Was jetzt n o c h blüht
Der Juni geht unaufhaltsam seinem Ende entgegen. Hochsommerlich war es ja bereits, jetzt ist war es kühl und die Blumen haben hatten mehr Zeit zum Blühen. Auch schön.
Das hier ist eine der letzten Mädchenaugenblüten der ersten Runde. Jede Menge Knospen der zweiten Runde stehen in ihren Startlöchern.
Der Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum hat recht früh angefangen zu blühen. Dieses Jahr wächst er etwas kleiner, aber kompakter. Jedes Jahr ist anders! Die Hummeln mögen ihn eigentlich sehr, aber bislang habe ich nur Schwebfliegen an ihm gesehen. Es blüht zu viel gleichzeitig dieses Jahr. So viel können die Brummer gar nicht auf einmal abklappern. Nachtrag: inzwischen sind auch mal! Hummeln dran.
Die Kokarde /Sonnenbraut Gaillardia auf Augenhöhe. Auch eine Insektenpflanze und dazu ein Dauerblüher. Es kommen immer wieder neue Blüten nach. Bis in den späten Herbst hinein.
Auch verblüht haben die Sonnenbräute ihren Charme!
Die Grasnelke Armeria maritima habe ich schon ewig, ich sehe aber selten Insekten dran. Keine Ahnung warum. Diesmal hat eine Ackerhummel Bombus pascuorum Platz genommen. Bestimmt war sie vorher in den Kokarden, wenn man ihren orangeroten Pollen am Bein betrachtet :-)
Nach der Mauretanischen Malve blüht jetzt auch die Moschusmalve Malva moscata. Sie sieht mit ihren Blütenblättern zarter aus und hat ein helles rosa. Sie ist ebenfalls bei vielen Insekten beliebt. Ich glaube, Malven stehen bei den meisten hoch im Kurs! Die Wiesenhummeln mögen sie, genauso wie die Kokarden, am liebsten zur Zeit.
Angeblich sollen auch sie Dauerblüher sein. Bei mir blühen sie nicht so lange und dann ist es auch vorbei. Hat da jemand einen Tip für mich, muß man die vielleicht zurückschneiden??
Sie sind eine besonders zarte Erscheinung mit ihren seidenartigen Blüten…
Noch ein Bild von vor zwei Wochen. Die meisten der Blumen die hier noch leuchten, haben jetzt Blühpause. Aber Nachschub kommt. Außerdem stehen andere jetzt parat. Zum Beispiel die Prachtscharten, aber davon mehr im nächsten Beitrag.
Der Salbei ist schon lange durch, aber verblüht hat er ebenfalls seine schönen Seiten! Es sind faszinierende Formen finde ich.
PS wie immer handelt es sich bei allen Pflanzen um nektarreiche und oder pollenreiche Blumen, die viele Insekten mögen und brauchen. Ich habe überwiegend Hummeln hier zu Gast, aber viele der Blumen werden auch von Bienen gemocht. Die stehen allerdings besonders auf Massentracht, also je mehr von einer Sorte, umso besser.
Beautiful! :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you so much!
LikeGefällt 1 Person
Wie in einem botanischen Garten!
LikeGefällt 1 Person
Hihi, am besten stelle ich noch Schilder auf für Biene, Hummel und Co und dann kleine Wegweiser dazu: hier gehts lang zum Nektar-Inn oder zum Pollenshop :-)
LikeLike
So viele schöne Blüten.
LikeGefällt 1 Person
Ja, es ist toll gerade, obwohl ich auch schon wieder auf die nächsten Mädchenaugen und Mauretanischen Malven warte. Bei dir ist jetzt bestimmt auch bunt oder?
LikeGefällt 1 Person
Ja, in meiner Blumenmischung blüht jetzt so ziemlich alles.
LikeGefällt 1 Person
Schön :-)
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Vielfalt!
LikeGefällt 1 Person
Danke. Ich genieße es sehr im Moment!
LikeGefällt 1 Person
Manchmal kann ich gar nicht glauben das man solch eine Pracht auf einen Balkon haben kann.
LikeGefällt 1 Person
Wenn man nicht aufhören kann was zu pflanzen, ist alles möglich :-)
LikeLike
Hast du nicht Angst das all die Töpfe irgendwann zu viel Gewicht haben für den Balkon?
