Blütenzauber
Ich hatte ja schon von den Astern und der Scheinmyrthe berichtet, die ich kürzlich noch für die Nektarsammler gekauft hatte. Sie blühen ganz wunderbar. Die Herbstastern mit ihren lila Blüten und dem gelben Punkt darin, fand ich schon immer wunderschön.
Eigentlich wollte ich sie ja unter dem Baum auspflanzen, aber jetzt stehen sie hier gerade so schön…
Hummeln und Bienen lieben Astern, doch bei mir haben sie sie immer noch nicht angerührt. Besonders Blütenwechselfreudig sind sie zur Zeit nicht. Nicht mal die Biene. Aber eine Mistbiene (Schwebfliegenart), die hat sich dort gestern bedient :-) Mit dem Auspflanzen der Aster muß ich mich wohl ranhalten. Auf der Baumscheibe ist es schon ganz schön eng geworden, zumal ich schon fürs kommende Jahr gesät habe.
Nur schon der Titel dieses Beitrags ist eine Augenweide, so ein tolles Wortspiel, liebe Almuth! Astern sind wirklich wunderschön, überhaupt das Angebot an Herbstblumen in diesen dezenten Farben, das gefällt mir auch sehr gut. Vielleicht kommen die lieben Nektarsammler noch auf den Geschmack, wer weiss? Oder sie haben bei Dir ein dermassen paradiesisches Angebot, dass sie die Astern noch aufsparen? Danke für die schönen Fotos und liebe Grüsse zu Dir, Arletta
LikeGefällt 1 Person
Mein Angebot schrumpft leider stetig. Sie sind nur langsam in der Umstellung, wie mir scheint. Immerhin die Myrthe haben sie ja zwischenzeitlich entdeckt und die wurde auch erst links liegengelassen…wir stecken nicht drin :-) LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
… also ich klebe an deinen Asternanblicken… schieb den Blumenmädchenpo einfach zur Seite, dann geht das auch mit den Pollelensammlern *seufz*
LikeGefällt 1 Person
^^ Ich lach mich schlapp. Du hast Ideen, haha !
LikeGefällt 1 Person
Im Garten habe ich einige davon, und alle Blüten werden nur von verschiedenen Schwebfliegen und anderen Fliegen besucht, sowie ab und zu einem Tagfalter.
Drumherum schwirren ein oder zwei hungrige Hornissen, die sich freuen, wenigstens dort Nahrung zu finden.
Aber unter dem Aspekt, dass nicht nur Hummeln und Bienen für so viele Prozesse der Natur notwendig sind, sondern auch die Fliegen einen Anteil daran haben und noch dazu anderen wichtige Nahrung sind, finde ich das auch gut so.
LikeGefällt 1 Person
So ist es. Mir solls auch egal sein, wer die Astern besucht. Ich fands nur irritierend, daß ich sie woanders voller Bienen gesehen habe und Bienchen und Hummel auf dem Balkon nicht das geringste Interesse daran zeigten. Wie gesagt, die Mistbiene fand sie ganz prima :-) Alles in allem hatte ich nicht so irre viele Schwebfliegen dieses Jahr (und letztes Jahr glaube ich auch nicht so sehr). Ich fragte mich ja schon mal, ob die asiatischen Marienkäfer den Florfliegenlarven und Schwebfliegenlarven die Blattläuse wegfuttern. Letztes Jahr haben die Marienkäfer hier nämlich alles leergefegt….nur so ein Gedanke ?!
LikeGefällt 1 Person
Guter Gedanke – nur habe ich dieses Jahr kaum noch Asiatische Marienkäfer gesehen. Also, irgendwie alles sehr ominös.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt. Abgesehen von der Horde, die hier überwintert hat ! Aber irgendwann waren die weg und Larven sah ich hier auch kaum. Allerdings hatte ich im Frühjahr nicht ganz so viele Blattläuse wie sonst, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht die Witterung ? Obwohl die Blattläuse sich hier gern selbst im Winter halten, bei dem geschützten Mikroklima. Naja, es soll ja auch so mal Schwankungen geben. Man weiß es nicht.
LikeGefällt 1 Person
Man kann gespannt sein auf das nächste Jahr.
LikeGefällt 1 Person
Si :-) Vielleicht müßte man doch mal ein privates Insektenmonitoring machen. Manchmal ist man sich selber nicht mehr sicher, ob wirklich weniger Schwebfliegen oder Bienen oder sonstwas da waren…
LikeGefällt 1 Person
Bin mir sicher, dass bei mir weniger Honigbienen und viel mehr Fliegen waren / sind, Wildbienen mehr, Feld- und deutsche Wespen fast keine – und das im September!
LikeGefällt 1 Person
Hm, das ist ja schon auffällig bei dir ! Das von den Bienen habe ich auch von anderen Leuten gehört. Wespen kann ich noch nicht genau sagen (die meisten sind ohnehin beim Bäcker ;-). Hin und wieder kommt mal eine vorbei. Und es gab Tage mit sehr interessanten Fliegen, die ich noch gar nicht kannte. Dafür waren die letzten Jahre kaum Kuckuckshummeln hier. Naja, die sind hier auch nicht sooo häufig. Ich freue mich nur sehr über die 5 bzw. 6 Hummelarten, die hier vorbeikamen, einschließlich der einen Sorte, die wir nicht ganz identifizieren konnten, von der ich annehme, daß es die Helle Erdhummel ist. Das war richtig schön und ich frage mich immer wieder, wo die hier wohl alle wohnen ?!!!?
LikeGefällt 2 Personen
Es kann nicht weit weg sein.
Bei Wildbienen.de steht:
„Die Sammelflugdistanzen sind artspezifisch begrenzt, wie Untersuchungen an markierten Bienen gezeigt habe: Einige mittelgroßen Solitärbienen haben maximale Sammelflugdistanzen von bis zu 2.225 Metern; einige Hummelarten fliegen bis zu 1750 Meter weit; eine große Holzbienenart schafft gar ca. sechs Kilometer. Für die meisten Bienenarten konnten durch Pollenanalysen Flugdistanzen von 180 m bis 1.250 Metern ermittelt werden; die maximalen Distanzen werden auf 300–1500 m geschätzt. Eine entscheidende Rolle spielt die Körpergröße: kleine Arten unter 10 mm Länge fliegen generell nur 100–300 m, größere Arten über 15 mm schaffen 600–1.200 m; Einfluß auf die Entfernung hat auch die Transportkapazität: Je mehr Pollen die Bein- oder Bauchbürste aufnehmen kann, desto weiter kann ein Bienenweibchen fliegen. Schließlich gibt es deutliche individuelle Unterschiede in der Bereitschaft der Weibchen, auch weiter entfernte Futterpflanzen anzufliegen: die meisten Weibchen überwinden eher geringe Distanzen.“
Du hast wohl echte Stadtbewohner zu Besuch.
LikeGefällt 1 Person
Ich vermute auch, daß sie sich hier ringsum im Wildgelände aufhalten und es sind ja verschiedene Arten (Baum, Wiese, Erd…). Aber es ist doch eine ganz schöne Dichte. Tatsächlich Stadtbewohner ;-)
LikeGefällt 1 Person
Very beautiful, I love this :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you very much. I’m glad you like it.
LikeGefällt 1 Person