Die Maskenbiene – auf den Arm genommen
Ich hatte die Maskenbiene Hylaeus hier im Blog schon vorgestellt. Sie zählt zu den Wildbienen, ist sehr schmal und maximal 1 cm lang und schwirrt hier fleißig herum. Vor einigen Wochen hatten ein paar von ihnen Niströhren aus Bambus bezogen. Von mir unbemerkt haben die winzigen Tierchen hier 23 Niströhren dicht gemacht, wovon die Hälfte schon wieder aufgebrochen ist.
Hier noch mal der kunstvolle, halbtransparente Nistverschluß einer Maskenbiene in einer Bambusröhre
Leider konnte ich keine detaillierte Erklärung zu ihrem Brutverhalten finden. Irgendwo las ich, daß die Larven überwintern, auf der anderen Seite, daß sie zwischen Juni und August ausfliegen. Wieso sind die Röhren dann offen? Es gibt Brutparasiten, die Schmalbauchwespe, hier zu sehen. Auch hier konnte ich keine genauen Brutzeitangaben finden, nur daß sie zwei Generationen im Jahr hervorbringt. Vielleicht finde ich ja noch was dazu. Irgendwie mutmaße ich aber, daß sie jetzt schon ausfliegen.
Kürzlich hätte ich fast das Schlüpfen eines Tieres gesehen. Ich saß mal wieder reiiin zufällig daneben, als es hinter mir knusperte und knirpste und sich sogar die Nestdecke bewegte. Dann tat sich nichts mehr und abends sah ich, daß das Tier zwischenzeitlich geschlüpft war. Schade, sonst wüßte ich jetzt, wer dort ausgebrochen ist!
Am Samstag, dem Hummel-Jungköniginnen-Paarungstag klick, war hier insektentechnisch der „Bär“ (alternativ „die Fliege“ ;-) los. Das Wetter war warm und es war schwül und ein Highlight jagte das andere. Und zwischenzeitlich hatte ich kurzen Besuch einer Maskenbiene auf meinem Arm. So, wie es aussieht, fühlte sie sich „pudelwohl“ :-) Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
Hier hatte ich schon beschrieben, wie die Maskenbienen ihre Niströhre verschließen. Dazu gibts auch einen kleinen Film, der qualitativ nicht der beste ist, aber die ersten 20 Sekunden kann man was erkennen (am besten ansehen bei Vollbildansicht und 1080 HD). Die Aufnahme stammt von Ende Mai.
Bisherige Beiträge zur Maskenbiene.
Auf diesem Bild wollte ich eigentlich die Hummel an den Wasserdostblüten einfangen, aber die Maskenbiene wollte unbedingt mit aufs Bild :-)
Die Tierchen fühlen sich alle wohl bei dir. 😃
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht hat draußen am Balkon jemand heimlich ein Schild angebracht mit „Jugendherberge“ oder Insekten-stay-inn ;-)
LikeGefällt 4 Personen
😂 Oder per Mundpropaganda
LikeGefällt 3 Personen
…die Quasselstrippen ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Tratschtanten 😄
LikeGefällt 2 Personen
;-)
LikeGefällt 2 Personen
ich habe das Glück, das mich Bienen nicht zu sehr belästigen, bleibe aber auch relativ ruhig, auch wenn es heiß ist und nicht regnet, genieße einfach diesen Sommer.
LikeGefällt 1 Person
😊😊😊👍
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
ha…, danke, jetz weisz ich endlich wie das volk heiszt, das auch bei mir noch fleiszig alles (also jetzt die reste) abgrast inclusive getränke aus denen ich regelmäszig individuen retten musz… (volk ist hier nicht wissenschaftlich gemeint, soviel habich bei dir schon gelernt, dasz es sich wohl um solitäre handelt…) wenn der baldrian durch ist, werd ich mal aus den stengeln fürs nächste jahr etwas hotelartiges improvisieren, momentan kommen die wohl noch von auswärts…
LikeGefällt 2 Personen
Das ist ja schön, wenn du sie wiedererkennst :-) Und aus Baldrianstengeln eine Unterkunft zu bauen, klingt prima. Darin „schlafen“ sie dann sicherlich besonders gut ;-) Hat der so dicke hohle Stengel? Man staunt ja manchmal, welche Pflanzen wie gebaut sind. Ich habs letztes Jahr bei meinem Wasserdost festgestellt, daß der fast große Röhren hat.
LikeGefällt 1 Person
hallo.., naja, die sind nicht hohl, also sehr weiches mark drin…, meinst die baun da trotzdem was? bzw.: doch, wenn sie dann ausgetrocknet sind, sind sie schon hohl… deshalb, schonmal vorbauen, können sies sich schonmal ankucken…
LikeGefällt 2 Personen
Es soll ja welche geben, die sie aushöhlen. Maskenbienen meine ich ;-) Ich hatte hier Brombeerstengel aufgehängt, für die hat sich allerdings kein Insekt interessiert bis jetzt. Aber man weiß ja nie, was für wen gut ist. Bleibt nur ausprobieren! Und vielleicht findest du bis dahin noch ein paar Schilf- oder Bambusröhren, die du dazulegen kannst :-) Und vielleicht zieht auch was ganz anderes in deine Baldrianstengel :-)
LikeGefällt 1 Person
Süß die Kleine. Kuscheln kommen die bei mir ja noch nicht. 😉 Aber ich habe auch ein paar Halme, die irgendwie so halbtransparent verschlossen sind. Allerdings weiß ich gar nicht, wie es dazu gekommen ist, d.h. ich habe kein Insekt bei der Arbeit gesehen.
LikeGefällt 1 Person
toll eingefangen
LikeGefällt 2 Personen
Cooler Beitrag. Du bist eine Elfe für die kleinen Wesen.
Ganz liebe Grüße. Priska
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank – und ich dachte, sie seien Elfen für mich ;-) Ich schicke dir einen lieben Gruß mit Elfenluftpost :-) Almuth
LikeGefällt 2 Personen