedenklich. Da darf sich was ändern! LG, Almuth

      Gefällt 3 Personen

  9. gkazakou sagt:

    Kürzlich sah ich eine anatomische Zeichnung der sehr komplizierte Zungenkonstruktion des Spechts. Sie umgibt das Hirn als eine Art Stoßdämpfer,ohne den das Hämmern Hirnschäden zur Folge hätte. Geniale Natur, fürwahr!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Aber wirklich! Specht mit Airbag im Kopf :-) Faszinierend! Mutter Natur kanns am Besten.

      Gefällt 2 Personen

  10. kowkla123 sagt:

    echt schön, es ist viel zu kalt, also bleibe ich zu Hause und du?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich heute auch mal ;-)

      Like

  11. o)~mm sagt:

    Toll!! Glückwunsch zu Specht– und Eichelhäherbildern!

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Besonders über den Specht bin ich glücklich. Der Eichelhäher war ja schon mal auf dem Balkon. Immer eine große Freude, wenn man neue Gäste begrüßen darf :-)

      Like

  12. bluebrightly sagt:

    Wow, great photos of the woodpecker! Here’s something you will think is funny – our suet comes in square, not round packages, but it’s about the same size as the suet in your photos. Your woodpecker is so pretty! It’s very similar to two woodpeckers we have here, but ours don’t have the red underneath, near the feet. They are the Downy (smaller) and Hairy (larger). You can see both on this site (scroll down and you see the suet „cage“ we use):
    https://www.audubon.org/news/how-tell-hairy-woodpecker-downy-woodpecker
    You must be enjoying the birds on your balcony!

    Gefällt 1 Person

    1. Lintu sagt:

      Thanks for sharing! I looked at the site – it’s always interesting to learn new things and to hear about differences.

      Gefällt 2 Personen

    2. pflanzwas sagt:

      The names are already funny: Downy and Hairy :-) They are beautiful too and I am astonished that there are similar woodpeckers in the US with this black and white and red „dress“! What a nice pattern. You can get these cages here too. Until now I hadn’t any woodpeckers here :-) And yes: I am enjoying them a lot!!!!

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        I thought you would smile at those names. So this is the first time they came? Congratulations! I hope they keep coming back.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          I saw him 2 or 3 times now….wait and see :-)

          Gefällt 1 Person

  13. Lintu sagt:

    Schöne Bilder. :-) Habe hier bei mir noch nie einen Specht gesehen. Deine Infos über das Ringeln und die Spechtschmiede waren mir neu. Wieder was gelernt!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke! Ja, ich auch. Das Ringeln war mir absolut neu!!

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s