Noch mehr von den Wildblumen am Kanal
Bei den verblühten Puscheln, wo man zum Teil noch so gelbe Reste erkennen kann, weiß ich leider nicht, was es ist. Hier noch mal aus der Nähe. Vielleicht was Kleeartiges?? Ha, doch noch gefunden (und ich finde verblüht, sieht es besonders hübsch aus!):
Gemeiner Wundklee Anthyllis vulneraria
Mehr zum Wundklee bei Wikipedia.
Bei den Wiesenblumenfotos wollte ich die nicht so guten gerade rauswerfen, deren Ausschnitte etwas banal sind, habe mich jetzt aber entschlossen, sie drin zu lassen, weil es den bunten Farbeindruck wiedergibt, den diese Wiese vermittel hat.
Auch bei den kleinblütigen gelben Blumen bin ich nicht sicher, ob es vielleicht Labkraut ? ist. Dafür sind die Aufnahmen wohl zu klein..
Das ist Natur. Gefällt mir. Es ist die natürliche Grundlage die oftmals fehlt, aber umso wichtiger ist.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Verrückte Zeiten, in denen wir leben: das normale ist zur Rarität geworden.
Gefällt mirGefällt mir
danke, das ist wieder sehe schön, Sommeranfang und fast Wochenende, was wollen wir mehr, möge es schön werden, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es hat schon geregnet, schöner gehts kaum :-)
Gefällt mirGefällt mir
das ist wohl wahr, genießen wir das Wochenende mit Spaß und ohne Sorgen, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch wieder eine bemerkenswerte Mischung nur noch selten zu sehender Wildblüten. Ja, das kleine Gelbgrüne ist. wie du schon vermutet hast, Echtes Labkraut, Galium verum.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ah ja, schön zu wissen. Ich mutmaße mal, daß man bei der Anlage der Wildblumenwiese Kalk im Boden vorgefunden hat. Das ist nicht unwahrscheinlich, weil es ein Stück weiter den Kanal runter in Misburg und Höver Mergelabbau gab und gibt. Dann müßte es noch viel mehr geben. Leider sind mir andere derartige Wiesen in der Nähe nicht bekannt. Vielleicht muß ich mal genauer hinschauen, aber vielleicht gibts nicht überall so viel Mergel.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das macht es um so interessanter. Diese ganzen Kalkliebhaber kommen bei uns hier leider nicht vor, darum sind sie für mich noch mehr besonders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich sag ja, sonst sehe ich sie hier auch kaum. Wo gibts heute magere Wiesen im großen Stil? Es gibt sicher Regionen mit natürlichen Vorkommen, sonst muß man echt suchen…leider.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, deine Wiesen! Das Labkraut zu sehen hat mich besonders gefreut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Habt ihr eine besondere Beziehung :-)??
Gefällt mirGefällt mir
Sieht jedenfalls – trotz Hitzedürre – immer noch bunt und vielfältig aus :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hatte mich ja so erstaunt. Als wäre nix gewesen. Was müssen die für Wurzeln haben!
Gefällt mirGefällt 1 Person
dann wollen wir mal das Wochenende mit Spaß und ohne Sorgen genießen, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Cool! The Dianthus is familiar, even if I don’t know that particular one, but the other flower is completely new to me, and it makes a wonderful subject after the flowers fall off, doens’t it?
Gefällt mirGefällt 1 Person
The other plant is Anthyllis vulneraria, Wundklee – a healing plant. I didn’t know it either. Yes, they are as beautiful without leaves! Very decorative :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie ist das doch schön bei Euch da draußen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei dir ja auch :-) Zum Glück gibts überall schöne Flecken!! LG, Almuth
Gefällt mirGefällt mir