Oder einfach: Langhornmotte
Letztes Jahr begegneten mir diese putzigen Langhornmotten Adelidae bzw. Langhornfalter, die zu den Nachtfaltern zählen, das erste Mal. Lustigerweise sind sie tagaktiv (der Laie wundert sich). Zu Hauf saßen sie in den Brombeersträuchern hier in der Nähe. Ich wunderte mich, daß ich sie noch nicht kannte, denn sie sehen so schön aus mit ihrem schicken Flügelkleid! Ihre Raupen minieren Blätter. Man sieht dann helle Gänge in den Pflanzenblättern, an deren Ende oft eine Verdickung auszumachen ist. Das ist dann die fressende Larve.
Nemophora degeerella
Die Fotos sind vom Frühjahr Mai / Juni 2018. Bessere Aufnahmen habe ich hier von 2017. Man beachte ihre irre langen Fühler!!
Eine andere Art auf Knoblauchsrauke (das ist jetzt kein Rezeptvorschlag ;-) Ich bin keine Langhornmottenexpertin, tippe aber auf den „Grünen Langfühler„. Allerdings hat diese Art keinen roten Pony wie es scheint. Wie sich das anhört, lach! Es könnte aber auch Cauchas rufimitrella sein, die Rotsilberne Langhornmotte. Die Art scheint rote Haare zu haben, dafür sind die Flügel normalerweise überwiegend bräunlicher Art. Immer gibt es Ausnahmen, Abweichungen und oft findet man nicht das, was man sucht. Ihr wißt ja, wenn ich es herausfinde, seid ihr die ersten, die es erfahrt ;-)
Sind sie nicht extrem lang, diese Fühler?? Unglaublich oder?! Die Raupen dieser Art leben am Boden und ernähren sich von trockenen Blättern verschiedener Pflanzen. Irgendwie sehen sie mit ihren langen Fühlern wie Balletttänzerinnen aus…
Adela reaumurella oder Cauchas rufimitrella oder…..
Noch ein paar aquarellierte Falter-Versuche…. Falter sind nicht so meins. Diese Symmetrie…geht ja gar nicht ;-)
Kleine Randnotiz für mich: eine weitere bislang unbekannte Art in Mitteleuropa Nemophora scopolii
Adelaide hat bezaubernde Fühlerhörnchen… und du tuscht ganz hinreissend… (✿◕‿◕)
LikeGefällt 2 Personen
Hihi, dankeschön :-)
LikeGefällt 2 Personen
(ㆁᴗㆁ✿)
LikeGefällt 1 Person
Sei nicht so streng mit dir! Ich finde deine Malereien großartig!
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank! Ja, man selbst findet immer was, was einem nicht so gefällt ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin da ja nicht besser! Aber steter Versuch führt zum Erfolg!
LikeGefällt 1 Person
So ist es :-) Eines Tages schaffe ich einen symmetrischen Falter, haha!! Bis dahin ist es künstlerische Freiheit ;-)
LikeGefällt 1 Person
Kleine Randnotiz an Dich: ich würde mir sofort und auf der Stelle Deine Aquarelle an die Wand hängen! Boah, sind die toll!!! Mit bewundernden Grüssen vom Zürichsee, Arletta (Mal-Antitalent, leider, seufz…)
LikeGefällt 3 Personen
Dankeschön für das Kompliment. Dafür hast du andere Talente :-) LG von hier, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ich auch! Leider blieb meine Anfrage an andere Stelle, ob man auch mal was vonder Künstlerin erweben könnte, unbeantwortet :D
LikeGefällt 1 Person
Äh ja, theoretisch ja, aber jetzt wohl noch nicht ;-)
LikeLike
Bewundernswert die Aquarelle und die Fotos. Toll!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das freut mich :-)
LikeGefällt 1 Person
Deine Aquarelle sind schon sehr, sehr schön!
Und die kleine Motte mit ihren langen Fühlern ist ja sehr interessant!
