Nix mehr los
Naja, nix ist vielleicht übertrieben, aber es ist schon sehr ruhig geworden. Die sommerliche Hitze hat auch bei mir im 3. Stock ihre Spuren hinterlassen. Vieles ist ratzfatz abgeblüht. Der Wasserdost Eupatorium cannabinum sieht schon seit einiger Zeit herbstlich braun aus. Die Blätter vertrocknen und fallen ab.
Ebenso sind die Blutweiderichs Lythrum salicaria vom Übergang zum Herbst gezeichnet, wovon der eine mit Nachblüte zwei Monate insgesamt geblüht hat. Bis zum Schluß war die Pflanze ein Hummelliebling :-) Und ich hab mich gefreut, daß es so lange die hübschen pinkfarbenen Blüten gab. Die andere Pflanze hat ein einziges Mal eine kleine Blütenreihe nachgeschoben, aber das wars dann auch.
So sehen die Blütenrispen vom Blutweiderich zum Schluß aus. Nur noch am Ende der langen Rispen gehen Blüten auf. Ein Blutweiderichaussichtsturm sozusagen :-)
Sehr lange haben die Coreopsis geblüht, die Mädchenaugen, die besonders bei Wildbienen gefragt waren, aber auch bei der einen oder anderen Hummelart. Jede Hummelart hat ihr bevorzugtes Mädchenauge :-) Ein paar Blüten machen sie noch, hie und da, aber sie sind auch schon etwas auf dem Rückzug.
Dauerblüher, unterschiedlich üppig, sind die Kokarden (ich hab sie im heißen Sommer nicht gedüngt, ich glaube, daß hat ihnen gefehlt, denn sie waren etwas mickrig). Die machen immer noch Blüten, vereinzelt, sowie die Löwenmäuler Antirrhinum majus. Immer noch gibts neue. Ähnlich wie bei der Akelei, wenn auch nicht ganz so weit gefächert, ist die Farbenvielfalt der Blüten. Von gelb über rosa, pink, pink-bordeaux – ach, ich kann die Farbe gar nicht richtig beschreiben. Jedenfalls schön und die Hummeln haben sie die ganze Zeit besucht.
Ein unglaubliches pink:
Der andere große Dauerblüher zur Zeit ist mein Schmetterlingsflieder Buddleja davidii. Er blüht seit Anfang August. Ich schneide die verblühten Rispen immer wieder raus und stets und ständig kommen kleine neue dazu und die Ackerhummeln finden sie immer noch lecker. Vielleicht auch, weil sie einen so schönen Sonnenplatz haben :-)
Dafür wurden die Fetthennen Sedum dieses Jahr nicht so exorbitant besucht, wie sonst. Eine kleine blüht noch, die größere ist schon fast durch.
Heute noch mal mit Besuch: Ackerhummel Bombus pascuorum
Hie und da gibts noch eine einsame Borretschblüte Borago officinalis
oder eine einsame Gänsedistel, und von den Trichterwinden Ipomoea hat sich eine Ausgesäte gemausert und macht täglich ein oder zwei „Trichter“ auf.
Gänsedistel, blüht nur kurze Zeit am Tag, aber Schwebfliegen mögen sie!
Die prächtigsten Hingucker zur Zeit, Ipomoea, (Prunk)Trichterwinden
Die anderen Trichterwinden sind schon lange durch. Ich hab sie dieses Jahr einfach sich winden lassen ;-) Dabei haben sie so ziemlich alles umgarnt, besonders den Wasserdost.
Die eine Waldrebe Clematis bekommt jetzt schöne Blattfarben:
Ein anderer Dauerrenner sind eigentlich immer die Mauretanischen Malven Malva sylvestris subsp. mauritiana, von denen ich dieses Jahr etliche habe, aber Blüten sind jetzt keine mehr zu sehen. Vielleicht schaffen sie noch ein paar. Schade, denn auch sie sind neben Sonnenbräuten Kokarden und Mädchenaugen eine der meistbesuchten Blütenflanzen.
