..zur Mauerbienensaison 2017
Ich kann mich irren, aber ich glaube, so langsam ist die diesjährige Mauerbienensaison auf dem Balkon vorbei. Nachdem sie erst 4 Wochen später als sonst losgelegt haben, haben sie in der letzten Woche ein rasantes Bautempo vorgelegt. Inzwischen sind 10 Röhren verschlossen. Ich sehe noch 3 oder 4 Röhren, die „im Bau“ sind, aber die Aktivität insgesamt hat sehr nachgelassen. Eigentlich weiß ich gar nicht, wieviele Niströhren so eine Biene in ihrer Zeit fertig macht ? Ich habe den Eindruck, daß es so zwischen 2 und 4 sind. Manche werden auch gar nicht fertig gestellt. Und plötzlich ist dann Ruhe und kein Mauerbienchen mehr zu sehen. Bis zum nächsten Jahr :-)

Zur Zeit sind die Mauerbienen gerne am Salbei und am Schnittlauch. Katzenminze und Hornveilchen verblühen langsam. Auch an den Blüten der Grasnelke tanken sie auf.
Das hier sind die hübschen Blüten der Grasnelke, die gerne von kleineren Insekten aufgesucht wird.
Und so siehts aus, wenn die Niströhren verschlossen sind. Dies sind zwei alte, große Bambusstäbe, die ich zusammen mit einer Pflanze erstanden hatte. Die Röhren haben große Löcher, aber das scheint den Wildbienen nichts auszumachen. Sie ziehen jedes Jahr gerne wieder ein :-) Manchmal türmt sich zum Schluß ein richtiger Lehmpollenberg auf.



Es gibt oft Tips und Hinweise, wo und wie man die Röhren hinlegen bzw. ausrichten soll. Bei mir zeigt sich, sie nehmen die, die ihnen gefallen, egal in welche Richtung die Röhren zeigen, ob Süd- oder Nordseite – hauptsache Röhre :-)
Mein Salbei fängt gerade an zu blühen. Schnittlauch blüht auch noch und die Grasnelke blüht auch noch nicht, vieles, was die Bienen mögen mögen, blüht noch nicht.
Aber…ich war heute erstaunt. Mein Insektenhotel hatte bislang kein Insekt genutzt und jetzt sind vier Bambusröhren verschlossen. Das freut mich ungemein :-)
LG Mathilda
LikeGefällt 2 Personen
Da haben sich die Insekten wohl an dir vorbeigeschlichen ;-) Es ist doch immer alles recht unterschielich mit der Vegetation. Hier ist es halt kuschelig warm, so daß manches früher blüht, als draußen im Garten. Schön, daß dein Hotel bezogen wurde !! LG, Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich auch 😊 heute ist es ziemlich warm, die nächsten Tage wohl wieder kühler 😐
LG Mathilda 😎😍
LikeGefällt 1 Person
Hier kommen Wind und Wolken…vieles zieht an Hannover vorbei, aber es könnte noch was geben heute…
LikeGefällt 1 Person
Ich denke auch. Wohne ja nicht weit weg von Hannover 😚
LikeGefällt 1 Person
Und ? Hier ist es – wie immer ! – vorbeigezogen. Nix Gewitter, nix Regen…und bei euch ? Pustige Grüße von hier, Almuth :-)
LikeGefällt 1 Person
Nix Regen. Viel Pustewind.
Morgen kälter.
Schlaf gut 😴😴😴💗💕💖
LikeGefällt 1 Person
Du auch :-) Träum schön süß :-)
LikeLike
Das ist wieder so interessant zu lesen!
Habe durch Dich schon viel über deine kl. Fluggäste gelernt.
DANKE dafür, auch für die wunderbaren Fotos!
Sonnen- und Herzgruß Elke
LikeGefällt 2 Personen
Herzliche Sonnengrüße zurück :-)
LikeGefällt 1 Person
DANKE, Herzgruß!
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, die nehmen die, die ihnen gefallen. Selbst wenn man diese Stengel noch so gut ausrichtet, kann es sein, dass keine einzige Röhre besetzt wird. Seit 3 Jahren nun hängen solche Röhren aus den Stengel des Mädesüß bei uns herum, aber die mögen die Wildbienen nicht. Stattdessen ziehen sie in die Schilfmatten ein, die wir als Blickschutz an einer Stelle am Gartenzaun angebracht haben. Blaumeisen haben sie mittlerweile ziemlich zerhackt. Sie holen sich wohl dort die dicken Wildbienenlarven.
