Fundstücke aus dem Sommer
Eigentlich ist es inzwischen ein paar Wochen her, daß ich am Grundstücksrand die Wildblumen und ihre Besucher betrachtet habe. Ich freue mich ja immer, wenn was wächst, wo die hungrigen Insekten was zu futtern finden. Leider wird dieser Unkrautstreifen regelmäßig platt gemacht, weil unliebsames Kraut dort nicht wachsen darf. Grmpf..

Gute Unkräuter bzw. Wildblumen sind Nesseln ! Sie enthalten viel Nektar und blühen zum Teil fast das ganze Jahr über.

Die Schafgarbe ist ebenfalls eine gute Nektarquelle. Hier tummelten sich Fliegen und Schwebfliegen. U.a. mal wieder die Totenkopfschwebfliege und diesmal kann man ihre Zeichung, der sie ihren Namen verdankt, vielleicht ganz gut erkennen. Schwebfliegen sind harmlos, viele sind Nützlinge, weil ihre Larven Blattläuse fressen.
Sind die kleinen Miniblüten nicht zauberhaft ?
Auch Disteln, die für viele Menschen für Wildnis und Wildwuchs stehen, sind ausgezeichnete Nektarlieferanten ! Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen, Bienen und Hummeln erfreuen sich an dem Selbstbedienungsladen Distel ;-) Als ich die Fotos machte, war es ein sehr windiger Tag. Distel und Biene schwankten hin und her, wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann.
Die Gewöhnliche Waldrebe ist die Wildform der in vielen Gärten heute so beliebten Clematis. Leider haben einige Clematiszüchtungen heutzutage gefüllte Blüten, die den Insekten nichts nützen. Also lieber Wildformen pflanzen oder eben solche mit ungefüllten Blüten. Das die Wildform gut ankommt, zeigen die Bilder. Auf dem ersten sieht man eine Mistbiene oder Keilfleckschwebfliege, auf dem letzten, unscharfen, ist eine Biene zu sehen.
Dafür habe ich vor kurzem noch eine interessante Entdeckung gemacht. Auf einem Teil des Grundstücks, wo ich selten hinkomme und der von hier aus nicht so einsichtig ist, hat die Genossenschaft tatsächlich sowas wie eine kleine Wildblumenwiese angelegt. Und sie wird auch nur zur Hälfte gemäht ! Juhu ! Es gibt doch so etwas wie „Fortschritt“.

So hübsch anzus ehen- buuuh- ich will Sommer!!
LG von
Ellen, die friert
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, etwas ähnliches dachte ich auch gerade bei den sonnigen Fotos, als es draußen aus allen Kannen schüttete….kurz vorm Heizung anwerfen, aber noch halte ich durch !! LG, mit kalter Nase ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Sommerliche finde ich auch wohltuend. Schön, dass die Rasenfläche wenigstens zum Teil Wildwiesencharakter entwickeln darf.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich war jedenfalls ganz erstaunt und als vor einigen Wochen die Gärtnerkolonne kam, dachte ich schon, ha, jetzt mähen sie wieder alles ab. Nein, tatsächlich, von der kleinen Wiese haben sie die Hälfte stehenlassen. Es ist wie bei deinen Gräben dieses Jahr. Sie lernen dazu :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mag den Herbst – jetzt gibt es immer mehr Pilze, und wenn ich diese kleinen „Leute mit Regenschirmen“ (so nenne ich sie gern) sehe, freue ich mich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hihi, wie niedlich ! Leute mit Regenschirmen :-) Das paßt wirklich gut. Stimmt, die Pilze wachsen ordentlich. Kennst du dich damit aus ? Gehst du auch welche sammeln ??
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, mit Pilzen kenne ich mich gar nicht aus. Habe mir aber gestern ein Buch gekauft: „Das geheimnisvolle Leben der Pilze“. Bin sehr gespannt, weil ich Pilze faszinierend finde. Ich möchte unbedingt mehr über sie wissen. 🍄🍄🍄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll. Es ist schon interessant. Dauernd entdecken wir etwas Neues und dann will man da wieder mehr wissen oder dort. Ich hab mir am WE spontan eine Zeitschrift zum Thema Wald mitgenommen. Da gibts ja auch noch tolle Bücher, aber ich werde jetzt erst mal damit anfangen. Einfach erstaunlich, was da alles um uns rum lebt. Am faszinierendsten finde ich die Verzahnung von allem (nur der Mensch, der scheint Sand im Getriebe zu sein ;-) Liebe Grüße und ich freue mich auf Ausflüge in die Welt der Mykologie :-)
Gefällt mirGefällt mir
… zufriedener Besuch hinterlässt ein wohliges Gastgebergefühl… so wie jetzt bei mir auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ooooh, das ist ja ein schönes Kompliment :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
*freu*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und plötzlich entsteht eine wunderbare kleine Oase. Danke, dass Du uns immer wieder daran erinnerst.
Sei ganz herzlich gegrüßt. Priska
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich. Ich danke dir ! Und ich dachte schon, es wird langsam inflationär mit den Blumen und den Bienen und so…Liebe Grüße an dich, Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich genieße deine Beiträge 💜
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich total :-) Liebste Grüße von Almuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke liebe Almuth, für diesen wertvollen Beitrag! Hoffentlich mag sich da mancher mal dran erinnern, bevor ständig alles plattgemacht wird, was nach „Unkraut“ (!) aussieht und dabei so wertvoll wäre. Mir fällt auch positiv auf, dass Wildblumenwiesen doch recht populär geworden sind. Auch Grünstreifen entlang von Strassen werden immer öfter mit Wildblumen bepflanzt, eine schöne Entwicklung! Und auch noch kostengünstig! Oh ja, Wind beim fotografieren… kann einen in die Verzweiflung treiben, vor allem, wenn das Motiv so toll ist :-) Mit lieben Grüssen zu Dir, Arletta
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für deine ansteckende Begeisterung, liebe Arletta ! Ja, man sieht sie tatsächlich immer öfter. Hoffnung ! Immerhin scheint es zunehmend ins Bewußtsein der Menschen zu rücken. Und je mehr blühendes man sieht, umso mehr fällt einem auf, daß es andernorts fehlt. Das es eigentlich überall blühen sollte. Ganz liebe Grüße zu dir, Almuth
Gefällt mirGefällt mir