Malvensaat gibts dieses Jahr reichlich
Würde ich die Wildbienen fragen, würden sie Blutweiderich, Malven, Kokarden, Mädchenaugen, Oregano, Klee und Borretsch kaufen. Das sind die absoluten Highlights hier bei mir auf dem Balkon. Okay, der Wasserdost auch, aber das ist schon eine sehr spezielle Pflanze.
PS: in letzter Zeit waren vor allen Dingen Wespen hier, vereinzelt Hummeln, ein paar Schwebfliegen. Ein kleiner Trupp Blattläuse. Ansonsten im Norden nichts Neues….
Dein ganz besonderer Blumen und Pflanzendschungel….wunderschön, auch jetzt noch.
Lieben Gruß
Ellen
LikeGefällt 3 Personen
Ich finde ihn gerade nicht mehr ganz so schön. Das Braun der Blätter nimmt schon viel Raum ein. Aber es gibt ja stets die kleinen Highlights und auch die Saat sieht schön aus :-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Aber du zeigst uns sehr schöne Details, die sind sehenswert.
LikeGefällt 2 Personen
Danke dir :-) Wenn man genau hinguckt, läßt sich immer was Schönes finden, aber wem sag ich das :-)
LikeGefällt 1 Person
Die beste Zeit ist vorbei, aber vielleicht sind die Stängel vom Wasserdost ja schon als Winterquartiere zu gebrauchen, in handlichen Stücken …
LikeGefällt 1 Person
…kommt dann sicher bald :-) Bin gespannt, wie es weitergeht und wann der erste Frost kommt. Früher als sonst oder im Januar….noch werden Wetten angenommen ;-)
LikeGefällt 1 Person
Bei uns war es mit drei Grad schon nah dran, und die Tagpfauenaugen sind fort, ich habe seit der Nacht vor drei Tagen keine mehr gesehen. Es ist total unberechenbar, weil es tagsüber wieder so schön warm war, heute.
LikeGefällt 1 Person
Ja, in Süddeutschland gabs ja schon Bodenfrost. Man ist so entwöhnt. Die letzten Jahre mußte man vor November / Dezember mit dem winterfest machen meist nicht anfangen. Deshalb, bin sehr gespannt, wie es weitergeht!!
LikeLike
Sagenhaft, was so alles auf Deinem Balkon blüht, finde ich einfach toll ☺
LikeGefällt 3 Personen
Die Blüten sind jetzt in der Minderheit, aber immerhin ist noch viel Grün :-)
LikeGefällt 1 Person
Echt richtig tolle Fotos !!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Die Models haben gut mitgemacht :-)
LikeLike
Sehr schoener, voller Artikel!
Die Borretschblüte Borago officinalis stach mir sehr ins Auge.
Das Pink natuerlich ist auch ein Renner!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Ja, die Blüten sind immer noch schön anzusehen.
LikeGefällt 1 Person
So sieht es bei mir auch aus. Wenn man genau hinschaut, findet man hier und da noch ein paar Blühwillige, der Rest macht sich für den Winter bereit.
LikeGefällt 2 Personen
So isses! Vielleicht schaffen es die nachgesäten Ringelblumen ja noch zur Blüte. Wahrscheinlich kurz vor Weihnachten :D
LikeGefällt 1 Person
Dann hast du Weihnachtsblumen.
LikeGefällt 1 Person
Weihnachtssterne mal anders :D Rot kennen wir ja zur Genüge!!
LikeGefällt 1 Person
Genau. ☺
LikeGefällt 1 Person
Calendula bells, calendula bells, calendula all the way ;-)
LikeGefällt 1 Person
Hahaha, ein neuer Ohrwurm.
LikeGefällt 1 Person
;-)
LikeGefällt 1 Person
Da blüht doch noch eine ganze Menge. Kokarden, Löwenmäulchen und Schmetterlingsflieder blühen bei mir auch noch. Aber meine Balkonkästen, die der Sonne sei April ausgesetzt waren… Heu und Stroh.
