Hummelneuheiten
Da ich seit ein paar Jahren versuche, den ortsansässigen Bienen und Hummeln und anderen Insekten mehr Nektarpflanzen zur Verfügung zu stellen, hat es mich im Frühjahr besonders gefreut, 2 „neue“ Hummelarten auf dem Balkon begrüßen zu dürfen. Das eine war eine Wiesenhummel, die ich hier über 10 Jahre, oder sogar mehr, nicht mehr zu Gesicht bekommen habe, sowie eine Baumhummel, die ich bis dato noch gar nicht kannte. Obwohl ich mich da korrigieren muß. Im vorletzten Herbst flog eine dicke dunkle Hummelkönigin flott über meinen Balkon. Ich dachte noch „Erdhummel“, bemerkte aber erst in den letzten Sekunden, daß da keine gelben oder orangen Streifen zu sehen waren. Ich flugs rein, gegoo..t, und wupp: identifiziert. Eine Baumhummelkönigin. Und ich hatte schon heimlich gehofft, eine neue Spezies entdeckt zu haben ;-)

Hier folgt sie noch mal im Flug (ich liebe diese Flugbilder ! Ihr Körperbau ist zu drollig :-) Außerdem sieht der Pollenstaub an ihren Füßen aus, als hätte sie Strümpfe an :-) Die Baumhummeln sind recht einfach in ihrer Zeichnung. Fast schwarzer Körper mit einer braunen Binde am Kopf und weißem Popo.
Ich konnte immer nur eine Baumhummel beobachten und die meiste Zeit war sie an den Blüten dieser mauretanischen Malve unterwegs. Im Vergleich zum Vorjahr legte diese Pflanze diesmal im Frühsommer eine Blühpause ein und danach ward die Baumhummel nicht mehr gesehen. Vielleicht sehe ich sie nächstes Frühjahr wieder ! Ich würde mich freuen :-)

Die Wiesenhummeln gehören mit zu den kleinsten Hummelarten ! Sie sieht der Zeichnung nach der Erdhummel auf den ersten Blick recht ähnlich (obwohl die Körpergrößen sich schon drastisch unterscheiden !), sie hat aber ein orangefarbenes Hinterteil. Das der Erdhummel ist weiß. Auch hier habe ich im ersten Moment gar nicht bemerkt, daß die Hummel nicht eine der übrigen drei verdächtigen Arten ist, die sich hier immer rumtreiben. Die häufigsten Gäste sind Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel (früher mal häufiger, jetzt weniger).
Und hier noch mal eine Wiesenhummel in einer Salbeiblüte ! Da sieht man das Größenverhältnis noch mal ganz gut. Die Blüten sind nicht besonders groß und die Wiesenhummel paßt ganz gut rein :-) Die süße kleine Hummel war auch nur im frühen Frühjahr hier zu sehen. Danach nicht mehr….jetzt ist eine Wiese hier in der Nähe bebaut worden. Ich hoffe, die Hummeln hatten ihr Nest nicht dort !

Alles in allem war es also ein ganz gutes Hummeljahr. 5 verschiedene Arten, die hier waren. Und Erd- sowie Ackerhummeln waren häufig und zahlreich vertreten. Interessant war noch, an welchen Pflanzen sie sich am liebsten aufgehalten haben. Bei den Erdhummeln war es nebem dem Blutweiderich und ein paar anderen ganz besonders der Wasserdost. Davon schienen sie fast wie betrunken zu sein :-) Wer weiß, was da drin ist ??!! Stoff ??? Heißt ja auch Eupatorium Cannabinum, hat aber mit Hanf nichts zu tun.