LikeGefällt 1 Person
Nein, die sind ja gut verteilt, außerdem hatte ich das mal überschlagen. Zudem nutze ich zunehmend Plastiktöpfe, was bekanntermaßen nicht mein Lieblingsmaterial ist, aber bei der Menge bietet sich das schon an, um das Gewicht zu reduzieren.
LikeLike
Ja da hast du recht.
Ich habe zwei große Töpfe aus Ton auf der Terrasse, das Gewicht ist schon enorm. Für die Tomatenpflanzen habe ich auch Töpfe aus Kunststoff. Auch wenn ich sie nicht verrücke aber die Preise in der Größe ist auch heftig. Beim Discounter gab es sie günstig inclusive Untersetzer. Und man nutzt sie ja mehrere Jahre.
LikeGefällt 1 Person
Früher habe ich das noch ausgegeben, aber ab einer bestimmten Größe wirds wirklich heftig. Die Untersetzer sind dann zum Teil ebenfalls extrem teuer. Ich würde lieber auf Plastik verzichten, aber ich nutze sie bis zum Abwinken. Alles, was leicht ist, ist meines Wissens aus Kunststoff.
LikeLike
Man kann es verteufeln, in manchen Bereichen finde ich es aber sinnvoller.
LikeGefällt 1 Person
Ja, sehe ich auch so. Im Prinzip wäre es auch nicht völlig zu verteufeln, wenn es sinnvoll produziert würde und sich dann recyceln bzw. upcyceln lassen würde. Schon mal von Braungart „Cradle to cradle“ gehört? Sehr spannendes Buch, wo es nicht um die Vermeidung geht, sondern um geschlossene Kreisläufe in der Produktion, wo Dinge bspweise aus Plastik produziert werden (schadstofffrei) und dabei kein Abfall anfällt, weil sich alles wieder recyceln läßt!!
LikeLike
Nein, habe ich nichts von gehört. Schau ich gleich mal im Netz.
Mein Mann ärgert sich über die ganzen Töpfe die anfallen wenn man neue Pflanzen kauft. Er findet man sollte sie zurück geben können, damit sie mehrmals verwendet werden. Aber wir denken das die Produktion günstiger ist als die Rücknahme und Wiederverwendung zu organisieren.
LikeGefällt 1 Person
Eine gute Frage. Vorher sagt man ja immer, zu viel Aufwand etc. und später fragt man sich, wo das Problem lag…Das wäre aber eine gute Idee. Vielleicht frage ich mal beim nächsten Gärtnereibesuch.
LikeLike
Wir nutzen die Erdbeerschalen mehrmals. Die sind schön stabil, lassen sich gut reinigen und wir haben immer etwas zur Hand wenn etwas geerntet werden muss.
LikeGefällt 1 Person
Erdbeerschalen? Ich dachte, wir sprechen von den Töfpen, in denen die Pflanzen verkauft werden? Wie auch immer. Die Obstschalen lehne ich nach Möglichkeit ab und bringe meine eigenen Tüten oder Dosen mit. Ja und wenn, ist es doch gut, sie so lange zu nutzen, wie es geht. Ich staune nur, daß gerade auf dem Wochenmarkt viel Plastik verwendet wird, obwohl viele Kunden das ablehnen und ihre Tasche mitbringen. Mein Kartoffelverkäufer schenkt mir immer eine Kartoffel, wenn ich mit Tüte komme :-) Seit einiger Zeit benutze ich die Verpackungstüten von Toast etc. für Müll und anderes.
LikeLike
Das war jetzt ein weiteres Beispiel.
Ich kaufe nach Möglichkeit auch loses Obst, bei Erdbeeren schlecht zu bewerkstelligen. Klar könnte man sie auch in eigene Gefässe umfüllen, da sie aber so druckempfindlich sind, habe ich es gelassen.
Seitdem wir den Garten haben kaufe ich eh fast keine mehr.
LikeGefällt 1 Person
Das ist noch besser :-) So langsam stellen sich einige der Verkaufsstände um und es gibt sie in diesen Pappmachéverpackungen. Das geht doch bestens. Wo ist das Problem oder ob das Plastik billiger ist?
LikeLike
Wer weiß…..
LikeGefällt 1 Person
Die schauen sehr zufrieden aus… und haben ja auch stillgehalten beim Fotografieren.
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Ein dankbares Völkchen! Man gießt sie, man liebt sie und sie lächeln dauernd zurück :-)
LikeGefällt 1 Person