Steinhummel ganz nah !
Und schon wieder landete eine Hummel auf meiner Hand, vermutlich um sich aufzuwärmen und zu erholen. Die Steinhummel (Bombus lapidarius), die letzte der 5 Hummelarten, die ich hier in der Regel (aber was ist schon die Regel ?) auf dem Balkon zu sehen bekomme.

Sie ist komplett schwarz mit einem rostroten Hinterteil. Eigentlich ganz gut zu erkennen. Ich war gestern jedenfalls auf dem Balkon „unterwegs“, um nach Hummeln Ausschau zu halten. Ich freute mich, eine Steinhummel auszumachen, weil ich dieses Jahr erst eine einzige hier zu Gesicht bekommen hatte und das war eine Königin im Frühjahr. Als ich mit meiner Kamera so dastand, flog sie erst zielstrebig selbige an. Sie bohrte sich fast in das Objektiv, bog ab und nahm dann meine Hand in Anspruch.
Wie kürzlich die Wiesenhummel, krallte sie sich mit ihren widerborstigen Beinen ein wenig in meine Haut (tut aber nicht weh), um sich anschließend ausgiebig zu putzen und den vielen Pollen der Malvenblüten abzustreifen. Der landete zum Teil auf meiner Hand und meiner Hose.
Ich weiß gar nicht, wie lange sie dort gesessen hat. Sie wollte überhaupt nicht wieder weg. Ich hätte auch gerne noch weiter mit ihr „gekuschelt“, aber leider hatte ich einen Termin und schlußendlich mußte ich sie von meiner Hand schieben (ich höre jetzt eine Bloggerin schreien ;-) Hier ihre Putzaktion in Bildern:
„Draufsicht“:

Über und über mit Pollen bepudert ! Wie struppig das Fell aussieht !
Unglaublich, was für eine lange Zunge sie hat ! Die verschiedenen Hummelarten haben unterschiedlich lange Zungen. Nur bestimmte Arten können ganz bestimmte Blumen bestäuben, weil nur sie mit ihrem langen Rüssel in die Tiefen der Blüten vordringen können. Ist die (Insekten-)Art weg, geht auch die spezifische Blume verloren !
Sie hat mir zugeflüstert, daß wir gut auf sie achtgeben sollen. Es gibt nicht endlos viele von ihnen. Manche Hummelarten sind bedroht oder schon verschwunden. Und wenn wir so weitermachen, wie bisher, sagt sie, wären auch sie bedroht…es ist ohnehin schon schwierig genug, den Sommer über ausreichend Futter zu finden !
Sie fände es prima, wenn es noch mehr nektarreiche und pollenreiche Blumen gäbe ! Im Gegenzug liefern sie uns gerne viele gute Früchte :-)
Tolles Erlebnis. Ist mir noch nie passiert 🐝🐝😊😊😍😍
LikeGefällt 2 Personen
…jetzt das zweite Mal :-)
LikeGefällt 2 Personen
Mich mögen die Brummis wohl nicht 😂🤣😁
LikeGefällt 1 Person
Das glaube ich nicht ! Jeman, der so schöne Fotos von der Natur macht, den mögen sie bestimmt !!!! Vielleicht stehst du nicht lange genug zwischen deinen Blumen rum, so daß sie dich verwechseln könnten ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Na das probiere ich mal aus 😊😎👍👍
LikeGefällt 2 Personen
Nur nicht anwachsen ;-)
LikeLike
Habe noch nie die Schleckezunge einer Hummel gesehen, TOLL! :-)
LG Alexander
LikeGefällt 2 Personen
SO habe ich die auch noch nicht gesehen. Da sie eifrig am Putzen war, hat sie sie immer wieder ausgerollt. Echt irre, wie lang die ist :-) Liebe Grüße, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Wow. Das ist ja ein einmaliger Besuch!🐝
LikeGefällt 2 Personen
Genaugenommen ein zweimaliger ;-) Ja, es war irre. Zumal sie gar nicht wieder weg wollte. Ich nehme an, sie fand es bei mir schön warm. Und dann mußte ich sie abschieben, das arme Ding ! …ich glaube, heute habe ich sie aus der Kapuzinerkresse aufgescheucht. Liebe Grüße, Almuth 🐝🐝🐝🐝🐝
LikeGefällt 1 Person
Wow! Dann besucht möglicherweise sogar eine Steinhummel regelmäßig die Blüten auf dem Balkon hier. Das wäre ja ein Ding :-)
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, wenn du auch so ehrwürdigen Besuch hast :-) Und wenn es vielleicht etwas klarer wird, wer wer ist bei den Hummeln. Das sind schon mit die häufigen Arten: Erd-, Acker-, Wiesen- und Steinhummel (abgesehen von regionalen Besonderheiten). Viel Vergnügen noch :-)
LikeGefällt 1 Person
ich werde das im Auge behalten und berichten .Schon wieder was gelernt, danke dir :-)
LikeGefällt 1 Person
„Die mit den Hummel kuschelt“ – superschön!