LikeGefällt 1 Person
Dann scheint unser Balkonklima ja ähnlich zu sein was die Blütenpflanzen angeht :-)
LikeGefällt 1 Person
Dein Balkon ist nach wie vor sehr sehenswert! Dass der Schmetterlingsflieder bei dir immer noch blüht! Meiner hatte nur ein sehr kurzes Gastspiel … hat spät angefangen und ist bereits schon wieder verblüht.
LikeGefällt 1 Person
Ist schon interessant, wie unterschiedlich das immer ist. Schneidest du denn bei dir auch die verblühten Rispen raus? Ich bin jedenfalls froh, denn das meiste andere sind eher Einzelblüten zur Zeit…
LikeGefällt 1 Person
Nein, die Rispen schneide ich nicht raus, aber sonst hat der Flieder trotzdem viel länger geblüht. Aber war ja auch ein ungewöhnliches Jahr :-)
LikeGefällt 1 Person
Klar, es war zu heiß. Aber gerade beim Flieder führt das Abschneiden der abgeblühten Rispen zum Nachblühen. Ich habs früher auch nicht gemacht, aber so kommen immer wieder welche nach. Direkt am unteren Ende der Rispe abschneiden. Meist kommt dann links und rechts was Neues. Mal sehen, was nächstes Jahr kommt. Viel Regen hatten wir immer nocht nicht…
LikeGefällt 1 Person
Okay, ich merke mir das für nächstes Jahr! :-)
LikeGefällt 1 Person
Das 8. Bild, das blaue Blümchen da, sieht aus wie ein Vögelchen, das fliegt und vorne der kleine Schnabel . 😄
LikeGefällt 1 Person
Was du wieder siehst :-)
LikeGefällt 1 Person
Hab manchmal viel Phantasie 😃
LikeGefällt 1 Person
Das glaube ich auch :-) Finde ich aber gut!!!
LikeGefällt 1 Person
sieht ja wieder toll aus, Gesundheit und Frohsinn möchte ich vermitteln
LikeGefällt 1 Person
Das tust du Klaus :-)
LikeLike
Weißt du. Mich fasziniert immer wieder, wie du das Sonnenlicht einsetzt… Deine Bilder rücken die Pflanzen in eine spezielle (speziell schöne) Perspektive.
Herzlich. Priska
LikeGefällt 1 Person
Danke! Das ist schön, wenn das rüberkommt. Ich liebe das Licht, gerade wenn es die Pflanzen so schön anleuchtet und ich versuche immer wieder, es so einzufangen, wie ich es erlebe :-) Liebe Grüße, Almuth
LikeLike
Wunderhübsch, deine Nachlese; und als nix würde ich die Ausbeute nicht bezeichnen, gerade Fotos von Samenkapseln mag ich sehr gern.
LikeGefällt 1 Person
Naja, Blüten und Insekten waren zuletzt in der Minderheit. Was da alles kreucht und fleucht, weiß ich natürlich nicht. Vielleicht gibts da noch ne Menge „unsichtbares“ ;-) Ansonsten hat der heiße Sommer seinen Tribut gefordert. Ja, die Samenstände sind oft genauso schön!
LikeLike
Interessante Bilder, mache dir keine Sorgen, der nächste Frühling kommt bestimmt… 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Spätestens nach Weihnachten. 2020 ;-)
LikeGefällt 1 Person
Na, na, so lange wollen wir aber nicht warten… 😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Nö :-)
LikeGefällt 1 Person
Auch bein uns blühen noch einige Löwenmäulchen, liebe Almuth, und das bereits seit Mai. Mal sind die Blüten eine Zeit lang weg, aber dann erscheinen immer wieder welche. Das finde ich schon sehr erstaunlich. Deine Trichterwinden finde ich auch total hübsch.
LikeGefällt 1 Person
Die können aber auch sehr lange blühen. Manche sogar bis zum Frost oder darüber hinaus. Manche Sorten können das ab. Echt ein Wunder! Ja, die Trichterwinden sind immer richtige Blaulights :-)
LikeGefällt 1 Person