Winter!
So manch einen Besucher mag mein Blogtitel verwirren. Eigentlich ist mein Blogthema ja die Natur, die jeder von uns auf seinen Balkon holen kann (oder auf seine Terrasse oder in seinen Garten). Ich wollte damit ursprünglich zeigen, wieviel wir vor unserer eigenen Haustür für die Natur tun können. Mit ein paar Pflanzen und Blumen können wir bereits einige Insekten anlocken und Honigsammlern wie Honigbienen, Hummeln und Wildbienen Nahrung bieten in einer Umgebung, die häufig nicht mehr viel Natur zu bieten hat.
Alles in allem ist das immer noch mein Thema, aber spätestens im Herbst, wenn der Balkon „schlafen geht“, genauso wie die meisten unserer heimischen Insekten, ist Pause. Besonders im Winter, wenn so gut wie gar nichts los ist – pflanzen- nicht vogeltechnisch! – gibt es vom Balkon fast gar nichts zu berichten. In der Natur draußen läßt sich aber immer etwas Schönes finden und entdecken, was ich hier dann gerne zeige. Aber nicht nur draußen! Auch auf dem Balkon gibt es versteckte Schönheiten. Hier zum Beispiel der vertrocknete Rest einer Herbstaster:
Ich schreibe dies nur für jene Besucher, die meinen Blog noch nicht so lange kennen. Der eine oder andere fragt sich vielleicht, ob ich geistig noch auf der Höhe bin, meinen Blog so zu benennen und von „Natur auf dem Balkon“ ist dann nicht die geringste Spur zu finden ;-) Doch, es gibt ihn noch. Er macht nur noch Winterschlaf.
Obwohl: so ganz stimmt das nicht. Meine Clematis / Waldrebe, wächst trotz Frost! Sie stehen beide an den Hauswänden. Wenn man die Stengel vom Vorjahr betrachtet, sieht alles nach Herbstlaub aus. Bei näherem Hinsehen kann man aber feststellen, daß schon an einigen Stellen neue Triebe wachsen. Die Sonne, die jetzt mehr Kraft hat, treibt bei mancher Pflanze das Wachstum bereits ordentlich voran.
Diese hübschen kleinen Zwiebeltürme gehören übrigens dem Lein bzw. der Leinsaat! Die hat vielleicht jemand von euch zu Hause im Küchenschrank stehen? Einfach eine Handvoll in den Blumenkasten streuen, regelmäßig gießen und abwarten, was passiert (also ab Mai etwa). Dies sind noch ein paar Stengel, die ich von der Bepflanzung unter meinem Patenbaum mitgenommen habe. Leinsaat wächst ganz gut und sieht dann auch noch schön aus, mit zarten, hellblauen Blüten. Ich liebe aber auch die Ansicht der Saat. Sind sie nicht hübsch :-)
Apropos Patenbaum. Die Fläche unter dem Baum bezeichnet man hier in der Stadt als „Baumscheibe“. Seit ich letztes Frühjahr eine Baumpatenschaft in meiner Straße übernommen habe, habe ich dort einiges gepflanzt. Langsam, gaaanz langsam kommen jetzt die ersten Krokusse. Die Fläche liegt noch zu sehr im Schatten und Krokusse brauchen definitiv Licht, um an selbiges vorzudringen!
Mit der Baumscheibe hatte ich letzten Herbst viel Aufregung, weil nebenan eine Großbaustelle war und immer wieder Fahrzeuge über die bepflanzte Fläche fuhren. Und waren es keine Baustellenfahrzeuge, waren es talentfreie Autofahrer, die entweder nicht parken oder nicht gucken können oder beides.
Im Herbst habe ich dann diese verzweifelte Maßnahme ergriffen, um weiteren Schäden vorzubeugen:
Lange Zeit hat das auch wunderbar funktioniert. Zuletzt sind jedoch wieder öfter irgendwelche Personen hineingeraten (keine Autos!) von der Gehwegseite aus. Nach und nach sind Stäbe abgebrochen und jetzt, bei dem Dauerfrost, bekomme ich sie nicht wieder in den harten Erdboden. Die Hälfte liegt zur Zeit darnieder. Ich hoffe, daß ich es bald reparieren kann.
Das betrübt mich schon. Natürlich ist das nicht jedem Menschen so wichtig wie mir, aber mich nervt diese Ignoranz, daß manche Leute nicht aufpassen können, im negativsten Fall nicht mal die Stäbe zurückstecken, wenn sie sie rausgerissen haben….Nun ja, so ist die Welt. Ich hoffe, daß die Frühlingsblumen auf den Ecken ihre Chance bekommen. Vielleicht klappt es ja besser, sollten sie blühen….
