Sonst ist ja nix los ;-)
Oder?
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, daß das hier „Frau Amsel“ ist, die mutigste aller Amseln, die mir vorletzten Sommer schon vor die Füße gehüpft war. Das tut sie jetzt zwar nicht mehr, ist aber immer noch die mutigste und vertreibt die meisten anderen Amseln, wenn sie hier ist.
Da guckste in die Röhre:
Die kleine Blaumeise guckt eher auf den Ring. Der steht zur Zeit bei den Meisen hoch im Kurs :-) Sie sieht aus, als wollte sie was sagen…

Und diese Fotos sind zwar nicht so grandios, aber ich finde das Licht so schön. Ich sag ja, der Meisenring:……… Zu meiner Freude kommt auch das? bzw. ein Rotkehlchen wieder. Es sieht etwas putzig aus. Sind die Kopffedern nur naß oder ist das eine spezielle Frisur??
Nachtrag: unter Umständen ist das ein verunglückter Vogel, der mal gegen eine Fensterscheibe geflogen ist. Der Schnabel ist verbogen!
Und hier noch ein Blick durch das geputzte! Fenster, in dem sich leider so manches spiegelt. Ich fand den Blick vom Rotkehlchen dennoch ganz niedlich.
Dann gabs die Tage noch einen schönen Sonnenuntergang:
Das Rotkehlchen sieht in der Tat etwas mitgenommen aus, aber Amseln müssen kämpfen, denn eigentlich ziehen sie über den Winter nach Spanien. Deshalb brauchen die hiergebliebenen Exemplare jede Nahrung die sie kriegen können :-)
LikeGefällt 4 Personen
Gute Frage mit den Amseln. Ich glaube ja, daß es hier Standvögel sind, aber da sie alle so gleich aussehen ist das schwer zu sagen. Sie können in der Tat gerade nicht genug kriegen :-) Und nicht nur die !!!
LikeGefällt 2 Personen
Vor etwa 100 Jahren hat sich die Population der Amseln geteilt, dann sind die einen Zugvögel geblieben und die anderen haben es als Standvögel probiert. Das kam durch das Nahrungsangebot in Stadtnähe und wird von jeder Amsel individuell vor dem winter abgewägt. Hatten diese als Standvögel Erfolg, bleibt es dabei :-)
LikeGefällt 2 Personen
Interessant, daß wußte ich nicht. Ich versuche mal, ob ich die Standvögel nicht etikettieren kann, damit ich sie in Zukunft unterscheiden kann ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Das ist ein kleiner Skinhead oder es hat den Kopf zu tief ins Glas getaucht 🤗die Amseldame kommt sicher wieder zum Brüten zu Dir, das ist schon Revierverhalten. Schönes Mitgucken 🤗🤗🤗
LikeGefällt 4 Personen
Nana, ich würde sagen, das ist ein Punker :-) Ich glaube ja, daß es Frau Amsel ist (die war zuerst hier) und nicht die Amseldame – das ist die, die hier gebrütet hat. Es kann aber sein, daß die auch kommt. Die mutigere ist definitiv die Frau Amsel ;-) Leicht verwirrend gell… Du hast Recht, man darf gespannt sein :-) Liebe Grüße vom Balkon, Almuth
LikeGefällt 2 Personen
Schöne Bilder. Unser Vogelhäuschen hängt auch schon, das Eichelhäherpärchen vom letzten Jahr ist auch wieder da. 😊😊😊
Mal sehen, ob ich Bilder von ihnen machen kann.
Lieben Gruß, Ewald
LikeGefällt 2 Personen
Die Eichelhäher sind zu putzig. Ich beobachte sie gerne. Wie schön, daß sie bei euch zu Gast sind :-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Was kriegen denn deine Amseln? Bei uns haben sie – nachdem alle Beeren vom Wilden Wein abgeerntet waren – Rosinen aus dem Bioladen bekommen und Äpfel von unserem Apfelbaum. Die Äpfel sind aber insofern problematisch, als dass sie schnell hinten wieder rauskommen :)
LikeGefällt 1 Person
Rosinen kriegen sie hier auch (die lieben sie – nicht von ungefähr kommt dieser Spruch „sich die Rosinen rauspicken“. Den haben die Amseln begründet !). Dann noch Winterfettfutter in Form von Haferflocken und ich mache noch Erdnüsse klein. Äpfel rühren sie hier meist nicht an. Gut zu wissen, daß die so schnell wieder draußen sind ;-)
LikeLike
Unsere Amseln haben sich vermutlich in den Wald verzogen, ich sehe sie nur noch selten am Kompost naschen :/ Das sind meine absoluten Lieblingsvögel, sie fehlen mir schon irgendwie. Aber im Frühling sieht man sich dann wieder :)
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich schon überraschend, daß sie sich in den Wald verziehen, wenn es bei dir Futter „auf die Hand“ gibt. Auf der anderen Seite zeigt es, daß sie selbst ganz genau wissen, was ihnen guttut und wo sie es finden. Die Meisen holen sich hier auch nicht immer das Vogelfutter, sondern suchen häufig nach Raupen und anderen Insekten. Einmal sah ich, wie eine Kohlmeise innerhalb weniger Minuten 3 Raupen stibitzte :-) Sie wissen, wo sie fündig werden können :-)
LikeLike
Diese Fotos, liebe Almuth, sind so allerliebst! Hast Du den Amseln schon mal Äpfel der Sorte GALA serviert? Ich sage Dir, ich habe so ziemlich alle Apfelsorten durch und habe immer wieder gedacht, das gibt es doch gar nicht, dass die armen, hungrigen Vögel nicht an die Äpfel gehen, bis ich es mal mit GALA versucht habe. Da lag nach ein paar Stunden nur noch die Schale da :-) verwöhntes Vogelvolk das :-) Mit lieben Grüssen von Vogelbalkon zu Vogelbalkon, Arletta
LikeGefällt 1 Person
Ach was, echt ??!! Bislang haben sie hier nix angerührt. Okay, Gala macht klug ;-)
LikeLike