Mönchsgrasmücke und andere Kobolde!
Im Laufe der Jahre lernt man das eine oder andere Vögelchen an seiner Stimme zu erkennen. Manchmal hat man Glück. Man sieht einen Vogel und in dem Moment hört man ihn auch singen, so daß man weiß, welcher Matz sich wie anhört ;-) So erging es mir mit der Mönchsgrasmücke. Zunächst hatte ich den Vogel für eine Meise gehalten, bis mir irgendwann die deutliche Farbtrennung auffiel: grauer Körper, schwarzer Deckel, äh Kopf. Jedenfalls beim Männchen. Wie das Weibchen aussieht, weiß ich nicht so genau, da ich es noch nie gesehen habe.
Kürzlich habe ich ihn mal vor die Linse bekommen (dafür 10 mal umsonst abgedrückt, grummel ;-). Nicht überragend, aber man kann was erkennen:
Bei dem folgenden Vogel tippe ich jetzt auf Frau Mönchsgrasmücke, sicher bin ich aber nicht! Nach Laubsänger sieht mir das nicht aus. So gute Sicht habe ich draußen selten. Er/sie/es ließ sich zum Glück nicht stören.
Jedenfalls hörte ich immer einen ganz tollen Gesang im Garten, wußte aber nicht, von wem. Bis eines Tages Sichtung und Gesang zusammenfielen. Wie er sich anhört, könnt ihr hier nachhören.
Was denkt sich die Meise hierbei?
Und den kleinen Kobold, den kennen alle :-) Eine Blaumeise interessierte sich für meinen Salbei. Es wurde ordentlich rumgezuppelt und dann mit einem Blatt davongeflogen :-)
Ich habe es im Frühjahr schon oft erlebt, daß die Meisen Lavendel holten oder Löcher in meine flauschigen Königskerzenblätter hämmerten ;-) Bei Lavendel und Salbei vermute ich, daß auch die Vögel um deren gute Wirkungen wissen!
Vermutlich bedient sich die Blaumeise ganz natürlich und nach persönlichem Bedarf oder Duftbedürfnis in der Apotheke der Natur.
Oder sie ist Vegetariererin geworden … ;-)
Nachtschwärmerische Grüße!
LikeGefällt 3 Personen
Das sehe ich auch so. Wenn die Kinder kommen, will sie alles parat haben :-) – Vegetarierin? Was mache ich dann mit meinem Raupenüberschuß?? Ich hab aber noch keine Achateulen gesichtet. Ich glaube, die pennen noch ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ich finde es so befriedigend, Vögel an ihrem Gesang zu erkennen, doch es ist ein langsamer Prozess. Ich bewundere Menschen, die aufgrund eines Pieps eine Vogelart bestimmen können!
LikeGefällt 2 Personen
Das bewundere ich auch! Manchen „Piep“ kann man sich sehr gut merken finde ich, andere wieder gar nicht. Es war wirklich ein Glück mit der Gleichzeitigkeit, so daß ich es mir merken konnte. Es ist ein sehr auffälliger Gesang, ganz wunderbar :-)
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht höre ich ihn beim nächsten Deutschlandbesuch, bisher ist er mir leider noch unbekannt.
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß nicht, wo er sonst vorkommt. Überall trift man ihn nicht an. Aber du kannst dich im Netz ja schon mal einstimmen :-) Liebe Grüße, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Das werde ich tun. Dankeschön.
LikeGefällt 1 Person
Tolle Bilder.
Vielleicht greifen die Meisen zu weichen Blättern, wo es zu wenig Moos für den Nestbau gibt? Ein duftendes Nest mit antibakteriellen Wirkstoffen, das wäre schon ziemlich genial.
LikeGefällt 3 Personen
Ich glaube auch, daß die die Wirkstoffe nutzen wollen. Wenns dazu noch polstert :-)
LikeLike
Die Blaumeisen wieder… was die immer alles anstellen. 😉 Weiche Blätter sind bestimmt fürs Nest.
LikeGefällt 1 Person
…vielleicht hat einer Halsschmerzen ;-) Ich sag ja: Kobolde :-)
LikeGefällt 1 Person
Es ist tatsächlich so, dass Vögel Nest Material sammeln, das antibakteriell wirkt. Der Kleiber ist auch so einer, der ganz wenig Nest Material für seine Jungen sammelt, aber dafür Samen von einem Baum, der die Jungen schützt.Ich meine, Ulrike hätte das Büchlein Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er von Peter Krauss schon besprochen, ist ein must have für Deinen Bestand.
Dem frühen Gezwitschert lauschend, Karin♩🎵🤗
LikeGefällt 2 Personen
Ich meinte, sowas mal gehört zu haben. Macht ja auch Sinn. Bei der Königskerze war ich mir nie ganz sicher. Ich kenne deren Heilwirkungen nicht so gut. Vielleicht auch mal ein bißchen schönes Polstermaterial :-) Ja, Ulrikes Buchbesprechung kenne ich. Eins von vielen ihrer schönen Buchvorschläge :-) Ich lausche mit :-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Mönchsgrasmücke M/schwarze Kappe. W/braune Kappe.
LikeGefällt 2 Personen
Ich kann nur bei dem vermeintlichen Weibchen keine braune Kappe erkennen…
LikeLike
Hauptsache den Pipemätzen geht es gut und die Nachkommen sind gesund und finden ebenfalls genug Futter :-)
LikeGefällt 1 Person
Dafür bin ich auch :-) Im Ferienresort siehts soweit ganz gut aus!
LikeGefällt 1 Person
wieder mal toll eingefangen
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön :-)
LikeLike
Ah wie herrlich, bei der Identifikation des oberen Vogels kann ich leider nicht behilflich sein, schönes Tier! Und unten die Meise hat wohl Homöopathie-Kenntnisse und entsprechenden Bedarf, beides – Salbei und Lavendel – ist von grosser Bedeutung auch in der Phytotherapie. Was wir hier aus Büchern pauken… und die schlaue Meise, die weiss das alles schon längst :-) Mit lieben Grüssen zu Dir, Arletta
LikeGefällt 1 Person
^^ Auch das hast du herrlich beschrieben: genau, die Meise weiß es längst, nur wir stehen wie der Ochs vorm Berg ;-) Mit erheiterten Grüßen von hier, Almuth
LikeLike
Schöne Aufnahmen… 😊😊😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön :-)
LikeGefällt 1 Person