Mit Unordnung Insekten helfen
Immer gibt es noch vereinzelte Blüten, z.B. von der Gänsekohldistel. Eins der Unkräuter, die sich hier irgendwann ausgesät haben und die sich, ähnlich wie der Löwenzahn, bestens über kleine „Fallschirme“ vermehren. Ich habe jedes Jahr eine Menge Pflänzchen davon. Im Gegensatz zum Löwenzahn lassen sie sich zum Glück leicht auszupfen. Ich laß zwar einige stehen, aber sie müssen nicht überall wachsen.

Ich frage mich, für wen die Pflanzen noch blühen. Insekten sehe ich schon lange nicht mehr. Nicht mal Fliegen zur Zeit. Für wen haben die Winterblüher also geöffnet ? (Wobei das hier ja keine jahreszeitlich bedingte Blume ist, sondern sie nur aufgrund des milden Klimas so lange durchgehalten hat).
Wer schon offen hat bzw. aktiv ist, sobald ein paar Sonnenstrahlen auf den Balkon treffen, sind die Blattläuse. Ich guckte die Tage auf die Blätter des Weißklees (Immergrün und frostfest – bis jetzt jedenfalls). Beim zweiten Blick sah ich diese kleinen Punkte: tatsächlich Blattläuse. Letzte Woche war ganz kurz ein Zaunkönig auf meinem Balkon. Er hüpfte wieder mal quer durch alle Töpfe. In diesem Topf mit dem Klee verweilte er länger und zuppelte an den Blättern rum. Jetzt weiß ich, daß er ein paar Blattlaussnacks mitgenommen hat :-)
Außerdem fiel mir gestern wieder eine große Raupe der Achateule vor die Füße. In der Moschusmalve bzw. dem Rest der Pflanze, hockte eine zweite, kleinere (die mußte dann aber umziehen!). So bietet ein winterlicher, unaufgeräumter Balkon mit Stauden ein zusätzliches kleines Nahrungsangebot für Vögel und jede Menge Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten. Im Vergleich zu den sterilen Geranienbalkonen, die den Winter über leergeräumt sind, weil Ordnung „schöner“ ist. Dort wird nicht ganz so viel zu finden sein. Abgesehen von Spinnen vermutlich. Die sind ja immer und überall ;-)
Erkennt ihr sie ?
Insekten durch den Winter helfen
Gartenbesitzern wird immer wieder empfohlen, einen Teil ihres Gartens „unaufgeräumt“ zu lassen, um verschiedenen Tieren Unterschlupf zu bieten. Aber auch auf einem Balkon kann man zumindest mit der Bepflanzung durch Stauden oder Wildblumen, deren Überreste man den Winter über stehen läßt, für ein wenig „Leben“ sorgen. Insekten können sich hier verkriechen und überwintern. Ich habe auch jedes Jahr eine Ecke, wo sich Marienkäfer zum Überwintern sammeln.
Fehlen die Insekten im Winter, hilft der Wind
Um noch mal auf die Bestäubung von Winterblumen zurückzukommen: Bei den Haselnüssen ist es so, daß sie vom Wind bestäubt werden. Sie brauchen also keine tierischen Besucher. Aber ist das bei allen Winterblühern so ? Beim Winterjasmin zum Beispiel ja. Die Zaubernuß wartet durchaus schon auf die ersten Insekten im Jahr. Da sie nicht alle Blüten auf einmal öffnet, kann sie nach Kälteeinbrüchen noch mal neu starten. Bei mir gibts diese Pflanzen nicht auf dem Balkon. Ich muß auf meine Weiden warten und die werden dann von den ersten Insekten bestäubt :-)

Was macht die „Baumscheibe“ ?
Die Gänsekohldistel auf meiner Baumscheibe hat inwzischen der Frost dahingerafft. Dort blüht jetzt nichts mehr und so manche Pflanze hat sich komplett eingezogen. Dafür stecken schon überall die Frühlingszwiebeln ihre Köpfe raus. Ich bin gespannt, wie sich alles entwickeln wird. Letztes Jahr hatte ich noch Krokus, Akelei, Mohn und Glockenblumen ausgesät. Mal sehen, was davon kommen wird. Aber bis dahin…..ist ja noch viel Zeit :-)
Ja, von meiner tapferen Ringelblume hat mich am Wochenende auch eine Blattlaus angegrinst. Aber auch ein Marienkäfer war in der Sonne unterwegs.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Was ein bißchen Wärme ausmacht! Sofort fängt alles an sich zu regen. Einschließlich unsereins ;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wind gibt es heute jedenfalls genug ;-)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Dann klappts ja mit der Bestäubung ;-) Das heißt, wenn der starke Regen das nicht verhindert. Wo ist meine Wolldecke?? Hiiilfe….
