Rückentwicklung im Pflanzenreich ?!
Diesen Sommer hatte ich Kapuzinerkresse. Sie hat üppig geblüht und ich habe mich sehr an ihr und über sie gefreut. Die Farbe war orange. Ich hätte gerne mehrfarbige Blüten gehabt, aber auf der Packung stand nichts weiter. Immerhin. Sie blühte. Jetzt, kurz vor dem Ende, Mitte November, macht sie plötzlich diese hübschbunte Blüte: ein helles orange mit dunklen Streifen. Wo wart ihr vorher ????

Hier noch ein Bild vom Sommer:Die dunklen Streifen waren also schon da, aber die Farbe war ein gleichbleibend kräftiges Orange.
Ich glaube, es gibt einen Fachausdruck dafür, der mir leider gerade nicht einfällt. Ich habe es schon öfter erlebt, daß unterschiedliche Blumen im Laufe der Jahre eine ursprünglichere Form oder Färbung wieder annehmen. So wie meine Primeln zum Beispiel, die dieses Jahr riesige Blüten und längere Stengel als sonst hatten und mich damit ein wenig an Schlüsselblumen erinnerten.

Aber wie funktioniert das ? Die Blumen werden gezüchtet, aber mit der Zeit dringen die alten Eigenschaften wieder durch. Auch bei den vielen Löwenmäulern auf dem Balkon kann man das gut beobachten, daß immer neue Farben auftauchen, die ich nie nicht gekauft hatte. Ich finde das spannend, zumal mir die ursprünglicheren Formen meistens besser gefallen :-)
Meine Kapuzienerkresse blüht auch noch. Gelb und Orange. Ich lasse sie 😊😊
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Immer her mit den Farben :-) Nächstes Jahr will ich bunt !!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das Problem ist die Kraft der Pflanze. Sie kann nicht mehr genug Farbpigmente entwickeln, daher die hübsche Färbung.
Ob das so richtig ist? Ehrlich! Habe ich mir so ausgedacht. 😊😊😊
Lieben Gruß
Ewald
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich tippe ebenfalls auf letzteres ;-) Nee, irgendwie gibts so ne Rückentwicklung. Ich möcht nur wissen, warum :-) LG, Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da müsste uns ein Botanikprofessor helfen. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir würde ein Doktorand reichen ;-) Das weiß bestimmt jemand, der hier vorbeischaut….ich kann warten :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
schöne Spätherbst Impressionen :-)
auch bei Tulpen wechseln die Farben mit den Jahren zur Ursprungsfarbe zurück … gelb oder rot
und bleiben auch so …. bei schwarz gezüchteten Tulpen jedoch werden sie zu violett
lg grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schon spannend. Dann hat man wohl die schwarzen Tulpen aus violetten Blumen gezüchtet ?! Jedenfalls setzt sich die Ursprungspflanze wieder durch :-) LG, Almuth
Gefällt mirGefällt mir
Sieht schön aus, die Kapukresse so mehrfarbig :-) Warum das so ist, würde ich auch gerne wissen und leider konnte mir diese Frage bislang auch niemand beantworten. Nach neun Jahren Blütezeit in weiss, war es ja bei mir die Fette Henne, die auf’s Mal rosa Blüten hervorbrachte diesen Sommer :-) Ich hoffe mir Dir auf den Botaniker :-) Mit geduldigen Grüssen, Arletta
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm, ich weiß es leider auch nicht. Aber ich finde die Bilder schön 😉 Das mit den Tulpen, die nach ein paar Jahren alle wieder rot/gelb sind, habe ich auch schon beobachtet. Von Hotensien weiß ich, dass ihre Farbe vom ph-Wert des Bodens abhängt. Aber Deine Kresse? Grübel…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kommt ja auch noch bei anderen Pflanzen vor. Es hat nichts mit dem Boden zu tun. Irgendwie kommen alte Teile wieder durch, aber wieso, warum, weshalb ? In Genetik war ich keine Leuchte ;-)
Gefällt mirGefällt mir
Sehr spannende Frage!
Noch eine Frage von meiner Seite dazu: Dass sich die Kapuzinerkresse zwischen der ersten und zweiten Blüte unbemerkt neu in deinem Topf ausgesäht hat, also die erste Blüte von einer anderen Pflanze kommt als die zweite, kannst du das auschließen? Es handelt sich wirklich um dieselbe Pflanze?
Sorry, ich frag deswegen nach, weil in meinen Kapuzinerkressetöpfen genau das passiert ist. Da gab´s nochmal Jungwuchs, obwohl ich nicht nachgesäht habe.
:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Soweit ich erkennen kann, kommt er aus derselben Pflanze, wenn der Trieb auch noch nicht sooo lang ist. Aber ich sah eben eine grüne Samenkapsel und mir war zuvor nicht aufgefallen, daß eine Blüte so gelborange war. Sie hat jetzt eine Knospe, die ebenfalls in die Richtung geht. Ein Richtungswechsel, haha :-) Ich meine, ähnliche Sachen auch schon bei anderen Pflanzen erlebt zu haben. Dann aber im Zeitraum von ein paar Jahren. Das sich die Blütenfarben ändern oder der Ursprungspflanze ähnlicher werden ?!? Aber auch der Saateffekt ist witzig. Da denkst du, du säst orange, und plötzlich ist sie bunt. Mir ist die jetzige Farbe ohnehin lieber :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ok, ich meld mich! :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person