Guck mal hier, guck mal da

Amsel, wohin guckst du?

Ist sie nicht süß ? Dieser charmante Blick ? Hindert die niedlichen Vögel aber nicht daran, jede Menge Dreck zu verbreiten. Kaum lege ich mal ein paar Rosinchen in die Schale, werden die rausgepickt und das, was stört, gleich über den Tellerrand hinaus verteilt. Dankeschön !!

Ein „Amselfrollein“

21 Kommentare Gib deinen ab

  1. mickzwo sagt:

    Tolle Bilder!

    Gefällt 1 Person

  2. Er selbst ist ein Hingucker 👍🏼😊

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Absolut ! Obwohl ich glaube, daß es eine Sie ist – aber die Betonung liegt auf „glaube“ ! ich kann die nicht auseinanderhalten ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. wildermeter sagt:

        Die hat aber einen lieben Blick! Weil ich über meine Balkonamseln mehr wissen wollte, als in den kurzen Porträts beim NABU beispielsweise zu lesen ist, habe ich mir das Buch „Die Amsel“ von Burkhard Stephan gekauft, erschienen 1983 auf der Basis eines 1953 erschienen Hefts der Neuen-Brehm-Bücherei. Ich habe die zweite Auflage von 1999. Das Kapitel 4.1 beschäftigt sich mit Färbung und Zeichnung. Ich habe jetzt gerade noch einmal nachgelesen. Es ist wirklich nicht so einfach. Es gibt das Gefieder von adulten Männchen, adulten Weibachen, Nestlingen, Juvenilen; dann gibt es das Gefieder nach der ersten Kleingefiedermauser, einmal von Männchen und einmal von Weibchen, geschlechtsreif oder nicht, zur Zugzeit usw. Leider sind nur Schwarz-Weiß-Fotos drin. Eventuell können Experten an den Augenrändern und der Schnabelfarbe erkennen, ob es ein Weibchen oder ein junges Männchen ist.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hiiiilfe ! Das ist ja noch komplizierter als ich dachte. Ich denke zwar schon, daß es die Juvenilen vom Sommer sind, aber sicher auc h ein paar ältere Tiere. Hier schrieb ja jemand, daß die ausgewachsenen Männchen den leuchtend gelben Schnabel hätten. Nur wenn ich einen anderen Vogel sehe, bin ich wieder verunsichert, was gelb ist ;-) Das scheint ein faszinierendes Buch zu sein. Wie man sich damals allerdings mit schwarz-weiß Bildern weitergeholfen hat, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Erst Recht als Laie… Die Frau Amsel konnte ich eine Zeit lang prima identifizieren, weil sie ein paar ausgerissene Schwanzfedern hatte. Entweder kommt sie derzeit nicht mehr oder die Federn sind raus. Das war echt ne Hilfe !!

          Like

      2. wildermeter sagt:

        Ich habe auch noch ein sehr schönes Buch über den Begründer der Ornithologie in Deutschland geschenkt bekommen. Johann Friedrich Naumann (1780 – 1857), Die Vögel Mitteleuropas. Ich habe erst die Biographie gelesen. Werde mich mal in das Amsel-Kapitel vertiefen, vielleicht finde ich da noch etwas Hilfreiches. Unter Nutzen steht da: „Ihr Fleisch ist eine vortreffliche Speise (..)“ :p

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ups, das war mir auch noch nicht bekannt. Naja, in manchen Ländern werden Vögel heute noch gegessen, wenn ich nicht irre. Das man die hier auch mal verspiesen hat, wußte ich nicht. Ich weiß nur aus einem alten Vogelbuch meiner Mutter, daß dort über die Amseln (vor etwa 100 Jahren) geschrieben stand: „ein scheuer Waldvogel“ ;-) Dort paßt das schwarz und dunkelbraun ihres Gefieders ja ausgezeichnet hin.