Mit den Bienen ist es leider wieder sehr viel ruhiger geworden. Das letztes Jahr so viele hier waren, scheint Zufall oder Glück gewesen zu sein. War ein Imker vorübergehend in meine Nähe gezogen ? Gab es im Sommer anderswo weniger Nektar ? Auch diese Fragen kann ich nicht beantworten. Diesen Sommer habe ich wieder nur vereinzelte Exemplare beobachten können, die hin und wieder bei meinen Blumen auftankten. Einmal gabs ein heißes Gefecht zwischen Erdhummel und Biene an einer Königskerze. Die Biene wollte die Erdhummel partout nicht an die Blüten lassen. So etwas sieht man auch nicht häufig. Oft scheinen sie doch eher friedlich nebeneinander her zu schlürfen.
Alles in allem habe ich das Gefühl, durch die vielen verschiedenen Pflanzen schon mehr erreicht zu haben. Die Besuche waren regelmäßiger und ausdauernder und länger über das Jahr gesehen. Die Vielfalt der Pflanzen schafft jedenfalls auch eine Vielfalt der Besucher und das ist mein Ziel :-)
Schönes Projekt ! Ich mag Hummeln auch sehr gerne …
LikeGefällt 2 Personen
…und, schon was gepflanzt ;-) ? – Dankeschön !
LikeLike
Oh ja, bei mir hummelts im Frühling auch :)
LikeGefällt 2 Personen
Das höre ich gerne :-) Eine gute Nacht !
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Almuth,
Deine hingegungsvolle Liebe zu den pummeligen Flugsubjekten und Dein selbstironischer Humor in der Beschreibung Deiner insektischen und botanischen Balkonabenteuer gefällt mir sehr, sehr, sehr gut!!!
Das mußte ich jetzt einfach noch mal ausdrücklich schreiben und nicht bloß schweigend beklicken.
Gutenachtgruß von der Bücherfee :-)
LikeGefällt 5 Personen
Ach, du Liebe ! Vielen vielen Dank für das dicke Lob, da freue ich mich sehr :-) …und ahnte, wer um diese Zeit noch wach ist :-))) Liebste Grüße von der Balkonfee an die Bücherfee !
LikeGefällt 3 Personen
Gern geschehen, Liebes!
Ich bin mal wieder chronisch-nachtaktiv … ;-)
LikeGefällt 3 Personen
Ich hatte das chronisch gerade durchbrochen, aber es gibt schon wieder Einbrüche. Aber ich kann morgen nicht bis in die Puppen schlafen, also…hopphopp…hüstel…Eine gute Nacht wünsche ich dir, liebe Fee :-)
LikeGefällt 1 Person
Danke, danke!
*traumfeenstaubrüberwedel* <3
LikeGefällt 3 Personen
..angekommen :-) ❤❤❤ Träum schön süß !
LikeGefällt 2 Personen
Feiner Nacht-Dyalog von euch beiden…
Liebe Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 3 Personen
Danke ;-) Des nächtens kommen eben die besten Dialoge, hihi :-)
LikeGefällt 2 Personen
Seeeehr wahr *schmunzel*
LikeGefällt 1 Person
*grins* Ein schönes Wochenende ! Ich sende mal ein paar letzte Sonnenstrahlen :-)
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, daaaas tut guuuut!!
LikeGefällt 1 Person
Wundervolle Hummel-Fotos!!
Ich mag diese fleissigen Brumminsekten auch sehr :-)
Herzliche Herbstgrüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank – liebe Abendgrüße zurück :-)
LikeGefällt 1 Person
una lezione di vita:
-l’ape feconda i fiori che deruba
e la tua lezione su questi straordinari amici dell’uomo che propagano la vita, come sempre è vivace e molto interessante
ti auguro una giornata d’oro e di nettare profumato
Annalisa
LikeLike
Cara Annalisa, ti ringrazio molto per il d’oro e il nettare o per il „nettare d’oro“ ! Sono molto felice adesso :-) Carissimi saluti
LikeGefällt 1 Person
spero che la tua felicità d’oro e di nettare continui anche per questo nuovo giorno
:-)
LikeGefällt 1 Person
Grazie, si ha funzionato :-) Adesso c’è il sole dorato….spero anche a la Toscana ? Una serena domenica !
LikeLike
Ein schöner Bericht, liebe Almuth! Du motivierst mich, mein Augenmerk noch mehr auf Biodiversität im Mikrokosmos Balkon (und auch vor der Haustüre) zu lenken. Für einen Wasserdost werde ich Platz machen nächsten Frühling! Ich habe hier ja zwar hauptsächlich Bienen, aber die werden sich bestimmt auch freuen. Und ich finde die Pflanze total schön. Eupatorium wird übrigens auch in der Homöopathie verwendet. Gegen Schmerzen und Fieber und sämtliche Begleiterscheinungen. Mit lieben Grüssen von http://www.lettifarm.ch, Arletta
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, die Bienen lieben ihn auch. Ganz besonders eigentlich die Schmetterlinge, aber die wollten bei mir nich so recht…Eupatorium gibts außerdem noch als homöopathisches Nasenspray :-) Da sind wir uns ja einig :-) Liebe Grüße in den Süden, Almuth
LikeLike
… Die berauschte Liebe der Hummeln zum Wasserdost konnte ich auch schon mehrfach beobachten… herzlichen Dank für deinen Bericht und die schönen Fotos von den pelzigen Flugsammlern❣
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank !! Schon lustig, die waren fast süchtig danach :-) Liebe Grüße, Almuth
LikeGefällt 1 Person
… ob das hummelliebe ist kann ein Blumenmädchen nicht beurteilen… *g*
LikeGefällt 1 Person
Lovely! Thanks for visiting The Glasgow Gallivanter.
LikeGefällt 1 Person
Thank you very much ! I’m looking forward taking a closer look at all the fantastic sites of Glasgow you are describing in your beautiful blog :-)
LikeGefällt 1 Person