Tja, vielleicht liegt es am Mädesüß? Wer weiß das schon… :-)
LikeGefällt 2 Personen
Mit Mädesüß kenne ich mich nicht aus. Klingt doch schön süß :-) Hier haben sie auch mit dem Schilf auf den Vogelhäuschen angefangen und wie bei dir haben die Meisen die Röhren im Winter schön aufgehämmert…mjam sag ich nur….jetzt hat so eine leichtsinnige Biene die letzte heile Röhre besiedelt ! Versuchts doch mal mit Bambus oder Schilfröhren an geschützter Stelle, wo die Vögel nicht dran kommen ?
LikeGefällt 1 Person
Ja, das nächste Mal nehm ich Bambus oder Schilf. Für diese Saison haben wir in ein Stück alten Balken Löcher gebohrt. Das kam gut an! Die Löcher einer bestimmten Größe sind jetzt alle besetzt. Für die anderen Lochgrößen gab´s wohl keine Interessenten, aber was nicht ist kann ja noch werden.
LikeGefällt 1 Person
Das mit den Lochgrößen versuche ich jetzt mit Ulrkes Bambuslieferung auszutesten. Die Mauerbienen haben so eine Einheitsgröße bei mir (die kleineren nisten hier nicht bislang – so wie bei dir). Irgendsoeine Grabwespe hat letztes Jahr eine Miniminiöffnung eines Bambusstabes belegt. Auf jeden Topf paßt ein Deckel – oder so ähnlich ;-)
LikeLike
Bei mir im Hotel Eichenklotz sind alle Löcher seit Tagen versiegelt und das Kommen und Gehen scheint auch abgeschlossen.
LikeGefällt 1 Person
Lustig, nachdem ich es geschrieben hatte, habe ich eine letzte Mauerbiene auf dem Balkon entdeckt, die tatsächlich noch eine Röhre suchte. Es hat dann gedauert, obwohl ich ihr eine direkt vor die Nase gelegt habe. Irgendwie „gucken“ die Bienchen anders. Man denkt dann stets: da ist sie doch, die Röhre. Da, nimm ;-) !!
LikeGefällt 1 Person
Röhrchen suchen ist anscheinend wie Schuhe kaufen.
LikeGefällt 1 Person
^^
LikeLike
Wie? Die Hummeln sind nur ein paar Wochen aktiv und verbringen den Rest des Jahres in einer Röhre???
Fassungsloses Grüßle, Anhora
LikeGefällt 1 Person
Nein :-) ! Es geht hier um sogenannte Solitärbienen. Wild lebende Bienen, die allein leben und im Gegensatz zur Honigbiene keine Staaten bilden. Sie leben ausschließlich im Früjahr – so zwischen März und Ende April normalerweise – und sind im Grunde genommen für die Bestäubung von Frühjahrsblumen und Obstbäumen da. Sie nisten in Röhren. Wenn sie sich gepaart haben und etliche Röhren mit Eiern versehen haben, sterben sie. Sie haben ein sehr kurzes Leben. Eben ca. 6 bis 8 Wochen. Ihre Larven bzw. Nachkommen schlüpfen dann 1 Jahr später !! Dann geht der Ringelreigen von vorne los :-) Nein, die guten Hummeln bilden Staaten und die neuen Jungköniginnen überwintern, um im nächsten Jahr einen neuen Staat zu gründen… So, ich hoffe, ich konnte weiterhelfen :-) Liebe Grüße, Almuth PS mehr Infos findest du, wenn du in der Suche Mauerbienen eingibst. Es gibt übrigens ganz viele Solitärbienenarten, die zu verschiedenen Zeiten und an den verschiedensten Orten nisten. Z.B. im Sand, in Gestein, in Totholz usw.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Almuth, du bist ja wirklich Expertin auf dem Gebiet, danke für die Infos! Dann haben Solitärbienen also ein ähnliches Leben wie Schmetterlinge, die z.T. ja auch nur kurz leben. Muss ich mal nachlesen.
Hab einen schönen Tag! :-)
LikeGefällt 1 Person
Siehste, mit Schmetterlingen kenne ich mich nicht so aus. Auch interessant ! Danke, dir auch :-)
LikeGefällt 1 Person
… Lebenszyklen lösen sich ab und das mit Grund… den du uns bestimmt weiterhin liebevoll bebilderst Almut… ;-)
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebstes Blumenmädchen :-)
LikeGefällt 1 Person
Auch ich staune… ich hatte keine Ahnung wie kurz so eine Mauerbienensaison ist. Naja, ehrlich gesagt, wusste ich bis vor kurzem nicht mal von der Existenz von Mauerbienen. Das ist wirklich höchstinteressant. Mit staunenden Grüssen, Arletta
LikeGefällt 1 Person
Wenn man anfängt, sich die kleinen Tiere und Pflanzen genauer anzusehen, kann man immer und immer mehr entdecken :-) Ich staune auch immer wieder ! Liebe Grüße, Almuth
LikeLike