Amsel, Drossel, kein Fink und kein Star

…dafür Rotkehlchen und Meise, tralalalaaaaa

Die Überschrift hat fast etwas makabres, denn der früher so weit verbreitete Spatz ist zunehmend bedroht. Kaum zu glauben, inzwischen aber traurige Wahrheit. Neben fehlenden Staubbädern, die die Vögel benötigen, setzt ihnen auch der Insektenmangel zu, den sie wie viele andere Vögel zur Aufzucht ihrer Jungen benötigen. Zudem besiedeln sie gerne dichte Hecken und Sträucher, die auch nicht mehr so häufig vorkommen, wie die Spatzen es bräuchten. Auch hier ist es wieder so wichtig, im Garten oder auf dem Balkon für nektar- und pollenreiche Vielfalt zu sorgen, damit es Insekten gibt, die Nahrung finden !

Jetzt aber zurück zum Balkon mit den letzten Meldungen von den Piepern. Die junge Amseldame hat noch Sand am Schnabel von der letzten Grabung ;-)

Das Punker-Rotkehlchen im Nachmittagslicht.

Hier sitzt es wieder auf einem meiner größten Plastikblumentöpfe. Ich überlege, ob ich das Rotkehlchen in Diogenes umbenenne. Diogenes auf der Tonne…

Vor ein paar Tagen hat sich das Rotkehlchen einen Platz in der Sonne ausgesucht, auf einem Fensterbrett auf dem Balkon. Zwischen einem Topf mit Kakteen und einem mit Tripmadam (Sedumart). Dort hat es sich jedenfalls einen Moment aufgewärmt :-)

Und zuletzt noch Nachrichten vom „Turnerbund“ ;-)

Teil 1: Maß nehmen…

‚Teil 2: Das Objekt der Begierde in Angriff nehmen…

Teil 3: zuschlagen :-)

Hier ist jemand ganz sportlich am Reck :-) Nicht vergessen: dieses Wochenende ist von Freitag bis Sonntag die Stunde der Wintervögel ! Hier beim Nabu gibts die Informationen. Auf dieser Seite findet ihr auch die Zählhilfe, eine Übersicht der verbreitesten Vögel in unseren Gärten. Natürlich kann es noch viel viel mehr geben ! Viel Glück :-)

 

 

18 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ulrich Kloes sagt:

    An manchen Tagen läßt sich kein Vögelchen sehen, außer meine „Stammrotkehlchen und die Amseln, die gehören fast zur Familie. An anderen Tagen kommen Blaumeise, Kohlmeise und sogar die Haubenmeise. Selbst Kleiber könnte ich beobachten. Dann ist aber wieder einige Tage nichts zu sehen. Frage mich ob es auch mit dem Wetter zu tun hat.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hallo, ja, das kann schon sein. Manchmal suchen sie auch Proteine in fleischlicher Form glaube ich. Also Insekten. Die Meisen kommen bei mir allerdings regelmäßig, aber manchmal gehen sie nicht so sehr ans ausgelegte Futter, sondern suchen Raupen :-) – Wir hattens schon in einem der vorigen Beiträge: verstehe einer die Vogelwelt ! Ich verstehe sie leider noch nicht :-) Viele Grüße, Almuth

      Gefällt 1 Person

    2. dagehtwas sagt:

      Ist bei uns im Garten ganz genauso. Heute hat sich noch kaum jemand blicken lassen, an anderen Tagen ist hingegen voll was los. Bei uns konnte ich beobachten, dass es auf jeden Fall etwas mit dem Wetter / der Witterung zu tun hat. Bei Schnee und Frost ist sehr viel mehr los als bei dem aktuellen Regen-Matsch-Bähwetter mit Temperaturen über Null. Seit Tagen schon werden kaum Sonnenblumenkerne geholt, bei Schnee hingegen könnte ich zweimal am Tag nachfüllen.
      Und es hat sicher auch etwas damit zu tun, was das Futterangebot in der Umgebung noch so hergibt.

      Gefällt 1 Person

      1. pflanzwas sagt:

        Dann ist es bei mir, wie bei dir :-) Erstaunlicherweise haben die Amseln heute auch nicht so viel weggefuttert wie sonst. Vielleicht ist gutes Regenwurmwetter, jetzt an den trockenen Tagen. Das wollte ich dich noch fragen: wo bleiben eigentlich die Würmer bei dem dauernden Regen ?? – Oft futtern sie ja viel, wenn der nächste Tag kalt wird. Dann kommen sie sicherlich morgen ! Und, Vögel gezählt ?

