Blumen für Hummeln und Bienen

#Insekten

Daniela vom Blog Buchvogel macht diese Woche eine Serie zum Thema Insekten. Sie fragte mich, was man beispielsweise auf dem Balkon für Insekten, speziell für Bienen und Hummeln, tun kann.

Aus meiner Erfahrung gibt es verschiedene Möglichkeiten und Schwerpunkte. Ich will hier nur ein paar Beispiele nennen, womit man anfangen kann. Noch mehr Tips findet ihr hier auf meiner Seite „Blumen für die Bienen“.

Heute gibts 5 verschiedene Tips:

1 Dauerblüher: Mauretanische Malven und Sonnenbraut

2 Kräuter: Schnittlauch, Salbei, Basilikum, Thymian, Borretsch, Oregano

3 Pflegeleichte Pflanzen: Lavendel und Fetthenne

4 Frühblüher: Krokusse, Perlhyazinthen, Hornveilchen

5 Kostengünstige Pflanzen: Schnittlauch, Klee, Löwenzahn, Lein /Flachs, selber aussäen

Tip 1: Dauerblüher, bunt und gut

Zwei fantastische Dauerblüher sind die Mauretanischen oder Wilden Malven, sowie die Sonnenbraut (Kokarde). Sie fangen im späten Frühjahr an und blühen beide, mit kleinen Pausen, bis zum Frost. Wer etwas Platz für zwei größere Töpfe hat, empfehle ich die Malven. Dazu vielleicht zwei bis drei kleinere Töpfe Sonnenbraut / Kokarden.

Ackerhummel und Kokarde / Sonnenbraut (die knallig bunte Sorte nennt sich „Kobold“)
Tip 2: Der Kräutergarten

Ihr habt nicht so irre viel Platz, aber einige kleine Töpfe oder ein paar Kästen könnt ihr unterbringen ? Prima ! Dann könnt ihr für euch, aber insbesondere für die Nektarsammler einen Kräutergarten eröffnen. Mit Schnittlauch gehts los. Der blüht recht früh im Jahr, Weiter gehts mit Salbei, Thymian, (Borretsch), Oregano, (Ysop), Basilikum, Minze… Den Borretsch setze ich hier in Klammern, weil er sehr hoch werden kann. Meist muß man ihn noch anbinden. Er ist die Nektarpflanze schlechthin, weil er pausenlos Nektar produziert ! Auch er blüht bis zum Frost und Hummeln und Bienen lieben ihn.

Honigbiene an Schnittlauchblüte – so schön kann Schnittlauch sein :-)
Tip 3: Pflegeleichte Pflanzen

Fetthenne und Lavendel. Beide benötigen nicht so irre viel Wasser. Der Lavendel, wenn er im Topf steht, etwas mehr. Von beiden Pflanzen 2 oder 3 Töpfe, dann lohnt sich der Anflug für die Insekten. Beide Pflanzen sind Stauden und kommen jedes Jahr wieder.

Fetthenne mit Erdhummel (links) und Ackerhummel (rechts)
Erdhummel auf Fetthenne
Tip 4 Frühblüher

Hornveilchen, Krokusse, Perlhyazinthen – Nektarpflanzen für die ersten Hummeln im Jahr ! Denn die fliegen zeitig und in der Regel früher als Bienen. Während Bienen erst bei einer Temperatur von +12 Grad starten, sind die frühen Hummeln schon ab 2 Grad unterwegs. Da sie für das Fliegen bereits viel Wärme verbrauchen, brauchen sie auch dringend Nahrung.

Mauerbiene auf Hornveilchenblüte

Weitere dankbare Abnehmer sind die ersten Wildbienen (Solitärbienen, bilden keine Staaten und leben einzeln) im Jahr, wie die Rote Mauerbiene oder die Gehörnte Mauerbiene. Wichtig: bitte darauf achten, Hornveilchen zu nehmen. Sie sind die wilde Variante der Stiefmütterchen. Stiefmütterchen bieten den Bienen, im Gegensatz zu den Veilchen, kaum Nektar !

Tip 5 Kostengünstige Pflanzen

Eine gute Möglichkeit an nektarreiche Pflanzen zu kommen, ist Saat mitzunehmen. Die Pflanzen lieber an ihrem Standort lassen. Zum Beispiel klappt das ganz wunderbar mit vielen Kleesorten, vor allen Dingen Rotklee und Weißklee. Sie wachsen ziemlich schnell und können lange Zeit blühen. Selbst eine Löwenzahnwiese kann man sich im Balkonkasten ansiedeln.

Mauerbiene an einer Rotkleeblüte

Oder kauft mal eine Packung Leinsaat aus dem Supermarkt (Leinen / Flachspflanze) und sät die aus. Daraus werden zarte hellblaue Blüten. Oder wenn ihr Vogelfutter anbietet im Winter, pflanzt ein paar Sonnenblumenkerne aus :-)

Noch mehr Tips findet ihr hier im Blog, z.B. unter Nektarpflanzen.

9 Kommentare Gib deinen ab

  1. Super Tipps! :) 👍🏼

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön ! Vielleicht ist ja auch was für dich dabei, falls du nicht schon einen üppigen Nektargarten hast :-)

      Gefällt 2 Personen

  2. Arletta sagt:

    Wow! Was für ein klasse Beitrag liebe Almuth! Ich werde am Sonntag einen kleinen Fetthennenbeitrag bloggen, darf ich dann einen Querverweis zu dem hier setzen? Verlinken meine ich, Du weisst schon hihi. Mit begeisterten Grüssen aus der sonnigen Schweiz, Arletta

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Fetthennenbeitrag, klingt toll :-) Klar darfst du verlinken. Mit lieben Grüßen aus dem wechselhaften Norden, Almuth (Neid neid, daß mit der Sonne !)

      Gefällt 1 Person

      1. Arletta sagt:

        Danke, liebe Almuth, ich habe Dich verlinkt http://lettifarm.ch/der-balkon-im-september/ Ganz liebe Grüsse zu Dir, Arletta

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich danke dir, liebe Arletta :-)

          Like

  3. Das krieg ich bestimmt bis zum nächsten Jahr alles hin!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Herzlich Willkommen ! Na, das klingt doch optimistisch. Ich freue mich dann auf die Bilder aus deinem Garten :-) Liebe Grüße, Almuth

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s