Habt ihr auch schon gezählt ?
Es ist die Stunde der Wintervögel (6. bis 9. Januar) und ich habe heute mittag versucht, Vögel zu zählen. Bei der Kälte war natürlich gehörig was los, wenn auch, wie so oft an den Zähltagen, nichts so ist, wie sonst :-)
Wo ist die Schar Gimpel / Dompfaffe von letzter Woche geblieben oder die 20 bis 30 Krähen, die vor ein paar Tagen hier noch rumhingen ?
Im Vergleich zu den Vorjahren habe ich diesmal keinerlei Sperlinge gesichtet, keine Bergfinken, die in den letzten Jahren oft zahlreich da waren. Und das ausgerechnet jetzt, wo die extreme Kälte aus dem Norden hier Einzug gehalten hat ! Dafür erstaunlich viele Buchfinken, ein paar Heckenbraunellen, die man sonst selten zu Gesicht bekommt, sowie einen Buntspecht, den man noch seltener hier sieht. Naja, es ist kalt ! Obwohl mein Thermometer auf dem Balkon zunehmend ansteigt. Jetzt zeigt es bereits 0,2 Grad an. Dann sind es draußen vermutlich noch unter Null.

Bei den Zählbögen, die man sich beispielsweise beim Nabu von der Internetseite runterladen kann, sehe ich noch eine Erweiterungsmöglichkeit. Die Buchfinken sind mir einfach nicht so vertraut und ich komme da öfter mal ins Schleudern. Auf den Zählbögen sind nur die leuchtenden Männchen abgebildet. Wie die dazugehörigen, eher unauffälligen Weibchen aussehen, weiß man nicht. So habe ich vorhin erst mal im Internet geguckt, wie das Buchfinkenweibchen aussieht. Auch bei den Gimpeln sind die Geschlechter sehr unterschiedlich. Letztenendes ist es bei der Zählhilfe eine Übersicht der häufigsten Gartenvögel. Die anderen muß man sich selber zusammensuchen.
Meine heutige „Ausbeute“ waren folgende Vögel und da kommt der heutige Titel noch mal ins Spiel: die Meisen. Wer Glück hat, kann sie am Futterhaus oder an einer Futterstelle zählen. Hier gestaltet sich das so, daß 2 zu einer Futterstelle reinfliegen und 1 bis 3 zeitgleich wieder rausgeflogen kommen. Aaaaaarrrrgh ! Das geht gar nicht. Bei den Meisenzählungen kann ich nur sagen: wie immer, ohne Gewähr !!!
Also: 3 Kohlmeisen (garantiert mehr), evtl. 10 Blaumeisen, 6 Amseln, 2 Grünfinken, 4 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Elster, 6 Krähen, 2 Ringeltauben, 1 Eichelhäher, 4 Gimpel und 2 Heckenbraunellen. Die Heckenbraunellen sind supergut getarnt, wenn sie sich auf dem kargen, winterlichen Boden bewegen. Man entdeckt sie eigentlich nur, weil sie sich bewegen.

Von dem einen oder anderen Piepmatz waren unter Umständen mehr Vögel da, aber bei dem wieselschnellen Hin und Her wars echt schwierig mit dem Zählen ! Auf der anderen Seite hats viel Spaß gemacht, mal genauer hinzusehen. Sonst gucke ich manchmal für ein paar Minuten aus dem Fenster, aber wenn man sich mal eine Stunde Zeit nimmt, kann man viel mehr entdecken. Ich bin gespannt, auf die diesjährigen Ergebnisse !
Und wie wars bei euch ?
PS: …und rutscht nicht aus !!! Die Eisglätte hat uns vor ein paar Stunden erreicht. Ich hoffe, die Vögel haben Frostschutz ;-)
Bei dir tummeln sich einige Vögel, auf die ich hier vergeblich warte.
Dass bevorzugt männliche Vögel gezeigt werden, wenn man Infos sucht, hat mich schon oft geärgert. Mir war bis dahin gar nicht so bewusst, dass eine Art Gender-Wertung auch in diesem Bereich geben könnte, aber es ist unübersehbar. Bilder von Weibchen der Arten muss man immer explizit suchen.
Bei mir liegt eine Tabelle mit Spalten für jeden der Zähltage auf dem Tisch, so dass ich mehrere Tage mit Beobachtungsstunde vergleichen kann. Je nach Tageszeit und Wetter sind grosse Unterschiede, so wie du es auch beschreibst.