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich verkrümel mich bald in die Küche und danach beobachte ich mal die Eiche, die hoffentlich alles gut übersteht! Dir einen kuscheligen Abend :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich hoffe, die Eiche hat durchgehalten?! Die Bäume bogen sich ganz schön! Am späten nachmittag war es hier dann vorbei. Ich bin froh, daß ich nicht rausmußte. Dir auch einen gemütlichen Abend :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
In der Stadt war es schlimmer als bei uns auf dem Berg. Komisch! Guten Morgen liebe Almuth :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wo die Windböen „hinfallen“. Das war wahrscheinlich wie das Auge des Orkans. Ihr wart vielleicht im ruhigen Zentrum?! Mahlzeit, lieber Arno :-)
Gefällt mirGefällt mir
Hier und da haben wir auch noch was blühendes, was irgendwie den bisherigen „Möchtegern-Winter“ überstanden hat. Und die Krokusse sind jetzt bereits auf dem Vormarsch. Mit den unaufgeräumten Ecken im Garten habe ich (gegenüber so manchem ordentlichen Nachbarn) eher keine Probleme. Einige Ecken sind absichtlich verwildert. Den Rest erledigt mein Zeitmangel, im Zweifelsfall auch meine Faulheit. 😇
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Da sieht man doch, wie positiv Faulheit sein kann oder auch Zeitmangel :-) Schön, daß du das machst! Solche Stellen sind extrem wichtig, aber vielen Menschen geht das offenbar völlig gegen den Strich. Außerdem muß der Anschein der Ordentlichkeit gewahrt werden. Was würden bloß die Nachbarn dazu sagen! Ich sage: setzen, 6!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Man darf sich durchaus über die Entwicklung in der Natur Sorgen machen.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke für den Zwischenbericht, ich habe mich schon gefragt, wie es der Baumscheibe wohl inzwischen geht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich könnte mal ein Foto machen, aber es sieht eigentlich nur wild und wüst aus :-) Hin und wieder fährt noch mal jemand einen der Stäbe um (zum Glück selten). Wenns mal wieder trocken ist (also heute nicht mehr, haha)…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Frage nach dem Nutzniesser der trotzigen Blüher habe ich mir auch schon gestellt. Diese Blüten sind auch unglaublich ausdauernd, wochenlang dieselben. Meisten sehe ich keine Besucher, aber ab und zu, bei milden Temperaturen, sind Fliegen und Mücken unterwegs, die werden wohl vorbeischauen dort, wenn es nicht regnet. Also selten und im Moment schneien sie sowieso alle miteinander ein.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mücken habe ich noch nie an Blumen gesehen?! Aber wer weiß. Es gibt ja auch noch Raupen und Falter und was weiß ich, die dort vielleicht einen Halt einlegen. Es wäre schon interessant, es mal genauer zu wissen :-)
Gefällt mirGefällt mir
Die Mücken-Männchen ernähren sich ausschließlich vegetarisch, von Nektar. Die machen das.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ach, das ist ja interessant! Trotzdem bin ich noch nie Zeuge dieser Tat geworden ;-) Aber vielleicht sind die nicht zu meinen Zeiten unterwegs :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Im Sommer ist die Wahrscheinlichkeit höher, im Winter gibt es ja eigentlich keine Männchen, ausser, sie schlüpfen wegen der Wärme zur Unzeit.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So wie jetzt ;-) Naja, so warm ist es jetzt wieder nicht, aber im Herbst habe ich durchaus längere Zeit noch ein paar Exemplare gesichtet. Vornehmlich im Wohnzimmer…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das müssten Weibchen sein. Die suchen sich zum Winter ein warmes Plätzchen, auch wenn sie ausserhalb der Fortpflanzungszeit keinen Blutbedarf haben.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ach deshalb haben sie dann nicht mehr gestochen :-) Du bist ja Mückenexpertin!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, irgendwie habe ich immer mit den Viechern zu schaffen gehabt. Am Neusiedler See gibt es welche, die sind mehr als doppelt so gross wie unsere hier und da lernst du bald, die im Auge zu behalten. ^^
Gefällt mirGefällt 1 Person
^^ Uaaah, klingt ja nach Monstermücke! Nee, muß nicht sein…
Gefällt mirGefällt mir
danke für die tipps, trotz Schmerzen und stürmischem Wetter, beste Grüße von mir zu dir, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann wünsche ich gute Besserung und das alles heil geblieben ist und der Sturm nichts weggeweht hat!!! viele Grüße, Almuth
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Almuth,
mir fehlt so ein bißchen der Überblick, wer schon teilgenommen hat und wer gar nicht teilnehmen will. Seh es einfach als Kompliment!
