Vielfältiges Leben am Wegesrand
Die Wege links und rechts des Mittellandkanals, heute überwiegend gut ausgebaut, sind Rückzugsorte für allerlei wilde Blumen und somit auch für vielfältiges Insektenleben. Immer wenn ich denke, ich würde inzwischen ein paar Insekten kennen, werde ich draußen, außerhalb meiner kleinen Balkonwelt, eines besseren belehrt :-)
Mir bislang unbekanntes Insekt auf einer Flockenblume. Vermutlich eine Gemeine Breitstirnblasenkopffliege Sicus ferrugineus. Den Namen habe ich mir nicht ausgedacht ;-)
Wie ich jetzt erst erfahren habe, parasitiert sie Hummeln. Sie legt mit einem Stachel ein Ei in das Hinterteil der Wildbiene. Die Larve entwickelt sich dann in der Hummel. Schade eigentlich.
Flockenblumen sind für viele Insekten der absolute Renner, so auch für die Steinhummel:
Am Wegesrand findet sich Natternkopf Echium vulgare, ein Favorit für Wildbienen.
Hummeln sollen ihn lieben (hier waren gerade keine zu sehen), aber diese Pflanze war umschwirrt von einem Dutzend kleiner Wildbienen. Ich kann nur mutmaßen, ob es vielleicht Stahlblaue Mauerbienen oder Gemeine Löcherbienen sind oder noch was ganz anderes. Jedenfalls hektische kleine Dinger, die kaum einen Moment stillhalten!!
Auf dem Greiskraut Senecio vulgaris gabs neben Bienen…
…einen Kohlweißling Pieris brassicaesowie die Raupe des Blutbären Tyria jacobaeae, ein Falter, der zu den Widderchen zählt. Hier die auffällige Raupe, die sonst gerne in Gesellschaft auf dem Greiskraut zu finden ist. Diese hier war allein unterwegs. Und sosieht der Falter aus.
Kohlweißling links und Raupe des Blutbären rechts
Hier hat sich eine Blüte der blauen Wegwarte Cichorium intybus in das gelbe Greiskraut eingeschlichen :-)
Eine schöne „Kollektion“ leuchtender Blüten.
LikenGefällt 3 Personen
Sehr dominant ist das Greiskraut zur Zeit.
LikenGefällt 1 Person
Nicht mal das. Ich lasse es zur Zeit wachsen, weil es so wenig ist und jede Blüte wertvoll.
Solange die Frau mit der Pferdeweide nebenan die dort nicht herausreisst., mache ich auch nichts. (Kommt schliesslich von dort).
LikenGefällt 1 Person
Das leuchtet mir ein :-) Ich glaube ich schrieb es auch schon, daß der blühende Unkrautstreifen am Grundstücksrand auch ausfälllt dieses Jahr. Immerhin summt es auf dem Balkon. Hauptsächlich Ackerhummeln. Die Tage waren morgens schon 6 da + 1 Steinhummel. Die kaufen, äh, kehren hier derzeit regelmäßig ein ;-)
LikenGefällt 1 Person
Hummelmässig sieht es gerade viel besser aus als noch Anfang Juni, während der NABU-Zähltage. Ich bin wirklich sehr gespannt auf die 2. Etappe im August.
LikenGefällt 1 Person
Stimmt, ich hoffe, ich vergesse die nicht. Je nach Region dürfte dann gähnende Leere herrschen…hoffentlich nicht! Die Hummeln kommen bei mir meist erst, wenn Bäume und Sträucher durch sind. Da gibts ja auch am meisten zu holen. Ich wundere mich allerdings über die Ackerhummeln, die dieses Jahr eher früh und seitdem regelmäßig da waren. Früher als sonst. Aber das liegt wie erwähnt vielleicht an den fehlenden Unkräutern…
LikenLiken
Da hast du die Insekten wieder toll erwischt.
Ich habe meist die Geduld dafür.
LikenGefällt 2 Personen
Ja, die Geduld hat der liebe Gott sehr unterschiedlich verteilt ;-)
LikenGefällt 3 Personen
diese Fotos sind ganz großes Kino… 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
LikenGefällt 2 Personen
Vielen Dank! Ich richte es den Stars aus :-) LG, Almuth
LikenGefällt 2 Personen
Darfst du gerne tun… 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
LikenGefällt 2 Personen
Die Flockenblumenblüte finde ich besonders hübsch, liebe Almuth. Ebenso wie die Fliege mit dem komplizierten Namen. 😊
LikenGefällt 1 Person
Ja, die Blüten sind wunderschön. Im vorigen Beitrag hatte ich diese Einzelaufnahme. Ich hätte fast gesagt, es ist eine „Strahlenblume“ :-) Bei den Insektennamen denke ich immer wieder, daß ist nicht mehr zu toppen und dann kommt wieder so etwas verrücktes…
LikenGefällt 1 Person
More familiar flowers! And the white butterfly too. :-)
LikenGefällt 1 Person
Den Natternkopf finde ich ganz besonders schön. Und die Raupe, die ist auch richtig hübsch.
LikenGefällt 2 Personen
Ich sehe hier so selten so bunte oder tolle Raupen. Deshalb habe ich mich auch sehr gefreut! Den Natternkopf hätte ich gerne noch auf meinem überfüllten Balkon, aber man bekommt ihn nicht so leicht. Wenn ich denn mal an die Saat denken würde, aber wenns soweit ist, vergesse ich es…
LikenGefällt 2 Personen
Gute Idee, vielleicht fine ich draußen eine paar Pflanzen und kann ein paar Samen „wildern“.
LikenGefällt 2 Personen
So bin ich zu meinem Klee und den Flockenblumen auf dem Balkon gekommen :-) Die Flockenblume unten ist jetzt weg wegen Baustelle. Vielleicht kommt sie wieder, sonst muß ich sie wohl „zurückaussäen“ :-)
LikenGefällt 1 Person