Was ist los beim Amselmann?

am
Revierverhalten oder ein neuer Pflegefall?

Am Donnerstag war der Bär los auf dem Balkon. Jede Menge Amselmänner, Diogenes, das lädierte Rotkehlchen, sowie Rotkehlchen II (immer noch namenlos). Und ich habe einen neuen Freund: den Amselmann, und zwar diesen hier:

So wie letztes Jahr Frau Amsel, ist er inzwischen völlig zutraulich. Er bleibt auf dem Geländer sitzen, wenn ich rausgehe, Manchmal kommt er fast hinter mir her, wenn ich wieder reingehe, um sofort an den Futternapf zu kommen. Gestern habe ich die Schale aufgefüllt und er blieb einen Meter von mir entfernt sitzen. Dann war er doch kurz verunsichert und flog erst mal aufs Geländer. Aber er ist zur Zeit der Mutigste von allen :-)

Merkwürdig war allerdings sein Verhalten. Er hat eine sehr lange Zeit den Futternapf gegen die anderen Amselmänner verteidigt, was erst mal nicht überraschend war. Es gab Drohgebärden in Form einer aufgerichteten Haltung und zitternden Flügeln, es gab Gezänk, allerdings immer nur mit Amsel Nr. 3. Mit Amsel Nr. 2 einigte er sich halbwegs friedlich. Waren die Gesellen vertrieben, saß er oft still, lauschte und manchmal kommunizierte er auch mit anderen Amseln. Dann war leises Piepen und Gezwitscher zu hören. Manchmal kaum wahrnehmbar. Das sah dann so aus:

Durst hatte der Amselmann ebenfalls ordentlich.

Dann kam das komische: er verschwand unter einer umgedrehten Getränkekiste, die ich mal als Ablage zweckentfremdet hatte. Es ist genug Platz drunter. Die Kiste steht in der Ecke des Balkons, umzingelt von Blumentöpfen. Hätte ich nicht gesehen, wie der Amselmann darunter verschwand, ich hätte es mir nicht vorstellen können!

Aber was machte er da? Sich ausruhen? Ist er etwa krank? Oder wollte er einfach mal eine ungestörte Pause machen? Oder nach einem Nistplatz Ausschau halten? Er kam dann wieder hervor, aber später verschwand er noch mal darunter. Nach einer halben Ewigkeit verließ er dann den Balkon. Aber die anderen Amseln ließ er die ganze Zeit nicht ans Futter!

Das hier müßte Amsel Nr. 2 sein. Er hat anscheinend eine Verletzung an einem Fuß, denn er zieht sein Bein oft ein. Mir tun die verletzten Vögel immer so leid, aber auch er scheint klarzukommen. Er kann damit auch rumlaufen, mit beiden Beinen. Trotzdem immer wieder dieses Bild:

Hier sitzt er mit beiden Beinen:

Und hier wird auch wieder gelauscht:

Und hier startet einer voll durch. Man sieht sogar die schlagenden Flügel in Linienform:

Was für ein Amseltag!

Wie ich übrigens von verschiedenen Seiten hörte, verkaufen die großen Supermärkte ab März kein Vogelfutter mehr. Ich gehe ohnehin immer in ein Geschäft für Tierfutter. Dort kann man das Vogelfutter meist auch lose kaufen, was ich sehr praktisch finde. In diesen Läden ist Vogelfutter noch nach dem 1. März erhältlich.

Bei den frostigen Temperaturen der letzten Zeit finde ich es auf jeden Fall sinnvoll, die Vögel weiter zu unterstützen! Über die Ganzjahresfütterung wird ja immer wieder diskutiert, aber in der kalten Jahreszeit denke ich, kann man den Vögeln auf jeden Fall mit einer Fütterung helfen. Bei mir kommen sie immer noch mal gerne zur Brutsaison, auch im Mai/Juni, was daraufhin deutet, daß sie neben dem Füttertungsstreß mit den Jungvögeln erhöhten Bedarf haben, den sie in der Natur vielleicht nicht ohne weiteres decken können. Danach lassen sie sich dann kaum noch blicken.

 

33 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Was für ein hübscher Amslerich er ist. Kann sein, dass er unter der Kiste ein Nest baut, denn das gehört auch zum Balzverhalten, dass sie den Weibchen schon mal was zu bieten haben, oft mehrere Nester zur Auswahl. Dafür fährt er nicht Cabrio.

    Gefällt 4 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      ^^ Lach!! Nee, Cabrio fährt er nicht, aber ein Schnellstarter ist er durchaus! Ich hoffe, daß wird dann nur ein Schaunest. Wäre irgendwie etwas unpraktisch….

