Maskenbiene: Erstbezug!

am
Und schon fertig!

Die oder eine der Maskenbienen hat sich dann doch für einen Bambusstab als Niströhre entschieden. Die Wäscheklammer entsprach wohl doch nicht so ganz ihren Vorstellungen ;-)

Interessanterweise sucht diese Minibiene sich einen Röhrendurchschnitt aus, mit dem ich nicht gerechnet hätte. Ich würde sagen, sie paßt 2 bis 4 Mal in diese Röhre! Wenn ich bedenke, wie sich die Rostroten Mauerbienen (die Saison ist seit knapp 2 Wochen hier auf dem Balkon endgültig vorbei) in die engsten Röhren gezwängt haben, bei deren Anblick ich! Platz – oder heißt es Raum – angst bekommen hätte!! Und diese kleinen Maskenbienen nehmen fast die gleichen Röhren in Anspruch.

In der Sammlung der Bambusröhren, in denen auch die Mauerbienen nisteten, nun also neue „Mitbewohner“ bzw. Nestbegründer. Ich hatte zwar schon mal davon gelesen, daß die Nestverschlüsse bei Maskenbienen sowas pergamentartiges haben, aber in der Größenordnung habe ich es noch nicht gesehen. Und wieder mal spielte das Balkonglück mit und ich bemerkte, wie die kleine Wildbiene ihr Nest fertigstellte:

Maskenbienen gehören zu den Solitärbienen. Sie leben und nisten einzeln, bilden also keine Staaten wie Honigbienen oder Hummeln. Als Nistplätze beziehen sie gerne vorhandene Hohlräume z.B. in Totholz, sie nisten aber auch in Lehmwänden, in Ritzen, in Stengeln von markhaltigen Pflanzen wie Brombeeren und eben auch in Nisthilfen, wie diesen Bambusröhren. Die meisten Arten sind sehr flexibel in ihrer Nahrungswahl und besuchen die verschiedensten Blüten (hier bislang vorwiegend Salbei und die Mauretanischen Malven). Es gibt aber auch wenige spezialisierte Arten, die ausschließlich auf eine einzige Pflanzenart angewiesen sind (Oligolektie).

Diese Art der Bienen hat keinerlei Transportmöglichkeiten für Pollen und so wird er geschluckt und im Kropf transportiert und später im Nest wieder hervorgewürgt. Zusammen mit Nektar wird ein Sekret gebildet, mit dem die Brutzellen bzw. das Nest verschlossen werden. Dieses hat dann diesen cellophanartigen, halbtransparenten Verschluß. Sie fliegen etwa von Mai bis September. Da kann sich ja noch was tun :-) Und ein bißchen Platz haben die Mauerbienen ja übriggelassen!

Ich bin ganz hin und weg von diesen liebreizenden Minibienchen :-)

 

 

 

17 Kommentare Gib deinen ab

  1. Nati sagt:

    Da ist der Bau ja schon eine Luxusvariante, soviel Platz wie sie hat. Vielleicht stapelt sie ihre Brut, so Etagenbetten ähnlich. 😉

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das habe ich mich auch gefragt, ob sie ein „Hochstapler“ ist :-) Erst mal hat sie jetzt kleinere Röhren bezogen, aber es hätte auch noch kleinere gegeben. Aber wer weiß, wieviel Proviant sie ihren winzigen Larven mitgibt. Manche übertreiben so mit ihren Doggybags ;-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Nati sagt:

        Wie fast alle Mamas.
        Den lieben Kleinen soll es ja an nichts fehlen. 😉

        Gefällt 2 Personen

  2. Die ist ja wirklich niedlich die kleine. Ich hätte auch erwartet, dass ich kleinere Löcher auswählt. Aber warum sich irgendwo reinquetschen, wenn man es auch geräumig haben kann? 😉

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Haha, ja! 100qm sind immer besser als 10qm – oder so ;-)

      Gefällt 1 Person

  3. Da kannst Du aber froh sein, dass Du nicht mit meinem Göttergatten verheiratet bist. Der würde keine Insektenbrutanstalt auf dem Balkon dulden. 😭 Dafür ist er aber ein gaaaanz lieber Katzenpapa

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die sind soooo klein – und Katzen sind sooo groß ;-) Also ich weiß ja nicht. Lauter kleine Kätzchen auf dem Balkon – haha. Die Insektenbrut ist ja nützlich. Die sorgt für eine gute Obst- und Gemüseernte und die andere Hälfte kümmert sich um Blattläuse, Raupen und ähnliches, die am obengenannten fressen. Und was tun Katzen ;-) ???

      Like

      1. Die fangen Mäuse und manchmal leidet auch Vögel 😱, aber mach das mal einem Großstädter klar, der sein ganzes bisheriges Leben in der Großstadt verbracht hat, von den letzten 6 Jahren mal abgesehen 😰

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, okay, Punkt an die Katze für die Mäusen und Ratten und so…Ich lebe doch auch in der Großstadt – das verstehe ich jetzt nicht ;-) Noch einen schönen Tag. Ich mach mal aus jetzt, Klebe schon an den Tasten, igitt :-)

          Gefällt 1 Person

  4. maribey sagt:

    Tolle Geschichte von der Maskenbiene und dem Einzug. Da hat sie sich den richtigen Balkon ausgesucht!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ist halt ein Fly-Inn :-)

      Gefällt 2 Personen

  5. Ewald Sindt sagt:

    Ich möchte Deine liebevollen Berichte nicht missen. 😊😊😊
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön lieber Ewald! Ich freu mich. Liebe Grüße von Almuth

      Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you very much!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s