        Gefällt 1 Person

        1. dagehtwas sagt:

          Wenn der Boden sehr durchtränkt ist mit Wasser, kommen die Regenwürmer an die Oberfläche (angeblich heißen sie deswegen auch Regenwürmer, weil man sie v. a. bei Regen sieht). Regenwürmer atmen über die Haut; im Wasser ertrinken sie.
          Nein, ich hab keine Vögel gezählt. Erst hab ich die Stunde der WIntervögel ja glatt verschwitzt; Sonntagmittag hast du mit deinen Dompfaffbeitrag und bieneundvogel mit dem Beitrag über den Sperber mich darauf gebracht. Aber an dem Tag ließ sich so gut wie kein Piepmatz blicken, außer die 3 Eichelhäher, die 2 Buntspechte und die zwei Elstern. Dann war das Wetter auch noch so grau und duster, da hatte ich keine Lust, eine Stunde in den Garten zu starren :-O

          Gefällt 1 Person

          1. pflanzwas sagt:

            Aber wenn es dauernd regnet und auf dem Boden das Wasser steht….dann müssen sie wohl ertrinken? Na, hoffentlich können sie ausweichen! – Du hast es vergessen? Das ist ja ein Ding ;-) Naja, wenn die Ausbeute auch nicht so groß war. Du kannst ja im Mai mitmachen, zur Stunde der Gartenvögel.

            Gefällt 1 Person

            1. dagehtwas sagt:

              Ja, wenn ein Regenwurm in einer Pfütze schwimmt, ertrinkt er auch. Für die Hautatmung ist Feuchtigkeit schon wichtig, aber zu viel Wasser ist eben auch nichts.
              Oh, im Mai vergesse ich es auch meistens ;-) da hab ich irgendwie immer andere Sachen im Kopf. Aber wer weiß, ist ja noch ne Weile hin.

              Gefällt 1 Person

            2. pflanzwas sagt:

              Im Mai ist mir zu viel Grün. Da sehe ich hier zu wenig ;-) Aber man kann ja einfach mal so durchzählen, ob noch alle da sind, haha!

              Gefällt 1 Person

  2. Silbia sagt:

    Sooo feine Bilder. Das Rotkehlchen hast du allerliebst erwischt! :-)

    Liebe Grüße vom Vogel ruhigen Balkon,,
    Silbia

    Gefällt 4 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön. ich dachte erst, sie wären nichts geworden, von wegen Gegenlicht, aber es ging dann doch :-) LG, Almuth

      Like

  3. ellen sagt:

    Wirklich ganz tolle scharfe Fotos- Respekt! Das muss man erst mal schaffen. 👍

    Gefällt 5 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Naja, nicht immer und leider werden die Aufnahmen beim Vergrößern schnell pixelig (dafür überreize ich den Zoom manchmal zu sehr). Ich bin auch immer noch nicht bis in die Tiefen der Kamera vorgedrungen ;-) Manchmal sitzt der Fehler ja hinter dem Auslöser, haha !

      Like

    1. pflanzwas sagt:

      Thanks a lot :-)

      Gefällt 1 Person

  4. dagehtwas sagt:

    Die Fotos mit dem Kopf des Rotkehlchens in Großaufnahme sind der Hammer! Mit deinem Balkon hast du so ein Glück, weil du so nah an die Piepmätze rankommst! Absolut geniale Fotos! Genial!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist manchmal sicherlich ein Vorteil. Zur Zeit kommen sie ja auch her. Das ist nicht immer so. Und dadurch, daß sich das Rotkehlchen hier seinen Rastplatz ausgesucht hat, erst recht. Ich habe meine Pflanzen gerade zugedeckt, weil es heute nacht so kalt werden soll. Mal sehen, ob das Rotkehlchen zwischen den Folien seinen Sitzplatz aufsucht. Ich denke aber schon, denn bei der letzten Frostperiode ist es sogar unter der Folie zwischen den Töpfen rumgehüpft. Das hätte sich kein anderer Vogel getraut. Unglaublich !! Dort ist es natürlich auch schön windgeschützt und warm :-)

      Gefällt 1 Person

      1. dagehtwas sagt:

        Du bist halt einfach eine Balkonfee :-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich geh mal nachfragen ;-)

          Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s