Hummelwiese
Ja, wie eine Wiese kommen mir meine vielen Balkonblumen zur Zeit vor. Ich schrieb ja bereits, daß hier inzwischen etliche Hummeln rumhummeln :-) Ich führe jetzt ein bißchen Buch, wann wieviele hier sind, welche hierherkommen und welche Blüten sie aufsuchen. Nicht minutiös, aber wenn ich dran denke.
Das Highlight bis jetzt waren 8 Ackerhummeln auf einen Streich. Sonst sind oft 5 bis 6 hier, dazu gesellen sich zur Zeit immer mal eine ! Wiesenhummel, mal eine Steinhummel und heute tatsächlich eine kleine Arbeiterin einer Erdhummel.
Ackerhummel im Blutweiderich
Was mich besonders freut, wenn ich die Hummeln hier beobachte: sie fliegen von Blüte zu Blüte, von Pflanze zu Pflanze. Am beliebtesten ist immer noch der Blutweiderich Lythrum salicaria, von dem ich jetzt las, daß er hauptsächlich Pollen und wenig Nektar zu bieten hat. Aha! Also brauchen die Hummeln zur Zeit besonders viel Pollen für den Nestbau und für die Aufzucht ihres Hummelvolkes.
Ackerhummel an einer Blütenrispe vom Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum
Dann gehts weiter. Sie wechseln ständig zwischen den zwei Pflanzen, dann gehts rüber zu den letzten Kleeblüten vom Rotklee (der ist größtenteils abgeblüht, aber es kommen immer noch einzelne Blüten nach und die sind stets und ständig gefragt!) oder vom Weißklee. Dann wieder Blutweiderich. Dann ein Abstecher zum Borretsch oder zum Kandelaber-Ehrenpreis. Zurück zum Weiderich. Dann zu den Moschusmalven und den verbliebenen Mauretanischen Malven, weiter zu den Minipetunien und zum Löwenmaul. Zurück zum…ja, ihr ahnt es schon.
Eine Wiesenhummel „spaziert“ in einer Moschusmalvenblüte Malva moscata
Ein ständiges hin und her, ein kommen und gehen. Besser gehts doch nicht. Die Hummeln verbrauchen viel Energie, um überhaupt fliegen zu können. Wenn es viele Blüten auf einem Haufen gibt, lohnt sich der Anflug besonders. Sie können viel Pollen sammeln, sich zwischendurch mit Nektar stärken und dann wieder weitersammeln. Und wenn sich der Anflug lohnt, werden auch Blüten besucht, für die sie sonst nicht anreisen würden.
Noch mal die Wiesenhummel in der Moschusmalve…
Interessant ist auch, wer welche Blüten besucht. Es gibt viele Überschneidungen, aber manchmal werden nur wenige ausgewählte Pflanzen gezielt angeflogen. Die kleineren Wiesenhummeln stehen zur Zeit am meisten auf die Moschusmalven, die Kokarden und den Lavendel (den in der Regel auch alle anderen mögen). Ein Mysterium für mich, aber unsereins rennt ja auch gerne in verschiedene Supermärkte :-)
Wiesenhummel und Kokarden / Sonnenbraut Gaillardia
Alles nah beieinander. Hier wollen Hummeln einkaufen ;-) Blutweiderich, Moschusmalven, Kokarden, Mädchenauge, Mauretanische Malven, Lavendel…
Es muß ja nicht ganz so viel sein. Die Hälfte tuts auch für den Anfang ;-)
Mal ehrlich, braucht man da noch Fernsehen??
Mit Sicherheit nicht! ☺
Liebe Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Das höre ich doch gerne :-) Im ersten Moment wußte ich gar nicht, worauf sich dein Satz bezieht, weil ich meinen letzten nicht mehr auf dem „Schirm“ hatte, haha!! Wie ist das mit der Aufmerksamkeitsspanne noch mal ;-) Flöt….Liebe Fastmittagsgrüße von Almuth
LikeGefällt 1 Person
*mitflöt* 🤗🎵🎶🎵🎶🎵
LikeGefällt 2 Personen
*Kiecher*
LikeGefällt 1 Person
🐝
LikeGefällt 2 Personen
Bestimmt nicht. Hummeln sind sehr unterhaltsam, finde ich.
LikeGefällt 2 Personen
So sehe ich das auch. Hummeln machen glücklich :-)
LikeGefällt 2 Personen
Natur-TV kommt ganz ohne Strom aus. 😉
Mein Lavendel blüht jetzt auch, bald werden sich auch die Hummeln darauf stürzen.
LikeGefällt 2 Personen
Hihi, das ist wahr. Ein sehr nachhalitiges Argument finde ich :-) Oh ja, dann wird es bestimmt reichlich summig in deinem Lavendel! Mein zweiter hat jetzt gerade angefangen zu blühen und wird auch schon getestet.
LikeGefällt 1 Person
Kein Mensch braucht da noch TV :-) So ein toller Balkon! Da steckt viel Liebe drin.
LikeGefällt 2 Personen
Nur Summ-und-Brumm-TV ;-) Ich könnte auch nicht mehr ohne Balkon.
LikeGefällt 2 Personen
Ich LIEBE Hummeln :-)
LikeGefällt 2 Personen
Da sind wir schon zu zweit, lieber Arno :-) Sie scheinen immer so gelassen und gleichmütig unterwegs zu sein und selbst wenn ich mal in den Blumen rumwerkel sind sie entspannt und fliegen einfach ein Stück weiter. So nett die lieben Kleinen :-)
LikeGefällt 2 Personen
Genau das meine ich, als ob es Kuscheltiere wären :-)
LikeGefällt 2 Personen
Sind sie nicht ;-) ?? Am liebsten würde man sie streicheln. Das wäre noch ein Merchandisingprojekt: riesige Kuschelhummeln, in XXL-Teddybärgröße. Also ICH könnte mir das bestens vorstellen :-)
LikeGefällt 2 Personen
Fernsehen? Was war das noch mal? Bei mir gibt es eie bei dir nur noch Nahsehen, und das Programm wird von Insekten und Vögeln gestaltet.