LikeGefällt 2 Personen
Ich danke dir! Die sehen doch hinreißend aus, oder :-)
LikeGefällt 2 Personen
Ja!
LikeGefällt 2 Personen
Deine Zeichnungen gefallen mir diesmal besser als die Fotos… 😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das freut mich sehr lieber Ewald! LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ich frage mich warum du noch fotografierst?
LikeGefällt 1 Person
;-) Och….
LikeGefällt 1 Person
Macht ja beides spaß, nicht wahr?
LikeGefällt 1 Person
Jaaa :-)
LikeGefällt 1 Person
Deine Aquarelle sind ganz bezaubernd, liebe Almuth. Ich hoffe auch sie stärken Dein Immunsystem. 😊
LikeGefällt 1 Person
Danke, daß hoffe ich auch :-)
LikeGefällt 1 Person
Diese Motten sind mir auch schon aufgefallen. Allerdings habe ich sie nur mit der Kamera verewigt. Deine Aquarelle sind hübsch. Später wird man von der „Mottenphase der Künstlerin“ sprechen. 😉
LikeGefällt 2 Personen
:-D Hahahaaa!
LikeGefällt 1 Person
Wie gut, dass ich mich nicht entscheiden müsste, auf welchen Bildern die Langfühlermotten schöner und treffender dargestellt sind, denn deine Wasserfarben passen optimal zur Beweglichkeit der zarten Wesen, aber die Fotos bringen so eine Art ornamentale Kraft mit, die irgendwie auch von ihnen ausgeht, auch wegen der fast Art deco-haften Zeichnung mancher.
LikeGefällt 1 Person
Jedes Mittel hat seine Eigenheiten und seine Vorzüge. Es ist doch schön, wenn man in allem etwas finden kann. Danke dafür :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, so ergänzt es sich. Ausserdem ist die persönliche Note deiner Bilder auch so schon ein echter Gewinn in deinem Blog.
LikeGefällt 1 Person
Oh, vielen Dank! Das freut mich!
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeGefällt 1 Person
mir gefällt das alles sehr, danke, beste Grüße von mir zu dir.
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir!
LikeLike
Mir gefallen Deine aquarellierten Falter auch.Symetrie ist doch schnuppe und übrigens auch nicht meine Spezialität . Macht doch nichts :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich finde nur, daß gerade die Falter asymmetrisch immer etwas putzig aussehen. Ist halt meine Schiene im Kopf ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ganz herzlichen Dankf für diesen Beitrag! Erstens weil ich deine Zeichnungen und Aquarelle und sonstigen künsterischen Bildbeiträge liebe und zweitens, weil ich noch nie ewas von Langhornmotten gehört habe. Sie sind ja ganz entzückende Wesen. Jetzt werde ich aber in Zukunft mal die Augen offen halten! *** Die Einteilung in Tagfalter und Nachtfalter sind keine richtig wissenschaftlichen Einteilungen. Ich habe mich auch lange gewundert, warum der Nachtfalter Taubenschwänzchen tagaktiv ist. Wenn ich meine Schmetterlingslektüre richtig verstanden habe, ist ein Großteil der Motten dann wahrscheinlich nachtaktiv und wird zu den Nachfaltern gezählt und die Langhornmotten sind von allen Motten wahrscheinlich tagaktive Vertreter. Hier ein sehr informativer Artikel dazu beim Senckenberg-Institut was die Begriffe anbelangt: http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=1481&PHPSESSID=36u1mrhgq2s4rc49j920ve9e45&sektionID=48&abteilungID=1&institutID=1
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine Info und das Kompliment! Darüber freue ich mich sehr! Das muß ich mir mal genauer ansehen. Irritierende Kategorisierungen! Die Langhornmotten sind im Frühjahr aktiv. Hier waren sie auf Brombeeren unterwegs. Vielleicht kannst du sie dort mal entdecken :-) Sie sind sehr hübsch!
LikeLike
Such long antennas!!
LikeGefällt 1 Person
Indeed :-) Such graces! They remind of ballerinas ;-)
LikeGefällt 1 Person