LikeGefällt 1 Person
Gerade wenn die Geschlechter so unterschiedlich sind, müßten sie doch nebeneinander abgebildet werden. Ist schon ein Ding ! – Heute ist hier dicker Nebel. Mal sehen, ob ich noch was vor das Fernglas bekomme (die Brille reicht da nicht ;-) – Interessant finde ich auch, was wo vorkommt. Wie bei dir oft mit den Ammern.
LikeGefällt 1 Person
Wo bleibt die Weibchenbeauftragte?! Die sollen sich mal um solche Dinge auch kümmern, statt um die korrekte Schreibweise von weiblichen Berufsausübenden. Eine solche Benachteiligung im gesamten Tierreich ist eine viel fundamentalere Aussage über ein rückständiges Denken.
Nebel herrscht hier leider auch, und es taut. Die Vögel sind wieder ganz anders drauf. Heute war sogar mal ein Buchfink da, sonst nie.
LikeGefällt 1 Person
Ich schmeiß mich weg: „Weibchenbeauftragte“ :-D !!! Obwohl, ist ja ein ernstes Thema. Ja, es wird Zeit, daß sich da was ändert. Weibchen voran – wo bleibt die Weibchenquote ?!!
LikeGefällt 1 Person
Ja, klingt komisch, aber gibt zu denken.
LikeGefällt 1 Person
Es ist mir vorher noch nie aufgefallen, daß es da offensichtlich Nachholbedarf gibt. In guten Vogelbüchern sind sie ja auch nebeneinander abgebildet.
LikeGefällt 1 Person
In guten, ja. Auch bei Schmetterlingen ist das nicht selbstverständlich, ausser in guten Büchern bzw. besseren Webseiten. Aber bei solchen Dingern, die man in die Tasche stecken kann, um unterwegs mal nachzugucken, sind die bunten Männchen bevorzugt und allein.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja mehr als bescheiden…!!!
LikeLike
Vogelfutter wurde aufgefüllt. Zum zählen war keine Zeit. Fegen und Streuen war angesagt. Vielleicht klappt es morgen. Immerhin waren einige Kohlmeisen und Sperlinge unterwegs.
Ornithologische Grüße aus dem Garten :D
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe, daß Streuen und Fegen ist vorbei ? Oder habt ihr immer noch viel Schnee ? Hier liegt gar nix. Nur dicker Nebel. Falls du noch Zeit findest, viel Spaß beim Zählen. Flötende Grüße vom Balkon :-)
LikeGefällt 1 Person
Ein toller Beitrag, vielen Dank dafür! Unverschämt, diese Vögel, die sich nicht an die Zählzeiten halten und erst wieder zwei Tage später aufkreuzen, das kenne ich auch! ;-) Gibst du die Beobachtungen trotzdem mit an? Und ich hab gestern auch mehrfach so gedacht: Jetzt bitte endlich mal alle stillhalten, damit ich zählen kann!
LikeGefällt 1 Person
Nein, ich gebe nur die an, die in der Zeit auftauchen. Es geht ja um den Querschnitt dieser Stundenzählung. Aber es ist schon manchmal verrückt. Ja, alle mal stillhalten – tolles Kommando für Vögel ;-)
LikeLike
Ich fands auch schwierig mit dem zählen und die Finken z.b. kamen gestern gar nicht vorbei..auch andere vögel hab ich vermisst und Meisen – die sonst viel da sind, waren nur wenige…auf dem Friedhof dann aber war plötzlich ein riesen Schwarm, Spatzen? Ich konnte es nicht erkennen die Baumwipfel waren voll und ich glaub es waren mehr als 30…. ich brauch ein Fernrohr.
LikeGefällt 1 Person
Schön, daß du auch gezählt hast ! Schon lustig, daß sich die Vögel immer dann Ferien nehmen, wenn man sie zählen will ;-) Das Problem mit den großen Vogelgruppen hatte ich kürzlich auch. Ich bin mir bis heute nicht sicher, was ich gesehen habe. Mein besseres Fernglas war leider nicht zur Hand und das andere hat für den Zweck nicht geholfen..
LikeGefällt 1 Person
ja fand ich auch witzig, meine Fensterbrettbesucher haben sich auch irgendwie angepasst und holen sich meistens was wenn keiner in der Nähe ist :-D
LikeGefällt 1 Person
Die schlauen Gesellen. Immer gerne inkognito unterwegs ;-)
LikeGefällt 1 Person