Ich habe mir erlaubt, dich für den Mystery Blogger Award zu nominieren. Schau doch mal unter: https://dagehtwas.org/2018/01/18/the-mystery-blogger-award/
Herzliche Grüße,
Sabine von dagehtwas
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Liebe Sabine, vielen Dank daß du an mich gedacht hast, aber ich habe irgendwann entschieden, keinen Award mehr mitzumachen. Trotzdem danke :-) Liebe Grüße, Almuth
Gefällt mirGefällt 2 Personen
:-) macht nichts! Versteh ich voll, ist echt n Haufen Arbeit :-O ob ich das nochmal machen würde, wäre ich mir grad auch nicht so sicher.
dann bleibt´s einfach als Kompliment bei dir so stehen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Almuth
Dein Beitrag hat mich grad inspiriert. Ich stand vorhin so frustriert auf dem Balkon und fragte mich, was ich hier überhaupt fotografieren könnte für den Blog. Hmmm. Dann lese ich das hier und wurde mir wieder bewusst, dass ein Balkon zu jeder Jahreszeit seinen Reiz hat! Falls es irgendwann mal aufhört zu winden, was echt begrüssenswert wäre, nachdem es zur Gewohnheit wurde, dass es hier mittlerweile jeden Abend stürmt *frust*. Punkto Aufräumen bzw Nicht-Aufräumen, ich lass immer alles so wie es ist und wenn ich was zurückschneide, dann erst im Frühjahr, weil: alle Äste sind schliesslich willkommene Sitzmöglichkeiten für die Vögel, die momentan wieder sehr zahlreich erscheinen hier :-) So. Nun lese ich mal noch Deine anderen Beiträge, Du warst wieder so fleissig :-) Mit lieben Grüssen zu Dir, Arletta
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dann bin ich mal gespannt, was du bei dir noch so findest zu dieser Jahreszeit. Ja, Stürme hatten wir jetzt auch genug, finde ich. Dafür regnets wieder mal. Irgendwann wirds wieder richtig schön werden, ganz bestimmt. Immerhin sind die Tage schon länger. Das ist toll! Liebe Grüße, Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin froh Deinen Blog entdeckt zu haben! Vielleicht kann er mich mit manchen kleinen Insekten versöhnen… Bisher habe ich mit Blattläusen und co. eher schlechte Erfahrungen
gemacht. Sie haben bei mir scheinbar auf der Petersilie den Winter überlebt, und ich fülle schon die Sprühflasche mit Schmierseife… Ich bewundere Deine Tierliebe ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei den Blattläusen hört sie bei mir aber auch mal auf ;-) Das Gute ist: es gibt viele andere Insekten, die sie fressen. Wenn du genug Nektarpflanzen hast, kommen Schweb- und Florfliegen und fressen dir einiges weg. Aber manchmal, wenn die Läuse überhand nehmen, tauche ich eine Pflanze auch in Spülwasser…Schön ist es eben, wenn sich alles die Waage hält und ich habe es im Frühjahr schon erlebt, daß die genannten Insekten die Blattläuse ziemlich weggeputzt haben :-) Das ging ratzfatz :-)
Gefällt mirGefällt mir
Mit welchen Nektarpflanzen hast Du da gute Erfahrungen gemacht? Ich habe schon mal gelesen, dass Kapuzinerkresse und Lavendel sie fernhalten sollen. Ich werde es damit auch probieren. Diesmal haben sie keine Chance ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit Nektarpflanzen meine ich Blumen, die viel Nektar zu bieten haben und Florfliegen und Schwebfliegen anziehen, die dann ihre Eier dort ablegen und deren Larven die Blattläuse fressen. – Kapuzinerkresse ist bei mir der Mega-Blattlausmagnet!! Lavendel könnte ich mir schon eher vorstellen, aber 100%ig könnte ich das nicht bestätigen. Dafür habe ich zu viele Pflanzen und zu wenig Lavendel ;-) Es gibt ja so Fernhalte-Rezepte mit irgendwelchen Tinkturen (Schachtelhalm, Rainfarn und sowas), aber sowas nutze ich auf dem Balkon eigentlich nicht, weils zu sehr müffelt. Ich liebe Schnittlauch und lasse ihn blühen, weil er dann so wunderschön ist. Er ist eine prima Nektarpflanze im Frühjahr für viele Insekten, u.a. auch Schwebfliegen. Ich drück die Daumen :-)
Gefällt mirGefällt mir