Was fliegt noch?
Die verschiedenen Hummelarten leben unterschiedlich lange. Manche starten früh im Jahr und leben bis in den Herbst hinein, wieder andere lassen sich Zeit, aber sterben dann im Sommer. Ihre Jungköniginnen und Drohnen fliegen aus, um sich zu paaren. Die männlichen Drohnen sterben dann und die Jungköniginnen suchen sich Plätze zum Überwintern, um im nächsten Jahr ein neues Hummelvolk zu gründen.
Die kleine Glatze bei der rechten Ackerhummel deutet auf einen engen Eingang beim Hummelbau hin. Sieht irgendwie süß aus, die kleine Tonsur ;-)

Die Ackerhummeln sind übrigens hier bei mir die Hummeln, die am längsten leben (neben den Erdhummeln). Ich habe sie manchmal noch im Oktober oder sogar Anfang November gesehen. Ich habe auch immer den Eindruck, daß sie Blumentechnisch am Flexibelsten sind. Sie gehen an sehr viele verschiedene Blüten, während Wiesenhummel, Baumhummel und zum Teil auch die Steinhummel wählerischer sind. Aber wie die Namen schon andeuten, sind sie für verschiedene Lebensräume zuständig. Und deren Nahrungsangebot ist u.U. zeitlich begrenzt.Sind sie nicht niedlich?
Die Erdhummeln sind auch noch lange unterwegs. Bis Ende September, Anfang Oktober kann man durchaus Jungköniginnen sehen.
Ich liebe es, sie fliegen zu sehen :-) Dieser Körperbau, diese Flügel….wunderbar !Von der Größe her könnten es Drohnen sein. Die Arbeiterinnen sind etwas kleiner (soweit ich das hier einschätzen kann). Hier an der schönen rotorangen Sonnenbraut.
Und dann war da mal wieder die Mistbiene (Eristalis tenax) oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege. Eine unserer größten Schwebfliegen. Der Oregano sagt ihr besonders zu, aber auch Lavendel und Ehrenpreis findet sie lecker. Auch wenn „Biene“ im Namen vorkommt, ist sie eine harmlose Schwebfliege.
Einmal..
Zweimal…
Dreimal…

Die Mistbiene hält sich gern in der Nähe von Misthaufen auf, daher der Name ! Ihre Larven leben in sauerstoffarmen Gewässern, in schlammigen Pfützen, Jauchegruben oder Tümpeln. Klingt alles nicht so erfreulich, aber sie filtern Bakterien und absterbende Pflanzenteile aus dem Wasser und tragen somit zur Reinigung solcher Gewässer bei ! Die schöne Zeichnung soll wohl an wehrhafte Insekten erinnern und der Abschreckung vor Fressfeinden dienen.
Hier noch ein Bienchen zum guten Schluß. Jeden Tag hängen sie im Wasserdost, aber auch die Fetthenne macht sie glücklich :-)
Schöne Bilder sind das wieder. Ich sehe bei mir momentan nur noch wenige Hummeln, auch nicht, wenn die Sonne herauskommt. Es ist wohl tatsächlich das Ende des „Hummeljahrs“ nahe.
LikeGefällt 1 Person
Es sind zwar weniger, aber immer noch einige unterwegs. Vor allen Dingen besagte Ackerhummeln.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe heute in einer Sonnenphase mal geschaut, und es gab insgesamt nur lauter sehr kleine Hummeln der jeweiligen Arten, Steinhummeln, Ackerhummeln, Erdhummeln.
LikeGefällt 1 Person
Das hieße dann ja lauter Arbeiterinnen, wenns kleine Hummeln sind ?!
LikeGefällt 1 Person
Vorwiegend, ja. Gelegentlich eine „normal“ Grosse, aber die meisten sind auffallend klein. Ausgerechnet von den dunklen Erdhummeln sah ich heute keine, nur Acker- und Steinhummeln.
Anscheinend ist bereits die Phase eingetreten, wo sie die alten Königinnen verlassen haben.
LikeGefällt 1 Person
Aber die Erdhummeln sieht man doch immer noch mal. Ein paar Tage ist nichts und dann kommen wieder welche. So ist es hier öfter. Dann denke ich, das wars jetzt, und dann doch wieder Drohnen oder Königinnen. Die kann ich allerdings nicht so gut auseinanderhalten, wenn ich keinen direkten Vergleich habe. Mal sehen, bis wann das Hummeljahr bei uns geht :-)
LikeGefällt 1 Person
Hoffentlich.
LikeGefällt 1 Person
Ganz bestimmt :-) Außerdem hast du so viele Wildbienen ! Das gleicht das doch aus.
LikeLike
Da sind tatsächlich neue, kleine Wildbienen unterwegs, die mir zumindest bisher nicht aufgefallen waren.
LikeGefällt 1 Person
Noch mehr ??? Ich werd verrückt ! Du kriegst bald einen Preis für den artenreichsten Garten :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich :-)
LikeGefällt 1 Person
…muß noch ein Krönchen basteln :-)
LikeLike
Sowas mit Fühlern?
LikeGefällt 1 Person
^^ Jetzt, wo du es sagst :-) Mit Fühlern und mit Streifen !!!
LikeGefällt 1 Person
Es könnten Rapunzel-Scherenbienen sein.
LikeGefällt 1 Person
^^ Du willst mich wohl veräppeln…das wird ja immer kruder mit den Namen. Ich bin durchaus ein Märchenfreund, aber das wird mir langsam zu bunt ;-) Rapunzel-Scherenbiene….tztztzzzz
LikeGefällt 1 Person
Rapante-Rapante
LikeGefällt 1 Person
^^ Maulwurfn ;-) ?!!!
LikeGefällt 1 Person
Keine Hummeln in Sicht.
Mal heute schauen.
LG Mathilda 🌞🌞😊😊❤
LikeGefällt 1 Person
Ein paar sind hier immer noch….und bei dir ?
LikeGefällt 1 Person
Heute Bienen gesehen. Hummeln und einen Kohlweißling. Mal schauen, wie es morgen aussieht.
Das Wetter geht mal wieder auf und ab 😣🙄
LikeGefällt 1 Person
Dann war ja richtig was los :-) Ja, es ist Kreislaufherausforderungssommer….
LikeGefällt 1 Person
War was los. Mir ging es gut und hoffe, dass es so bleibt…mit dem Kreislauf. Rücken bleibt bei jedem Wetter 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das ist schon mal schön, letzteres weniger. Aber wenn man sonst halbwegs fit bleibt, ist es doch gut. Ich häng manchmal wie n Schluck Wasser in der Ecke ;-) Heute gings aber.
LikeGefällt 1 Person
Gerne noch ein paar sonnige Tage, sonst geht es vor der OP noch nach Sizilien 🤗🤗😎😎
LikeGefällt 1 Person
Auch schön :-) Da gibts bestimmt genug Sonne !
LikeLike
… also wenn ich mir Flügel wünschen könnte dann solche
LikeGefällt 2 Personen
Schön gesagt :-)
LikeGefällt 1 Person