In deiner Blütenmischung könnte ich stundenlang schwelgen.
LikeGefällt 2 Personen
Das freut mich liebe Ule. In deinem Garten würde ich sicherlich auch verzaubert sitzen und den Naturtönen lauschen und die Farbkleckse bewundern :-) Ein Programm von Insekten und Vögeln gestaltet – klingt gut. Was da wohl noch alles drin vorkommt? Anstatt von Nachrichten Sonnenblumensendungen, leuchtende Mohnfelder zur Hauptsendezeit….wie schön wäre das denn :-)
LikeGefällt 1 Person
Das haben wir doch, rund um die Uhr – und jene seltsame Kiste wird verschenkt.
LikeGefällt 2 Personen
…vielleicht könnte man ein Hummelnest von machen ;-)
LikeGefällt 1 Person
Mal bei Dave Goulson nachfragen, ob es damit Erfahrungen gibt.
LikeGefällt 2 Personen
Lach, da gibts wahrscheinlich natürlichere Refugien für die Hummeln. Bei den Flachbildschirmen wird es ohnehin eng ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Was für ein lebensvoller Fleck Freude! Spannender geht’s nicht.
Ich weiss, ich wiederhole mich wenn ich über den Vergleich / Unterschied von Balkon und Garten beim Verhalten der Insekten staune. Bei dir bleiben sie bei der Sache, bei mir im Garten, selbst an Stellen mit ähnlicher Blütendichte, wirken sie viel unkonzentrierter, schweifen viel mehr in die Ferne ab, obwohl die nächste Blüte nebenan auch noch „winkt“. Ob die Balkonsituation des mehr umschlossenen Raumes wohl auch den Duft stärker konzentriert?
Jedenfalls hoffe ich und bin sehr gespannt auf deine Beobachtungen im August, wenn der NABU zwischen 3. und 12. 08. 2018 das zweite Mal zählen lässt.
LikeGefällt 2 Personen
Ich finde das auch immer sehr interessant diese Vergleiche. Naja, hier können sie ja nicht weiter ausweichen. Die nächsten Blumen kommen erst ein paar Balkone weiter (traf kürzlich eine noch unbekannte Nachbarin, die auch ein wenig auf ihrem Balkon für die Bienen macht). Da müssen sie ja quasi nehmen, was beeinander liegt. Mag natürlich auch auf dem fein abgestimmten Menü beruhen, haha!
Wenn wir es genau wissen wollten, müßten wir vermutlich eine Nektar-Pollen-Analyse machen. Auch das mag mit reinspielen. Ich glaube, du erzähltest mal, daß sie bei dir viel im Oregano sind während sie den bei mir erst zum Schluß besuchen, wenn der Weiderich nichts mehr hergibt. Oder Katharina schien gute Erfahrungen mit der Grasnelke zu haben, die bei mir echt selten besucht wird…man weiß es nicht……………
Ach siehst du, meine Beobachtugen hatte ich gar nicht mehr kundgetan, aber irre viel wars nicht. Ja, August könnte noch mal interessant werden!
LikeGefällt 1 Person
Man kann wohl nur als Richtlinien nehmen, was überhaupt irgendwo gern genommen wird, und muss sich dann selbst da durchprobieren. Vielleicht haben auch die Insekten regionale, sogar sehr lokale Menüpläne. wer weiss?
LikeGefällt 1 Person
..oder es sind ganz andere Insekten unterwegs. Heute war ich in einem Garten eines Hobbyimkers. Borretsch und Phacelia in rauen Mengen, Mohn, Kornblumen usw. Es summte wie verrückt. Viele Hummeln, aber keine Ackerhummeln. die sind alle bei mir ;-) Also auch schon in kleinem Gebiet viele unterschiedliche Anwohner. Und wenn du sandige Böden hast, hast du viell. auch viel mehr entsprechende Wildbienen etc….
LikeGefällt 1 Person
Eine Beschreibung, die Sehnsucht macht.
LikeGefällt 1 Person
die Pflanzen sind toll, aber vor den Hummeln hab ich Respekt, bin schon mal gestochen worden, viel Freude für dich am heutigen Tag.
LikeGefällt 1 Person
Da mußt du aber eine unglückliche Begegnung gehabt haben, denn gerade die Hummeln sind in der Regel die Friedlichsten von allen. Aber Ausnahmen gibts immer. Dir eine gute Woche :-) LG, Almuth
LikeLike
So schön, deine Bilder (auch die im vorherigen Beitrag) und deine bunte Balkonoase!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Wenn ich noch anbauen könnte, würde ich eure Wiese noch drankleben!
LikeLike
Die Wiese und dein prachtvoller Balkon passen gut zueinander. : )
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch. Laß uns zusammenziehen :-)
LikeGefällt 1 Person
Schööööööööön!!! :)
LikeGefällt 2 Personen
Danke :-) Summende Grüße von hier!
LikeGefällt 2 Personen
Da hast dir ja mal wieder eine Arbeit der besonderen Art aufgehalst, aber das Ergebnis ist schön wie immer… 😊😊😊🌻
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Arbeit, welche Arbeit ;-) Die Ernte ist Spaß und Freude :-) LG, Almuth
LikeGefällt 2 Personen
Na denn… 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person