          Like

      3. wildermeter sagt:

        Das habe ich gerade bei NABU gesehen, als Hilfestellung bei der Stunde der Wintervögel: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/voegel-bestimmen/13138.html Eine Beschreibung, wie man verschiedene Drosseln auseinander halten kann. Und da steht, dass der Schnabel der Männchen im eRsten Jahr noch dunkelgrau ist.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hihi, auf der Seite war ich eben auch :-) Danke für den Tip ! Vielleicht müßte ich tatsächlich mal jede Amsel fotografieren, die hier landet, um irgendeine Unterscheidung vornehmen zu können. So komme ich nicht wirklich weiter. Leichter gesagt, als getan….

          Like

  3. Ulrike Sokul sagt:

    Ich liebe Deine humorvollen und wortverspielten Bildunterschriften!
    Ja, die Amseln graben auch im Garten gerne meinen Mulch usw. um und immer auf die Trittsteinplatten drauf, und ich darf dann alles wieder wegfegen … ;-)
    Ich finde es wirklich erstaunlich zutraulich von „Deinen“ Amseln, daß sie auf Deinem Balkon heimisch sind. Es sind bestimmt die Amseln, die bei Dir auf dem Balkon ausgebrütet wurden.
    Bei mir war noch NIE eine Amsel auf dem Balkon, nur Blau- und Kohlmeisen und Rotkehlchen sowie eine vorwitzige Elster.
    Ach ja, TOLLE Fotos !!!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Liebe Ulrike, vielen Dank für dein schönes Kompliment ! Das freut mich :-) – Eine Elster war noch nie auf meinem Balkon. Das scheint mir auch sehr ungewöhnlich zu sein ! Ich glaube, die Amseln sind schon sehr an die Menschen hier gewöhnt und dank der ersten mutigen, die hier mal gelandet ist, kommen auch die anderen. Im Moment sind es einige und ich vermute auch mal, daß welche vom Sommer dabei sind. Schade, daß ich sie nicht „erkennen“ kann :-) Wenn es übrigens um Rosinen geht, kennen sie keine Verwandten ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. Ulrike Sokul sagt:

        Das Kompliment hast Du wahrlich verdient! :-)
        Ja, die Amseln, die ich im Garten und auf der Wiese beabachten kann, verhalten sich auch ziemlich futterneidisch, anders als die Meisen, die sich eher kooperativ verhalten und das Futter teilen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Manche dulden sich, andere vertreiben sich. Ist bei uns ja nicht anders ;-) Manchmal meckern allerdings die Kohlmeisen die Blaumeisen an. Da werden dann kurz die Flügel mit einer Drohgebärde aufgestellt, aber dann ist die Sachlage auch klar, haha !

          Gefällt 1 Person

          1. Ulrike Sokul sagt:

            Dieses Flügelimponiergehabe der Kohlmeisen habe ich auch schon oft beobachtet, das wirkt so richtig miniplatzhirschig. ;-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              ^^ Ja, das paßt, miniplatzhirschig !! Kleiner Flügelschlag, große Wirkung ;-)

              Gefällt 1 Person

  4. Flowermaid sagt:

    … oh, sie hat die Federn schön gefärbt… und ein wirklich schlankes Bein *lächel*

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Wie wahr :-) Wieder eins von den natürlichen ! Models :-)

      Gefällt 1 Person

  5. Karin sagt:

    Was beschwerst Du Dich: die guten ins Kröpfchen, die schlechten aus dem Töpfchen….ist doch märchenhaft für die Amselei. -:)))

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Lach, du hast ja Recht :-) Vielleicht sollte ich noch den zweiten Topf aufstellen, für die „schlechten“ (sowas gibts bei mir doch gar nicht ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. Karin sagt:

        Aus Deiner Sicht gibt es keine schlechten Sachen, aber je nach Meise, Amsel oder anderem Piepmatz sehen die das anders. Würdest Du mir einen Teller mit gemischtem Gemüse, Salat vorsetzen, auf dem auch nur ein Fitzelchen Paprika zu finden wäre, flöge das auch im hohen Bogen herunter -:)))
        Lieber Schmunzelgruß an Dich

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Na, wir zieren uns aber, was ;-) Bei mir wäre es eher umgkehrt, haha. Zurückschmunzel, Almuth

          Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s