Die nächste Blütensaison

Löwenmaul, Akelei und so

Nach der „blauen Phase“ auf dem Balkon geht es jetzt über zur rosa-violett-gelben Phase. So gaaaanz langsam. Die ersten Blüten des Löwenmauls Antirrhinum majus (ob es „majus“ ist, weiß ich nicht so genau, groß sind sie aber) sind offen! Eigentlich sind sie fast etwas spät dran. Dieses bzw. schon letztes Jahr haben sie sich derartig in meinen Töpfen versät: es gibt kaum einen Topf ohne Löwenmaul und bestenfalls dann noch mit kleinen Löwenmaulfeldern ;-)

Ich bin gespannt, welche Farben dieses Jahr kommen. Denn das variiert mit der Zeit.

Jedes Jahr freue ich mich auf die Begegnung Hummel – Löwenmaul. Nur die Hummeln und die Wollbiene können die Rachenblüten mit dem Klappmechanismus öffnen. Die Hummeln, die jedes Jahr einen neuen Staat bilden, der dann im Herbst eingeht bis auf die Königin, müssen jedes Jahr Blüten erlernen! So auch das Löwenmaul und das ist immer lustig mit anzusehen. Manche kriegen das sehr schnell raus, andere wieder gar nicht. Acker- und Erdhummeln sind die häufigsten Besucher an den Blüten.

Foto vom Sommer 2017

Zeichnung des Löwenmauls: links die Keimlinge, rechts eine Blütenrispe

Außerdem hatte ich bei den Pflanztagen im Hannoverschen Stadtpark eine Akelei mitgenommen. Die sollte unten an die Straße, unter den Baum. Noch steht sie hier oben, hat aber inzwischen ihre Blütenblätter abgeworfen. Es ging wieder viel zu schnell!

Die Farben sind schon toll, aber ihre Mützen sind unschlagbar! Sie erinnern mich immer an eine Narrenkappe.

Meine namenlose Clematis hat endlich wieder ganz viele Blüten. Einige Jahre habe ich sie immer zu spät oder zu wenig zurückgeschnitten. Ich mache das nicht so gerne, aber bei den Clematis rächt sich das irgendwann. Die Pflanze wurde immer mäkeliger.

Letzten Spätsommer habe ich mir dann ein Herz gefaßt, sie umgetopft und ratzekahl abgeschnitten. Direkt über der Erde. Das habe ich schon mal gemacht, als sie einen Pilz hatte. Sie ist wunderbar ausgetrieben. Die Blüten sind zwar nicht mehr so riesig wie früher, aber so viele sind doch toll. Heute war sogar eine Baumhummel dran :-)

Bei den Clematis / Waldreben muß man aufpassen, es gibt viele gefüllte Sorten. Ich habe eine davon, die allerdings bei der zweiten Blüte im Sommer ungefüllte Blüten hat. Als ich sie damals kaufte, war mir das mit den gefüllten Blüten noch nicht so bewußt. Mehr dazu hier.

 

53 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    So eine Narrenkappen-Akelei habe ich noch nie gesehen, ich kenne nur die mit den aufgerollten Hörnchen.
    Die Hummel, die wirkt, als würde sie vom Löwenmäulchen verschluckt: ein super Moment!

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank :-) – Ach, sehen die Akeleien nicht alle so aus? Aber du bist die Expertin :-)

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Es gibt viele Varianten. so eine zweifarbige in Rosa und Vanille habe ich auch, aber auch bei der: stehen die Hörnchen nicht empor. Ich sehe schon: ich habe noch nicht genug!

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Wenn ich genug Samen kriege, bekommst du welche :-)

          Gefällt 1 Person

          1. puzzleblume sagt:

            Bin gespannt, ob die welche bekommt, denn dazu bräuchte es vielleicht eine zweite Komet-Akelei Aquilegia longissima (hab inzwischen gesucht), wenn sie nicht selbstfruchtbar sind.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              vielleicht wurde das schon vor dem Kauf geregelt, jedenfalls bei Blüte 1?

