Frau Gimpel mit Nachbarn

Den Herrn, den kennen wir schon

…und das hier ist die Dame, Frau Gimpel:

Herr Gimpel, das ist dieser Angeber mit der knallroten Brust. Nicht das Rotkehlchen, das entgegen seinem Namen eher eine orange Brust hat, sondern der Vogel mit der wirklich roten Brust, auch Dompfaff genannt. Wie so oft, sind die Weibchen bei den Vögeln nicht so dolle geschminkt und kommen etwas dezenter daher :-)

Frau Gimpel – etwas dezenter als ihr Mann / Mrs Bullfinch :-) rather discreet in her colours

Sie trägt lieber rundum beige mit schwarzer Stola :-)

Den Herrn habe ich gestern doch noch mal vor die Linse bekommen. Wieder das Lichtschärfeproblem auf die Schnelle, aber es geht mir hier noch mal um sein Kostüm. Oft sind die Gimpel „Paarweise“ unterwegs. Also als Ehepaar und dann auch gerne zu viert oder zu sechst. Gestern waren die Männer mal unter sich ;-)

Mit seinem Schnabel geht der Gimpel gerne mal an die Triebspitzen der Bäume (besonders im Frühjahr, wenn er sonst keine Sämereien findet). Dort schnäbelten sie gestern dann auch fleißig rum :-)

Hier flattern des öfteren so grüngelbe Vögel herum. Manchmal scheinen es Zeisige zu sein und dann wieder Grünfinken. Diesen konnte ich nicht wirklich einfangen (zu schnell und zu gut versteckt hinter den Zweigen), aber die Farbschattierung deutet auf einen Grünfinken hin. Das wäre schön, denn bei den Grünfinken geht eine Krankheit um, denen schon viele Vögel zum Opfer gefallen sind.

Vielleicht ein Grünfink ?!

Die Wildtauben sind richtig groß. Größer als die Stadttauben und bestimmt bald doppelt so groß, wie die zarten kleinen Türkentauben. Es ist immer wieder lustig, sie auf den ganz dünnen Ästen balancieren zu sehen, wenn sie im Sommer an die Kirschen wollen :-)

Wildtauben – die größten der Tauben hier

Der reinste Zirkus hier :-)

23 Kommentare Gib deinen ab

  1. finbarsgift sagt:

    Bezaubernd erneut , deine Vogelfotos!
    Liebe Grüße zur Nacht vom Lu

    Gefällt 4 Personen

  2. Ewald Sindt sagt:

    Süß und liebevoll geschrieben… 😊
    Lieben Gruß, Ewald
    ☃️🎄☃️🎄☃️

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das freut mich ebenfalls :-) Merci :-)

      Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you very much :-) Your comment was in Spam. I just found it. Strange things happen…

      Like

      1. annicaaktiv sagt:

        Yes indeed pflanzwas, You are so right! :)

        Gefällt 1 Person

  3. Ruhrköpfe sagt:

    so schön, toll erwischt :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bei der Kälte lassen sie sich öfter in den Bäumen vor dem Haus sehen. Das ist wirklich schön. Bei dem dunklen Grau ist es nur manchmal etwas schwierig, sie auf die Distanz noch scharf zu bekommen. Aber bald werden die Tage wieder länger….und dann gibts auch hoffentlich mehr Licht :-)

      Gefällt 1 Person

  4. Arletta sagt:

    Einmal mehr bewundere ich die Vogelvielfalt bei Dir, liebe Almuth! Und schön sind sie ja alle :-) Kommen die Wildtauben auch zu Dir auf den Balkon zum Futter? Begeisterte Grüsse, Arletta

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die darf man ja nicht füttern, was auch nicht meine Absicht ist, aber hin und wieder versuchen sie es. Neulich wollte ich ihnen draußen was zukommen lassen und wer hats geholt ? Die Krähen. Irgendwie sind die Wildtauben n büschen, hm. tollpatschig….niedlich sind sie aber auch :-)

      Like

  5. bluebrightly sagt:

    Finches? They’re beautiful!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Yes, they are :-) This red ist so striking (?) / obvious. I see them mostly in wintertime, when the leaves are down. Then they show up close to the houses to look for food. They are always around in pairs, man and woman. Quite cute :-)

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        Striking is the perfect word in this case. :-)
        What kind of seeds do feed the birds? Do you use suet (animal fat) too?

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Here I give them sunflower seeds, most of the birds love peanuts ;-), oat flakes, raisins and yes, it may be suet or coconut oil.

          Like

          1. bluebrightly sagt:

            Our birds also love sunflower seeds, and some of the smaller ones will take millet. And we can easily buy suet in square cakes that you can put into a cage that hangs. Worth every penny!

            Gefällt 1 Person

            1. bluebrightly sagt:

              Raisins it seems would be expensive, and oat flakes – that’s an idea! I haven’t heard of people using that here but I bet some birds would like it.

              Gefällt 1 Person

            2. pflanzwas sagt:

              The kind of flakes for the birds are fatty and you can get (dried) raisins for not so much money in the pet shop. Maybe the bad part of the grape harvest ;-)

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Ah, millet, I think thats for the seedlovers, the finches and so. Square cake sounds familiar, but is it only suet, nothing in it ? I think I read about some kind of peanut square, which could come close to it – maybe. Sounds like your birds just love it :-)

              Like

            4. bluebrightly sagt:

              They do put seeds in the suet cakes….and yes, the birds are here a lot! :-)

              Gefällt 1 Person

            5. pflanzwas sagt:

              Okay, I will look out for it, It sounds good. I thought about making some food of my own – I could use suet. There are recipes…in case I’ve got plenty of time ;-) About the raisins: they are only a limited snack !

              Like

  6. dagehtwas sagt:

    Die Wildtauben heißen Ringeltauben. Nach dem weißen „Ringel“ um den Hals. Sie sind die größten Tauben, die bei uns leben, und sind eigentlich sehr scheue Waldvögel, so wie es die Amseln auch mal waren. Und wie die Amseln tauchen sie immer öfter in besiedelten Gebieten auf und verlieren langsam ihre Scheu vor dem Menschen. Bei uns im Garten haben sie dieses Jahr schon zum zweiten Mal gebrütet. Fast unbemerkt in dichtem Astgewirr.
    Im Gegensatz zu den Stadttauben leben sie nicht in Schwärmen. Taucht also eine Ringeltaube auf dem Balkon oder im Garten auf, muß man sich keine Sorge wegen einer bevorstehenden „Taubenplage“ machen.
    :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Okay, ich hoffe, ich merke es mir (sollte ja nicht so schwer sein ;-). Die paar, die hier sind, sitzen gerne in einem großen Baum im Garten. Sie sind oft zu zweit, jetzt sieht man auch mal 4 oder 5. Ich finde sie durchaus knuffig, aber Tauben füttern ist trotzdem untersagt. Wäre es mein Garten, wäre es mir egal, aber so lasse ich es lieber. Außerdem sind sie ganz schön groß und fressen ALLES weg. Früher waren sie empfindlicher, jetzt ist wenigstens eine schon etwas abgehärteter. Neulich wollte ich ihnen draußen Futter zukommen lassen – ach, schrieb ich schon, oder ? – und die Krähen haben es sich geholt. Grumpf…Tut mir ja auch leid, aber dann müssen sie woanders suchen….

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s