Einzelporträt Mauretanische Malve

am

Eine fantastische Nektarpflanze

Die Mauretanische Malve, Malva sylvestris subsp. mauritiana, stammt ursprünglich aus Asien und Südeuropa.

Ich mag die Farbe der Malven total gern und auch bei Bienen und Hummeln und anderen Insekten sind die Blüten der Hit !

Auch verblüht noch schön !

Hummeln, Bienen, Schwebfliegen, Wildbienen – lieben sie. Auch Schmetterlinge habe ich schon an ihnen gesehen.

Die orangerote Farbigkeit der Erdhummel auf folgenden Bildern stammt von den Kokarden.

Und hier noch ein kleines Bienenbeweisfoto. Oder ist es doch noch eine Mauerbiene ? Jedenfalls Biene ;-)

Bei guter Nahrung kann sie ganz schön riesig werden. Ich habe sie hier in der Stadt als Baumunterpflanzung gesehen. Ihre Stengel sahen aus wie Sonnenblumen“stämme“. Sie trinken viel, aber können auch etwas Trockenheit vertragen. Ich würde sagen, sie sind recht robust. Blühen tun sie bis zum Frost. Manche Jahre ohne Unterbrechung. Unter Umständen legen sie auch mal eine Blühpause ein.

20 Kommentare Gib deinen ab

  1. einfachtilda sagt:

    Die wächst auch bei mir. Hat sogar den Winter überstanden. Riesig, große Blätter, die ich erst mal gekappt habe, denn bei mir ist sie durstig. Fast täglich gießen.

    Schlaf gut 😊😊😴😴

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich glaube, wenn sie freigelassen, ist sie nicht zu bremsen. Meine Töpfe sind halt begrenzt :-) Schöne Träume !

      Gefällt 1 Person

      1. einfachtilda sagt:

        Ich habe sie in einer großen Zinkwanne, da blühen bald auch noch Blumen für Bienchen. Alles bunt gemischt 😊😊

        Nachti 🌛⭐⭐🌟🌟

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Klingt traumhaft schön :-) Tzzzzzzzz..

          Gefällt 1 Person

          1. einfachtilda sagt:

            Mache ich mal Fotos. Müssen erst blühen. 🌼🌻⚘🌼🌻

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Das geht schneller als man denkt :-)

              Gefällt 1 Person

  2. puzzleblume sagt:

    Die Blüten scheinen auch direkt ihre Liebhaber zu haben: sie sind alle mit kleinen Löchern angefressen, sobald sie aufgeblüht sind. Muss ich wohl direkt auch mal selbst probieren … Aber noch sollen sie sich erst mal vermehren. Ich finde die auch sehr hübsch im Garten.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bei mir sind die Blüten heil, aber die Blätter haben zum Teil so kleine Löcher. Muß ich das jetzt verstehen ???

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Die sind hier auch gelocht,. Es scheint einfach eine durch und durch leckere Pflanze zu sein. ^^

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich glaube, man kann sie sogar als Tee zubereiten. Ich hab schon Malvenblütentee getrunken, allerdings Tee aus dem Kräuterladen. Ich weiß nicht, ob alle Sorten zum Verzehr geeignet sind. So gesehen eine wirklich rundum vielfältige Pflanze :-)

          Gefällt 1 Person

          1. puzzleblume sagt:

            Wahrscheinlich schon. Ich mag nur den säuerlichen Geschmack nicht so. Gabs in meiner Kindheit immer zum Abendbrot.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Nicht zu verwechseln mit Hagebuttentee – den gabs bei uns auch immer und ich kann ihn heute nicht mehr sehen…Die Malvenblüten schmecken eher würzig, ein bißchen wie nach „Maggi“. Der Tee ist leicht bläulich. Meinst du wirklich den ?

              Like

            2. puzzleblume sagt:

              Malventee aus dem Reformhaus, ganze Blüten.
              Mit Hagebutten kann man mich aber genauso jagen, was fast alle roten Früchtetees für mich unannehmbar macht, denn da ist immer beides drin. fehlt nur noch Rooibos … wäh….

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Hihi, ja, Früchtetees sind auch nicht mehr so meins. Wie du sagst: Hagebuttengrundgeschmack…Den gabs zu Hause wirklich 20 Jahre lang. Naja, heute gibts ja nichts, was es nicht gibt. Was sah ich kürzlich, irgendwas mit Käsekuchengeschmack ??? Nee, danke…

              Like

  3. dagehtwas sagt:

    Malven sind toll! Bei uns wuchs die Moschus-Malve (Malva moschata). Leider hab ich dieses Frühjahr vergebens auf ihr Austreiben gewartet. Vielleicht war ihre Zeit um. Dafür hat sie sich ausgesäht :-), und nun hoffe ich auf zahlreiche Blüten und weiteres aussähen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Prima, wenn sie sich versät hat :-) Meine Moschusmalve tut das hin und wieder auch mal, aber nicht so häufig wie die anderen. Nachdem ich sie kürzlich umgepflanzt habe, gehts etwas besser. Der Topf war bis obenhin voll mit Ameiseneiern und zum Schluß plumpste mir auch noch die Königin entgegen. Zum Glück alles draußen in der Natur….hoffe, daß es jetzt mal ruhiger wird und sie wieder ungestört wachsen kann !!

      Gefällt 1 Person

  4. Arletta sagt:

    Während ich die Schönheit der Malvenblüte bewundere, lechzt meine ständig ausgehungerte (?) Meerschweinchentruppe nach den Malvenblättern = Delikatesse! Lieb grüsst Dich, Arletta

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ach, ich würde dir welche rüberreichen, aber der Beamer ist gerade kaputt ;-) Kirk, Ende !

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s