      Gefällt 2 Personen

      1. puzzleblume sagt:

        Er fände es wahrscheinlich cool :-)

        Gefällt 2 Personen

  2. Schau doch mal unter der Kiste wenn er nicht da ist ob er schon ein Nest baut.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Nee, nix zu sehen. Vielleicht hat er wirklich nur Pause gemacht. Wenn es frühlingt, will ich meinen Balkon ja wieder in Betrieb nehmen und da muß dann einiges geräumt werden.

      Gefällt 2 Personen

      1. Dann ist doch gut. Vielleicht solltest du jetzt schon die Kiste wegräumen oder so hinstellen das erst gar kein Nest gebaut werden kann. Sonst kannst du deinen Balkon nicht nutzen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das wäre ne Möglichkeit, aber wäre das nicht zu simpel ;-) ?! Eigentlich steht die da immer in der Ecke. Wenn die wirklich dort bauen sollten, bekämen sie ein grünes Dach ;-) Ich warte noch mal ab und entscheide dann. Hab sowieso keinen Platz zum Umräumen, seufz.

          Gefällt 1 Person

  3. Ewald Sindt sagt:

    Du schreibst so lustig, denke Amselmann sucht einen Nistplatz. Wir hatten letztes Jahr welche im Mauerwerk vor dem Toilettenfenster. Schau mal hier: https://ewaldsindt.wordpress.com/2017/06/05/hausbesetzer-oder-untermieter/
    Lieben Gruß, Ewald

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hihi, das sind ja tolle Aufnahmen. Aber sehr praktisch ausgewählt: mit Überdachung, schön trocken. Die sind schon schlau!! Die nutzen aber auch immer die Urlaubssaison, oder ;-) Bei mir waren sie letzten Frühsommer auf dem Dach meines Vogelhäuschchens eingezogen. https://naturaufdembalkon.wordpress.com/2017/07/01/amselgeschichten-teil-2/
      LG, Almuth

      Gefällt 2 Personen

    2. Das sieht ja zu urig aus wie sie auf engstem Raum ihr Nest gebaut haben.

      Gefällt 1 Person

  4. Karin sagt:

    Wie wäre es mit petite la rouge für das Rotkehlchen? Wunderschöne Bilder sind das wieder, ich muss Dich demnächst ordern 🤗lieber Gruss vom Dach, Karin

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Man merkt, da kommt die Poetin durch :-) Es klingt sehr hübsch und ist eine originelle Idee. Nach deiner Anregung dachte ich schon an Rougette ;-) Ich weiß noch nicht. Irgendwie kenne ich es noch nicht gut genug. Mal sehen, in welchen Namen es hineinwächst :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Karin sagt:

        Für Rougette ist es mir zu klein, das wäre eher ein Name für einen Dompfaff mit dickem Bauch🤗

        Gefällt 1 Person

        1. Das erinnert mich eher an Käse als an einen Vogel. ☺

          Gefällt 1 Person

          1. pflanzwas sagt:

            …nicht Raclette, haha….

            Gefällt 1 Person

            1. Kennst du nicht Rougette-Ofenkäse? Gibt es wirklich.

              Gefällt 1 Person

            2. pflanzwas sagt:

              Ehrlich? Nee, kannte ich nicht. Das ist ja noch besser, hihi. Armes Ding. Benenne ich so ein zartes Vögelchen nach einem Ofenkäse ;-) Naja, der Name ist immer noch nicht entschieden…

              Like

            3. Ist sehr lecker. Wenn du Käse magst kannst du es mal probieren.
              Wie Käse sehen die Kleinen aber nicht aus.😉

              Gefällt 1 Person

        2. pflanzwas sagt:

          Haha, ja, jeder hat andere Vorstellungen :-)

          Like

  5. Schöne und interessante Beobachtungen, liebe Almuth. Ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen, unsere Vögel das ganze Jahr hindurch zu füttern. Es gibt so viel Verlust von Lebensraum und Nahrungsmitteln, daß unser Zufüttern dafür überhaupt nicht kompensieren kann.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das denke ich auch ein Stück weit. Außerdem haben die Vögel hier auch ihre Instinkte behalten. Wenn sie was anderes besseres finden, kommen sie auch nicht. Oder sie suchen den Balkon nach Proteinen in Form von Raupen etc. ab und ignorieren das dargebotene Futter. Die wissen schon, was sie wann brauchen :-)

      Gefällt 1 Person

  6. kowkla123 sagt:

    immer wieder topp, wünsche einen angenehmen Samstag, Klaus

    Gefällt 1 Person

  7. Ich beobachte heute ständig Amselmänner, die offensichtlich Material zum Nestbau suchen. Vielleicht sucht Deiner ja noch eine geeignete Stelle zum Nestbau, Vertrauen hat er ja schon bewiesen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Alles ist möglich :-) Heute saß er in einem anderen Topf und hat kurz die Äuglein zugemacht :-) Vielleicht macht er doch nur ne Pause und besetzt zeitgleich sein Revier damit?!