Kann sein, dass sie dich schon kennen. Honigbienen kennen ihren Imker auch, wenn der nur wenige Bienenstöcke hat, und ich weiss es auch von Deutschen Wespen, dass sie Einzelpersonen wohl als vertrauenswürdig erkennen, mit denen sie zusammen einen Lebensraum teilen – ich glaube, sie erkennen den wohl am individuellen Geruch.
LikeGefällt 2 Personen
Das ist wohl zuviel der Ehre. Die davor war ja eine Wiesenhummel und mit der Königin im Frühjahr war ich nicht auf Tuchfühlung. Aber wer weiß, wenn es sowas gibt, vielleicht besucht sie mich mal wieder ! Ich hab nichts dagegen :-)
LikeGefällt 1 Person
Bei mir aufm Balkon nascht seit einigen Tagen auch eine Steinhummel – bevorzugt am blühenden SCHNITTLAUCH, den ich auf Deine unbescheidene Empfehlung hin gleich vierfach serviere … :-)
Und meine gerade aufblühenden Kornblumen werden zur Zeit von diversen Schwebfliegen besucht.
Gestern auf meinem Fußweg zur Arbeit, habe ich eine große Hummel vom Plaster auf meinen Finger krabbeln lassen, und sie im nächsten Vorgarten, der zum Glück viele Blühpflanzen hatte, auf einer Blüte abgesetzt. Ich hatte nicht genug Zeit, diese Hummel ausgiebig zu besichtigen, aber es war eine ziemlich große Sorte, die ich noch nie zuvor gesehen hatte.
Ich denke, es wird langsam Zeit für mich, mir ein dickes Bienen, Hummel & Co-Bestimmungsbuch anzuschaffen … schließlich will ich doch wissen, mit wem ich da kuschel … *ggg*
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulrike, schön, daß du ihr aufhelfen konntest bevor sie womöglich noch unter die Räder gekommen wäre. Eigentlich gibt es bei vielen Hummelarten größere und kleinere Varianten. Die großen sind oft die Drohnen, je nach Art ganz schön dicke Dinger, zu dieser Zeit seltener die Königinnen. Die sind ja eher im Frühjahr oder im Spätsommer / Herbst unterwegs. Zu den größeren Hummeln zählen schon die Erdhummeln, vielleicht noch die Ackerhummeln. Wiesen- und Steinhummeln sind etwas kleiner, wobei die Drohnen bei den letzteren auch noch relativ groß sind. – Ich bin auch immer noch auf der Suche, nach einem guten Hummelbestimmungsbuch. Sowas gibt es bislang kaum oder gar nicht, wenn es nicht ein absolutes Fachbuch sein soll. In anderen Insektenbestimmungsbüchern werden die Hummeln meist nur gestreift. Ja, vielleicht findest du mal was und stellst es uns vor, das wäre doch prima :-) Ach, das F hab ich ganz überlesen. Ich mußte es erst mal suchen ;-)
LikeGefällt 1 Person
PS: Du kannst gerne mein verlorenes F beim Pflaster nachtragen …
LikeGefällt 1 Person
Ist ha niedlich und so eine lange Zunge… Zum Kuscheln kommen die bei mich nicht.