              Gefällt 1 Person

            2. puzzleblume sagt:

              Das wäre toll. Ich habe aber gesehen, dass man bei uns in D das Saatgut kaufen kann.

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Dann ist ja gut :-)

              Like

  2. Corona sagt:

    Der Name klingt ja schon mal außergewöhnlich toll. AkelEi! 😃

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      ^^ frag mich, was „akel“ ist ;-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Corona sagt:

        😄 was ist akel?

        Gefällt 2 Personen

  3. Das muss ich mal an meinen Löwenmäulchen beobachten. 🐝
    Meine haben sich auch wieder zuverlässig selbst ausgesäht. Zwar nicht so viel wie ursprünglich letztes Jahr, aber ich kann nicht klagen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ist doch irre, wie die sich ausbreiten? Nur unten unterm Baum, waren sie nicht so säfreudig, warum auch immer. Im Hochsommer siehst du bestimmt mal ne Hummel drin verschwinden :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Ich habe gerade geschaut, noch war keine in Sicht. Dafür turnte eine Hummel ordentlich im Mohn rum. Die inneren Blütenblätter sind ja auch fast zu und sie war schon am ackern um reinzukommen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          So siehts dann auch bei den Löwenmäulern aus: sie müssen ganz schön drücken, um die beiden Klappen aufzukriegen :-)

          Gefällt 2 Personen

          1. Ich zeig davon am Sonntag Bilder. Allerdings sieht man auf Fotos ja nicht wirklich den Kampf. Da müsste man schon filmen.

            Gefällt 2 Personen

            1. pflanzwas sagt:

              Ach, da kommt schon was rüber :-)

              Gefällt 1 Person

  4. Ruhrköpfe sagt:

    aaah, da sind sie wieder, die geliebten Löwenmäulchen, freu :-)

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hihi, mitfreu :-)

      Gefällt 1 Person

  5. Ule Rolff sagt:

    Dann lass die Akeleiblüten mal gut reifen und nimm dann Samen ab: das reicht für Baumscheibe UND Balkon im Übermaß.
    Unsere Wildform- Clematis (4 Blütenblätter in rosa-weiß) sitzt zur Blütezeit so voller Bienen und co, dass es klingt wie massenweise fahrende Motorräder in der Ferne. Irre!
    Deine Löwenmäulchen sehen prächtig aus, so riesig, oder ist das der Makroeffekt?

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ich muß gestehen: unten habe ich im Herbst Akelei ausgesät und sie keimt üppig, wird aber erst nächstes Jahr blühen. Ungeduldig wie ich bin, wollte ich jetzt schon eine haben. Ich kann nur schwer an den hübschen Blumen vorbeigehen! Ach, das klingt toll. Ja, ich glaube die Wildform ist die beste Variante. Toll, wenn es da richtig summt! Ich kanns mir fast vorstellen :-) Meine Käufe stammen aus meiner Vornektarzeit ;-) Heute würde ich eine andere aussuchen. Die Löwenmäuler sind so groß. Ich glaube, es gibt noch kleinblütige. Und die hier sind besonders üppig.

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Diese „Vornektarzeit“ hat in unserem Garten auch noch Spuren hinterlassen. Das merke ich jedes Mal, wenn ich jetzt meine Blühliste ergänze – ich kann nicht mehr Pflanzen wahrnehmen, ohne an ihren ökologischen Wert zu denken. Unter anderem wirkt sich dein Einfluss auf mein diesbezügliches Bewusstsein aus.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das freut mich natürlich :-) Mir gehts auch so, obwohl man ja nicht zum Extremisten werden muß, aber wenn ich an die Hummeln und Co denke bevorzuge ich automatisch die nektarreichen Blumen :-)

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            Es gibt schon noch Pflanzen, die ich einfach habe, weil ich sie schön finde ☺

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Das meinte ich. Aber zum Glück finde ich auch viele schön, die nützlich sind, hihi!