Zurück zum Balkon: zuletzt noch etwas hoffnungsvolles Grün. Meine Mooszuchten sind angetrocknet und eingefroren. Vor kurzem hatte ich jedoch ein großes Stück Moos auf dem Pflaster vor dem Haus gefunden (ich frage mich, ob die Vögel das manchmal ausbuddeln oder vom Dach werfen). Da ich an Moos nicht vorbeigehen kann, habe ich das Stück mitgenommen. Auch die Moossaat hat ihre besonderen Reize. Die Aufname stammt noch von den frostfreien Tagen…
Von Frühling ist diese Woche noch keine Spur in Sicht. Dafür gerade eben das hier…es rieselt immer mal was runter, aber nicht viel. Und vom Grün nix zu sehen, seufz.
Euch allen einen schönen Winter noch :-)
tolle Eindrücke
LikeGefällt 2 Personen
Stimmt 🌟
LikeGefällt 1 Person
Merci :-)
LikeGefällt 1 Person
Deinem Baumprojekt zuzuschauen ist einfach spannend.
Bin auch Lein-Fan. Zu mir kam er, glaube ich, durch Vogelfutter.
LikeGefällt 1 Person
Eine Freundin gab mir mal den Tip und wie es scheint, wächst er recht zügig und problemlos :-) Hab ihn unten in einer Blumenmischung gehabt.
LikeGefällt 1 Person
Bis zu den jüngsten Frosttagen stand er hier den ganzen Winter durch in Knospen, bereit loszulegen. Mal sehen, wie er den Frost übersteht.
LikeGefällt 1 Person
Da bin ich gespannt. Mal sehen, ob die knospende Ringelblume noch lebt…
LikeGefällt 1 Person
Momentan neigt man da zu wenig Hoffnung. Wuah, ist das fies kalt!
LikeGefällt 1 Person
Aller-dings!!!
LikeLike
Nicht verzagen, liebe Almuth. Der Frühling kommt bald! 🌼
LikeGefällt 1 Person
Bald ist ein dehnbarer Begriff ;-) Aber irgendwann wird er kommen. Jetzt sind wir schon froh, wenns wieder über Null gehen würde. Heute mittag waren wir noch bei minus 8 Grad mit eisigem Wind…LG ins wärmere ? Colorado, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ja, momentan ist es hier tatsächlich wärmer! Aber auch hier ist der Winter nicht vorbei, und es kann bis Mai noch gefrieren.
LikeGefällt 1 Person
Hauptsache ist wird langsam milder. Ganz so streng wie jetzt muß es nicht bleiben!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Almuth.
Bei uns heißt die Fläche rund um den Baumstamm auch Baumscheibe.
Kannst du nicht bei der Stadt fragen ob sie dort um die Grünfläche ein paar Pöler hin setzen können? Wenn ihr schon Baumpaten sein könnt, dann muss doch auch sichergestellt sein das kein Depp dein mühsam gepflanzetes und betreutes vernichtet oder gar den Baum umfährt.
LG, Nati
LikeGefällt 1 Person
Nee, ich glaube, das gibts nicht mehr. Man darf nicht mal einen Stein oder kleine Pflöcke direkt am Straßenrand aufstellen. Ich wollte eigentlich auch größere Pflanzen auf die Ecken setzen, aber der Boden war bislang so hart, daß ich da kaum was größeres reinbekommen habe. Erde hatte ich schon etwas aufgeschüttet, aber das reichte immer noch nicht. Mal sehen, was mir dieses Jahr einfällt. Es gibt eben immer wieder Ignoranten…
LikeLike
Bei uns haben die meisten Bäume am Straßenrand Schutzpfosten wenn es dort auch Parkplätze gibt.
LikeGefällt 1 Person
Das ist eher die Ausnahme. Ich schätze, daß hat man früher mal gemacht, als die Kassen gut gefüllt waren. Abgesehen davon ist an der Stelle eigentlich kein Parkplatz, sondern der Zugang zu den Mülltonnen. Aber der Gehweg ist abgeflacht und viele nutzen das zum Kurzparken. Die letzten Schäden sind aber nicht von Autos verursacht worden. Vielleicht ist auch ein Winterräumdienst dran lang geschrammt und auch die Müllleute sind mit den Tonnen nicht immer so sensibel im Umgang damit…es ist halt so. Muß man mit leben, aber mich erstaunt es immer wieder, daß es anderen Leuten so egal ist. Schade eigentlich!!!!!
LikeLike
Nicht nur schade, auch sehr ärgerlich.
LikeGefällt 1 Person
Manche Menschen haben mit Natur leider nichts am Hut. Bei uns gibt es in der Nähe ein Naturschutzgebiet (mit Betretungsverbot). Schilder werden dort abgerissen oder übersprüht. Wegsperren aus Astwerk und Baumstämmen niedergetrampelt oder überstiegen. Das bringt einen oft zur Weißglut, aber die Verursacher kümmert es nicht. Sehr schade.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist traurig. Genauso wie das, was du von dem Waldfriedhof und der Hundekacke erzählt hast. Irgendwie kann man das nicht nachvollziehen, warum manche Menschen sowas nicht kümmert. Aber so ist das wohl…
LikeGefällt 1 Person