LikeGefällt 1 Person
Dafür hast du ja ein Vogelparadies :-) Was machen die ganzen Vogelkinder ?
LikeLike
Was für Bilder! Grandios! Und wie du das geschafft hast, mit einer Hand so klasse zu fotografieren!
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank ! Die Hummel war so wunderbar ruhig. Sie wollte gar nicht weg. Da hatte ich gute Chancen :-) Die Kamera ist zum Glück sehr leicht und gut mit einer Hand zu halten. Auch wenn ich manchmal eine Spiegelreflex vermisse, für solche Situationen ist die Kamera perfekt !
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich wollte ich dasselbe schreiben wie Maribey. Ich kriege nicht mal mit zwei Händen solche Insektenbilder hin :-) Diese Zunge… unglaublich! Und dann dieser nachdenklich stimmende Text dazu. Ja… hören wir auf die Insekten. Hören wir ganz gut hin! Mit lieben Grüssen, Arletta
LikeGefällt 1 Person
Zum Glück ist die Kamera recht leicht und gut zu halten. Ich habe damit auch schon einhändig im Stehen gute Fotos schießen können. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Mit einer Spiegelreflex hätte ich das jetzt nicht festhalten können. – So, wie sie mich ansah, hatte ich tatsächlich das Gefühl, sie „spricht“ zu mir :-) Liebe Grüße vom sonnigen Balkon, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Oh die Fotos sind großartig! Auf meinem Balkon trudeln jetzt auch langsam mehr und mehr Nützlinge ein und ich will auch anfangen zu versuchen sie auseinanderzuhalten (inspiriert durch deinen Blog :) ) Wie machst du das denn? Einfach googeln oder hast du einen Buchtipp? Also zumindest, um Bienen bestimmen zu können. Tut mir leid, falls du es schon einmal oder öfter hier erwähnt hast.
LikeGefällt 2 Personen
Das freut mich, wenn die Bilder / Beiträge ansteckend wirken sollten :-) Und wie du sagst: je mehr man pflanzt umso mehr Gäste kommen zu Besuch. Das mit den Bestimmungsbüchern ist leider nicht so einfach. Ich suche eigentlich auch immer noch eins. Aber da die Insektenwelt so groß ist, wird in den größeren Büchern meist nur vieles angerissen, suchst du aber was Spezielles, kommst du nicht weiter. Es gibt ein paar sehr gute Internetseiten:
http://insektenbox.de/ und http://naturspaziergang.de/ und http://www.wildbienen.de/ Wenn hier was Neues unbekanntes landet, suche ich meist über die Bildersuche: z.B. „Raupe grau“. und darüber werde ich dann oft fündig. Oder ich suche die Kategorien der genannten Seiten ab…leider wird man nicht immer fündig, aber immer öfter :-) Viel Spaß dabei !
LikeLike
Ach, super danke für die Links, das macht die Sache viel einfacher :) Ich bin schon gespannt,was sich noch alles auf dem Balkon einfindet. Ich warte ja noch immer ganz ganz sehnsüchtig auf Marienkäfer, damit meine Blattläuse was zum Fürchten kriegen :D
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, wenn ich weiterhelfen konnte :-) Ja, so viele Marienkäfer bzw. Larven habe ich hier auch noch nicht gesichtet. Aber es kommen sicher auch noch Schwebfliegen und Florfliegen, die ebenfalls mit ihren Larven weiterhelfen. Viel Glück :-)
LikeGefällt 1 Person