              Gefällt 1 Person

  6. Mit Löwenmäulchen habe ich als Kind immer gern gespielt : Mäulchen auf und Mäulchen zu. Ich habe sie so gern :-)

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hihi, wie niedlich. Wie lange haben sie das Spiel mitgemacht :-)?

      Gefällt 2 Personen

      1. :-) ich weiß gar nicht mehr, ich glaube, sie haben das gut überstanden, ich war nicht sehr ruppig …

        Gefällt 2 Personen

  7. Flowermaid sagt:

    … das Löwenmäulchen sieht aus wie eine Hummelbabytrage… ( > ◡ < )

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hummelbabytrage – das ist mal wieder eine wunderbare Wortkreation von dir!!! Daran werde ich jetzt sicher immer denken. Sind zwar keine Hummelbabies drin, aber es hört sich so nett an :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Flowermaid sagt:

        … du bist die Erste, die ich mir liebevoll vorstellen könnte… o (◡‿◡✿)

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          rotwerd! – ach du liebreizend Blumenfee :-)

          Gefällt 2 Personen

          1. Flowermaid sagt:

            … ich lerne so viel bei dir … Tausend Dank… und eine liebevoll beobachtete Wildbiene…

            Gefällt 2 Personen

            1. pflanzwas sagt:

              Knicks und danke ♥

              Gefällt 2 Personen

            2. Flowermaid sagt:

              … mitknicks… ╰(*´︶`*)╯

              Gefällt 2 Personen

            3. pflanzwas sagt:

              Lächel – Blumen-Schwestern im Geiste :-)

              Gefällt 2 Personen

            4. Flowermaid sagt:

              ☆~(ゝ。∂)

              Gefällt 1 Person

  8. Ewald Sindt sagt:

    Wieder einmal dürfen wir einen Blick auf die Blumenpracht deines Gartens auf Balkonesiens bewundern. Du wärst bestimmt auch eine tolle Kleingärtnerin… 😊😊😊
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das weiß ich nicht. Ich merke schon beim Patenbaum, daß ein Beet so ganz anders ist, als meine Topfgartenwelt. Pflanzen würde ich allerdings bis zum Abwinken ;-) LG, Almuth

      Gefällt 2 Personen

      1. Ewald Sindt sagt:

        Ach was, das würdest du schon hinbekommen… 😊😊😊
        Lieben Gruß, Ewald

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Danke fürs Vertrauen :-) LG, Almuth

          Gefällt 1 Person

      2. Ule Rolff sagt:

        Also, im Kleingartenverein mit den oft strengen Ordnungsvorstellungen sehe ich dich auch nicht. Aber Kleingarten ohne Verein – das schon. Bloß müsstest du bei mehr qm wohl deine Berufstätigkeit aufgeben 😊

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          DA sehe ich mich auch nicht. Eigentlich. Kommt auf den Verein an…………Genau, hauptberuflich im Garten, nebenberuflich….öh…

          Gefällt 1 Person

  9. bluebrightly sagt:

    Beautiful work! These are all plants I know and love….the Columbine (Aquilegia) grows wild here – a red one – in the mountains. It’s not common but you can usually see them if you go to the right place. Your drawing is very graceful.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you! The Aquilegia is so beautiful and there are so many colours here too, but I never saw a red one!! Thats interesting. Here the colourrange is more from dark red over violet, rose, pink to blue and dark blue…

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        The cultivated ones are different from the wild one – http://www.nwplants.com/business/catalog/aqu_for.html
        the link shows some in their habitat, if you scroll down.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Wow, so beautiful. I love these colours. A very very beautiful and diverse plant!

          Like

          1. bluebrightly sagt:

            It always seems way too delicate to be just growing in the wild, on the side of a trail, and if I see one I’m always thankful no one picked it!

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              I would feel the same! So nice, to see them in the wild!!

              Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s