      Like

  8. Arletta sagt:

    Das sind wieder so gelungene Aufnahmen, liebe Almuth! Ich hab ja auch den ganzen Balkon voll mit Vögeln, aber mir gelingt keine einzige Aufnahme *lach*. Ich denke auch, der Amselmann ist auf der Suche nach einer idealen Behausung für seine Familie! Hat sich halt herumgesprochen, wie toll Vogelkinder auf Almuth’s Balkon aufwachsen dürfen :-) Hoffentlich geht es der Amsel mit dem verletzten Bein bald besser! Die haben auch so dünne Beinchen… mir bricht das auch immer das Herz, wenn ich sowas sehe. Was die Fütterung anbelangt, da gibt es ja Leute, die immer noch behaupten, das würde den Vögeln SCHADEN, wenn man die noch füttert, wenn kein Eis und keine meterhohe Schneedecke mehr liegt. Ich denke nicht, dass die wirklich was von Vögeln verstehen, denn sobald es in der freien „Natur“ (oder was davon noch übrig ist…) wieder Leckereien gibt, kommen die Vögel ganz von alleine nicht mehr auf den Balkon oder nur noch ganz selten. Hätte ich mehr Platz, hätte ich sofort Ganzjahresfütterung. So beschränke ich mich halt auf die kältere Jahreszeit *seufz*. Mit lieben Grüssen zu Dir, Arletta

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das sehe ich auch so mit der Fütterung. Wenn sie genug finden, bleiben sie weg. Wieso kannst du sonst nichts füttern? Kein Platz für ein kleines Vogelhäuschen oder so? Mit lieben Grüßen aus dem kaltwarmen Norden (eher kalt), Almuth

      Gefällt 1 Person

      1. Arletta sagt:

        Naja, ich könnte theoretisch natürlich schon weiterfüttern. Aber irgendwie stört man sich gegenseitig, die Vögel erschrecken, wenn wir draussen sind und umgekehrt teilweise auch :-) Mein Hauptgrund ist aber, dass ich ja viel Essbares angebaut habe und da hab ich es einfach nicht so gerne, wenn irgendwo Vogelkot drauf ist :-) Oder kurz gesagt: zu wenig Platz mal wieder :-) Die Sache mit dem Vogelfutter, das es ab März nicht mehr zu kaufen gibt, beobachte ich hier auch jedes Jahr. Ich decke mich jeweils im Herbst schon grosszügig ein, damit es dann ja auch reicht bis circa April… Musste aber auch schon Nuss-Mischungen für Menschenkinder kleinhacken für die Vögel oder denen Bircher-Müesli-Mischungen anbieten, weil es nichts mehr zu kaufen gab und der Winter ewig dauerte. Und Sämereien einzeln kaufen im Reformhaus ist auch nicht eben budgetfreundlich, aber „man“ gönnt sich ja sonst nichts… :-) Mit lieben Grüssen aus dem regnerischen Süden zu Dir, Arletta

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das mit der Schei…erei kann ich verstehen. Außerdem holen sie sich dann womöglich noch deine Beeren ;-) – Wegen des Futterangebots: die Tierfutterhandlungen führen hier ganzjährig Vogelfutter, auch lose. Vielleicht ein Tip, falls es sowas bei dir in der Nähe gibt ?! damit das Geld nicht für die teuren Nussmischungen draufgeht ;-) Mit lieben Grüßen aus dem noch! trockenen Norden, Almuth

          Like

  9. Michaela Stricker sagt:

    Bitte keine wildvögel füttern. Wegen dem schimmel in dem Futter. Und schon gar nicht die amseln. Wegen dem Usutu Virus. Tötlich.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Der Beitrag ist von 2018. Ich füttere zwar noch, aber Amseln sind kaum noch dabei gewesen, wegen besagtem Usutuvirus, was hier in der Region wohl ganz schön zugeschlagen hatte. Langsam sieht man wieder welche. Ich hoffe, daß sich die Bestände erholen.

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s