Aus Feld und Flur
Das die Wildblumen sich bei der anhaltenden Trockenheit tapfer schlagen, wissen wir inzwischen. Viele von ihnen haben schon ihre Saat ausgebildet, die oft nicht weniger zauberhaft ist (und ich habe immer noch keine Saat vom Natternkopf, verflixt!).
Was das hier ist, weiß ich gar nicht. Die Pflanze stand weiter weg und ich konnte nur die „Köpfe“ aufs Bild bekommen. Kleine Kronensammlung gefällig?
Die Kratzdisteln Cirsium sehen ebenfalls hübsch aus finde ich:
Ich nenne sie immer nur Puschel :-) Erst sind sie so stachelig, aber die reife Saat ist sooo weich…
Hier bin ich mir unsicher, ob es Rainfarn ist?
Und die große Saatkugel der Wilden Möhre Daucus carota subsp. carota hat sich obenauf wohl noch Saat einer Distel eingefangen ;-) Die Samenkörner im Einzelnen haben was von kleinen Bürsten.
Und die zarte Blattrosette unter der Blütendolde ist doch ein wahres Schmuckstück!
Zum genaueren Anschauen Bilder bitte anklicken!
Nun hänge ich sie doch noch dran, die übrigen Bilder der hübschen Möhre, das wilde Ding :-)
immer wieder toll deine schönen Aufnahmen, ich hoffe, du hattest einen guten Start in die Woche.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Wäre eigentlich mal interessant, die gesammelten Antworten auf deine Fragen zu lesen :-)
LikeLike
Auch kurz vorm Ende kann man noch richtig hübsch aussehen.
LikeGefällt 3 Personen
^^ Toll gesagt :-)
LikeGefällt 1 Person
Steckt soviel wahres drin.
LikeGefällt 1 Person
Sehr schön eingefangen, Almuth! :-)
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Sie standen da so rum :-)
LikeGefällt 1 Person
Ach wilde Möhren sind das! Hab ich kürzlich abgelichtet, konnte aber bei Dr. G nix finden :D Ist da denn auch ein Möhrchen unten dran? ;-)
LikeGefällt 1 Person
Bei Dr. G?? Kenn ich den? Oder meinst du den mit Grz…? – Ja, hat sie :-) und die sollen bleich sein und ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß sie sogar süßer schmecken, als unsere Zuchtform. Nur wie gesagt, man sollte sich sicher sein, was man da vor sich hat. Bei den Doldenblütlern gibts ja auch so manche Giftpflanze. Ich würde sie gerne mal probieren (bin aber immer etwas schisserig). Die Pflanze soll auf jeden Fall nach Möhre riechen, wie ich von einer anderen Bloggerin hörte.
LikeGefällt 1 Person
Dr. Google :D Ich werde mal welche pflücken gehen und nachschauen, wie die so schmecken ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ach der ;-) Ja, mach mal und sag mir dann Bescheid :-)
LikeGefällt 1 Person
Wie schön doch auch die abgeblühten Pflanzen sind!
LikeGefällt 2 Personen
Finde ich auch immer wieder :-)
LikeLike
Diese Bürstchensamen der Wilden Möhre habe ich kürzlich von „meiner“ Wildblumenwiese geerntet. Ich will gerne nachschauen, ob ich dort noch oder schon Natternkopfsamen für Dich abgreifen kann. Kornradensamen sind übrigens auch noch dort zu holen …
Samensegengrüße ;-) von
Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Das hört sich schön an, wobei der Natternkopf hier auch wächst. Ich verpasse es nur ständig, nachzusehen, seufz!! Es klingt so, als hätte die Wiese gut geblüht bei dir, trotz Trockenheit? Samensegengrüße, hihi, gleichfalls! LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Wiese blüht sehr üppig, trotz Trockenheit und insgesamt in all den Sonnenwochen nur dreimaligem, sattem, halbstündigen Gießen mit Schlauch und feiner Tröpfcheneinstellung. Wahrscheinlich sind einfach die Pflanzen besonders gut gediehen, die Trockenheit vertragen.
LikeGefällt 1 Person
Wahrscheinlich, aber schön, daß es geklappt hat :-) Das ist bestimmt eine tägliche Freude, sie anzusehen!
LikeGefällt 1 Person
Hach, schön. Ich bin ständig versucht, irgendwas einzusammeln. Keine Ahnung, ob ich das je aussäen werde.
LikeGefällt 1 Person
Hihi, ja, kann ich gut verstehen. Hier liegt auch noch ne ganze Menge Saat rum :-)
LikeLike
Auch diese Aufnahmen sind traumhaft schön!
Da haben die Vögel ordentlich was zum Picken.
Disteln für die Distelfinken, sie werden sich freuen :)
Wenigstens die Wildkräuter kommen mit der anhaltenden Trockenheit zurecht.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön :-) Distelfinken würde ich gerne mal wieder sehen!
LikeGefällt 1 Person
Hast du schon mal Disteln im Topf ausprobiert? Ich möchte nächstes Jahr mal experimentieren🤠
LikeGefällt 1 Person
Noch nicht. Steht auf der Liste :-)
LikeLike
Mögen die Samen eine neue Heimat finden, und dort genügend Erde, Sonne und Wasser finden, um zu gedeihen.
LikeGefällt 1 Person
Die schaffen das. In der freien Landschaft sowieso. Nur wenn wir sie an einem gewünschten Ort aussehen, klappts nicht immer. Die bevorzugen die freie Platzwahl – nehme ich an :-)
LikeGefällt 1 Person
I love your Queen Anne’s Lace photos (Daucus I think?) – wild carrot, right? I was just looking at exactly the same thing in a field near my house yesterday. We are at that point where there are still flowers but they are a little smaller, and there are many that have turned into „bird’s nests.“ Great photos!
LikeGefällt 1 Person
Real birds nests?? At least they look like that. And your flowers are already smaller like in the mountains? Rather a rough climate then?
LikeLike
Yes, just the way they look. :-) The plant makes really big flowers when it first blooms, then the second wave, if that makes sense, comes, and the plants produce smaller flowers, like a later crop that is not as strong. So it’s not because of climate, but the timing. I hope that makes sense.
LikeGefällt 1 Person
That makes sense :-) Actually they would make beautiful birdnests. So cozy, haha. Lately when I wanted to take seed, I found an Earwig inside one of these nests. So it is not far fetched ;-)
LikeLike
Eew, I don’t like them. :-)
LikeGefällt 1 Person
Me neither! Did I tell you the story when I was a child and wanted to play the flute? I blew into it and at the end an earwig fell out. Uaaaaa!!! Since then I am a little bit reserved, haha ;-) Their talent is to show up very suddenly – and I don’t like THAT!
LikeGefällt 1 Person